Warum gibt es kein Bier auf Hawaii? (eBook)
288 Seiten
Rowohlt Verlag GmbH
978-3-644-46741-5 (ISBN)
Frank Schwellinger, 1960 in Pforzheim geboren, studierte an der Universität Karlsruhe und ist Diplominformatiker. Er ist Autor und Coautor elektronischer Lernmodule zum Thema Mathematik und Autor von Fachbeiträgen für IT-Zeitschriften. Er liebt es zu rätseln, zu knobeln, über den Tellerrand zu schauen und über allerlei Themen spielerisch unkonventionell, manchmal auch tiefsinnig und hintergründig nachzudenken. Neben zahlreichen anderen Interessenfeldern liegt es auf der Hand, dass er sich als mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb Mathematik auch ganz besonders für mathematische Probleme begeistert. In seiner Freizeit befasst er sich gerne mit kreativen Tätigkeiten wie etwa der Gestaltung origineller T-Shirt-Motive oder dem Ersinnen mathematischer und anderer Rätseleien.
Frank Schwellinger, 1960 in Pforzheim geboren, studierte an der Universität Karlsruhe und ist Diplominformatiker. Er ist Autor und Coautor elektronischer Lernmodule zum Thema Mathematik und Autor von Fachbeiträgen für IT-Zeitschriften. Er liebt es zu rätseln, zu knobeln, über den Tellerrand zu schauen und über allerlei Themen spielerisch unkonventionell, manchmal auch tiefsinnig und hintergründig nachzudenken. Neben zahlreichen anderen Interessenfeldern liegt es auf der Hand, dass er sich als mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb Mathematik auch ganz besonders für mathematische Probleme begeistert. In seiner Freizeit befasst er sich gerne mit kreativen Tätigkeiten wie etwa der Gestaltung origineller T-Shirt-Motive oder dem Ersinnen mathematischer und anderer Rätseleien. Frank Schwellinger, 1960 in Pforzheim geboren, studierte an der Universität Karlsruhe und ist Diplominformatiker. Er ist Autor und Coautor elektronischer Lernmodule zum Thema Mathematik und Autor von Fachbeiträgen für IT-Zeitschriften. Er liebt es zu rätseln, zu knobeln, über den Tellerrand zu schauen und über allerlei Themen spielerisch unkonventionell, manchmal auch tiefsinnig und hintergründig nachzudenken. Neben zahlreichen anderen Interessenfeldern liegt es auf der Hand, dass er sich als mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb Mathematik auch ganz besonders für mathematische Probleme begeistert. In seiner Freizeit befasst er sich gerne mit kreativen Tätigkeiten wie etwa der Gestaltung origineller T-Shirt-Motive oder dem Ersinnen mathematischer und anderer Rätseleien.
Das Zifferblatt einer Uhr besitzt genau 12 Stundeneinteilungen. Bei seinem Weg, einmal um das Zifferblatt, überstreicht der Stundenzeiger einen 360°-Winkel. Dabei beginnt nach jeweils 20° eine neue volle Stunde, denn = 20. Man kann der Zeigerstellung alleine nicht ansehen, ob es sich um eine Tag- oder eine Nachtstunde handelt, denn jeder Zeigerstellung sind jeweils zwei unterschiedliche Uhrzeiten im Tagesverlauf zugeordnet.
In Gedanken können wir dem kreisrunden Zifferblatt aber auch eine andere Einteilung zuordnen, nämlich jene der 26 Buchstaben des Alphabets. Damit müssen wir aber den Vollwinkel oder die 12 Stunden nicht in 12, sondern in 26 gleiche Teile unterteilen. Die 12 Stunden, die der Stundenzeiger benötigt, um einmal das Zifferblatt komplett zu überstreichen, haben 12 × 60 = 720 Minuten.
Diese Minutenzahl in 26 gleich große Anteile zerlegt, ergibt für jeden Anteil (der jeweils einem Buchstaben entspricht) die etwas krumme Zahl von Minuten.
Das würde mit dem Taschenrechner ausgerechnet ca. 27,69 Minuten ergeben. Die ersten 27 Minuten eines Tages, also 0:00 Uhr bis 0:27 Uhr wären somit dem ersten Buchstaben des Alphabets zugeordnet. Ebenso natürlich 12:00 Uhr bis 12:27 Uhr.
Die Zeit zwischen 0:28 Uhr und 0:55 Uhr steht dann für den zweiten Buchstaben des Alphabets usw. bis schließlich der Zeitraum von 11:33 Uhr bis 12:00 Uhr den letzten Buchstaben des Alphabets repräsentiert. Auf diese Weise erhalten wir für jeden Buchstaben des Alphabets ein Zeitintervall von etwa 27 Minuten, welches wir diesem Buchstaben eindeutig zuordnen können. Wenn wir die Nachmittagsstunden hinzunehmen, dann erhalten wir für jeden Buchstaben sogar zwei zugeordnete Zeitintervalle.
Welche Uhrzeiten dabei welchem Buchstaben zugeordnet sind, ergibt sich aus folgender Tabelle:
Buchstabe | Uhrzeit 1 von | Uhrzeit 1 bis | Uhrzeit 2 von | Uhrzeit 2 bis |
A | 00:00 | 00:27 | 12:00 | 12:27 |
B | 00:28 | 00:55 | 12:28 | 12:55 |
C | 00:56 | 01:23 | 12:56 | 13:23 |
D | 01:24 | 01:50 | 13:24 | 13:50 |
E | 01:51 | 02:18 | 13:51 | 14:18 |
F | 02:19 | 02:46 | 14:19 | 14:46 |
G | 02:47 | 03:13 | 14:47 | 15:13 |
H | 03:14 | 03:43 | 15:14 | 15:43 |
I | 03:42 | 04:09 | 15:42 | 16:09 |
J | 04:10 | 04:36 | 16:10 | 16:36 |
K | 04:37 | 05:04 | 16:37 | 17:04 |
L | 05:05 | 05:32 | 17:05 | 17:32 |
M | 05:33 | 06:00 | 17:33 | 18:00 |
N | 06:00 | 06:27 | 18:00 | 18:27 |
O | 06:28 | 06:55 | 18:28 | 18:55 |
P | 06:56 | 07:23 | 18:56 | 19:23 |
Q | 07:24 | 07:50 | 19:24 | 19:50 |
R | 07:51 | 08:18 | 19:51 | 20:18 |
S | 08:19 | 08:46 | 20:19 | 20:46 |
T | 08:47 | 09:13 | 20:47 | 21:13 |
U | 09:14 | 09:41 | 21:14 | 21:41 |
V | 09:42 | 10:09 | 21:42 | 22:09 |
W | 10:10 | 10:36 | 22:10 | 22:36 |
X | 10:37 | 11:04 | 22:37 | 23:04 |
Y | 11:05 | 11:32 | 23:05 | 23:32 |
Z | 11:33 | 12:00 | 23:33 | 24:00 |
Wenn Sie genau aufgepasst haben, dann erkennen Sie, dass sich die Buchstaben M und N die Uhrzeiten 6:00 bzw. 18:00 teilen. Ähnliches gilt für die Buchstaben A und Z. Das ist vergleichbar damit, dass nicht eindeutig ist, ob 24:00 Uhr das Ende eines alten oder den Anfang eines neuen Tages bildet. Damit hier keine Mehrdeutigkeiten entstehen, wurde im Rätsel darauf verzichtet, zweideutige Uhrzeiten zu verwenden.
Der Teil des Flugplans, den Alice fotografiert hat, enthält folgende Uhrzeiten:
10:14 Uhr | 12:14 Uhr | 20:14 Uhr | 20:35 Uhr | 01:14 Uhr |
03:14 Uhr | 12:25 Uhr | 21:14 Uhr |
Wenn wir diese in ihrer Reihenfolge nicht verändern und in der Tabelle nachschauen, zu welchen Buchstaben sie jeweils gehören, dann erhalten wir als nächstes Reiseziel: Warschau, also...
Erscheint lt. Verlag | 2.7.2012 |
---|---|
Illustrationen | Frank Schwellinger |
Zusatzinfo | Zahlr. s/w Abb. |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Naturwissenschaft |
Technik | |
Schlagworte | Denksport • Mathematik • Mathematische Rätsel • Rätsel • Sammlung • Unterhaltungsmathematik • Urlaub |
ISBN-10 | 3-644-46741-2 / 3644467412 |
ISBN-13 | 978-3-644-46741-5 / 9783644467415 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich