Linguistik rechtlicher Normgenese (eBook)

Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung
eBook Download: PDF
2012
485 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-027839-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
189,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The analysis of legal texts in the context of legislation is a previously unexplored field of research. Consequently, this study examines the formation of legal norms using the example of the “online search”. Taking over 1000 texts as reference material, the study illuminates the discourse actors, the semantic struggles and the process of legal textual formulation involved in the legislation.



Friedemann Vogel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Friedemann Vogel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 17
Einführung und Gegenstandsbestimmung 19
1 Einführung: Gesellschaftskonflikte im Spiegel der Sprache 19
2 Erkenntnisinteresse der Untersuchung 22
3 Zu Notation und Aufbau der Arbeit 24
Teil I - Normgenese im Gesetzgebungsverfahren aus rechts- und diskurslinguistischer Perspektive: Empirische Studie am Beispiel der Online-Durchsuchung 27
1 Einführung 27
2 Hintergründe der Untersuchung: Prämissen, Methoden, Korpora 28
2.1 Forschungshintergrund der vorliegenden Studie 28
2.2 Untersuchungsdesign: Methodenset und Textkorpus 54
2.2.1 Qualitative und quantitative Methoden rechtslinguistischer Diskursanalyse 54
2.2.2 Textkorpora - Grundlage der Untersuchung 64
3 Überblick zur Normgenese der Online-Durchsuchung 76
3.1 Historisch-diskursive Hintergründe und Ereignisetappen einer rechtlichen Norm: Die Online-Durchsuchung 76
3.1.1 Innere Sicherheit 76
3.1.2 Innenpolitische Sicherheitspakete seit 2001 80
3.1.3 Das Bundeskriminalamt (BKA) 83
3.1.4 Die ONLINE-DURCHSUCHUNG: Normgenese in 10 Etappen 85
3.2 Zentrale Kontexte, Akteure und Kotexte der OD 95
3.2.1 Die Exekutive 95
3.2.2 Die Legislative 97
3.2.3 Die Judikative 100
3.2.4 IT- und Rechtswissenschaft 100
3.2.5 Die Medien 101
3.3 Semantische Kämpfe: Agonale Zentren umstrittener Sachverhalte bzw. Referenzobjekte in der Debatte zur OD 102
4 Diachrone und synchrone Normgenese der Online-Durchsuchung aus rechtslinguistischer Perspektive 106
4.1 Normgenese der Online-Durchsuchung im Kontext von Exekutive, Legislative und Judikative 106
4.1.1 -20.02.2006: Präludium: Diskursereignisse bis zur ersten bekannt gewordenen BGH-Entscheidung. OD als ›nachrichtendienstliches Mittel‹ 107
4.1.2 21.02.2006 - 24.11.2006: Positive BGH-Entscheidung bis zur ersten negativen BGH-Entscheidung. OD als ›Eingriffsbefugnis im Strafverfahren‹ 117
4.1.2.1 Strafprozessuale Ermächtigung für OD nach §§ 102ff. StPO 117
Rechtslinguistischer Exkurs zu ›Durchsuchung‹ und Durchsuchungsformen nach der Strafprozessordnung (StPO) 117
4.1.2.2 Reaktionen auf die Entscheidung des Ermittlungsrichters in der Exekutive 127
4.1.2.3 Die OD erstmals in der Legislative 130
4.1.3 25.11.2006 - 30.01.2007: Erste negative BGH-Entscheidung bis zur Entscheidung des 3. Strafsenats des BGH. OD ›ohne strafprozessuale Grundlage‹ 134
4.1.3.1 Erneute BGH-Entscheidung: Keine OD nach §§ 102 StPO 134
4.1.3.2 Reaktionen auf die neuerliche BGH-Entscheidung in der Legislative 138
4.1.4 31.01.2007 - 09.10.2007: Entscheidung des 3. Strafsenats des BGH bis zur mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG. Neue Voraussetzungen de lege ferenda für OD? 146
4.1.4.1 Entscheidung des 3. Strafsenats des BGH 146
4.1.4.2 Initiative im BR zur Schaffung einer strafprozessualen Grundlage für OD 149
Rechtslinguistischer Exkurs zum Konzept ›Kernbereich(sschutz)‹ in der verfassungsrechtlichen Dogmatik 153
4.1.4.3 VORAUSSETZUNGEN de lege ferenda für OD im BT 155
4.1.4.4 Anteilnahme des Bundesdatenschutzbeauftragten 159
4.1.4.5 Strafprozessuale Ermächtigung für ‚offene’ OD 160
4.1.4.6 Erster Referentenentwurf zur Novellierung des BKAG 164
4.1.4.7 Auseinandersetzung zwischen BMI und BMJ bzw. Unions- und SPD-Fraktion 169
4.1.4.8 Reaktionen im BT: Legitimations- und Delegitimation zukünftiger Normtextinitiativen 177
4.1.5 10.10.2007 - 26.02.2008: Mündliche Verhandlung vor dem BVerfG bis zum Urteil zum VSG-NRW. OD ›als angegriffene Landesregelung‹ 183
4.1.6 27.02.2008 - 03.06.2008: Urteil des BVerfG zum VSG-NRW bis Kabinettsbeschluss zum BKAG-E. Ein „neues Grundrecht“ und seine Folgen für OD 196
4.1.6.1 Urteil des BVerfG zum VSG NRW 196
Rechtslinguistischer Exkurs zu Eingriffsschwellen bzw. Tatbestandsvoraussetzungen im präventiven Polizeirecht 205
4.1.6.2 Kontextualisierung der BVerfGE in der Legislative 214
4.1.6.3 Die BVerfGE im zweiten Gesetzesentwurf zur Novellierung des BKAG 220
4.1.6.4 Gesetzesinitiative im BR zur Verankerung von OD in der StPO 227
4.1.7 04.06.2008 - 11.11.2008: Kabinettsbeschluss zum BKAG-E bis zur ersten Annahme des BKAG-E im BT. OD in der Kontroverse der SV 233
4.1.7.1 Die OD als Drucksache (BKAG-E in Regierungsfassung) 233
4.1.7.2 Kabinettsbeschluss und erste Beratung zum BKAG-E im BT 239
4.1.7.3 Beratung und Stellungnahme des BR zum BKAG-E (1. Durchgang) 244
4.1.7.4 Beratung, Anhörung von SV und Empfehlungen der Ausschüsse zum BKAG-E 247
4.1.7.5 Ein Nebenschauplatz: Verankerung der Verfassungsrechtssprechung im GG? 261
4.1.8 12.11.2008 - 27.11.2008: Annahme des BKAG-E im BT bis zur Zustimmungsentsagung des BR im 2. Durchgang. OD auf dem Weg zur formellen Norm 264
4.1.9 28.11.2008 - 01.01.2009: Zustimmungsentsagung des BR im 2. Durchgang bis Inkrafttreten des BKAG-E. OD als formelles Recht 266
4.1.10 02.01.2009 - Nachspiel: Verfassungsklage gegen das BKAG. OD als ›angegriffene Bundesnorm‹ 268
4.1.11 Synopse handlungsleitender Konzepte von Befürwortern und Gegnern der Legislative (unter Berücksichtigung quantitativer Analysen) 271
4.1.12 Zwischenfazit 280
4.2 Normgenese der Online-Durchsuchung im Kontext rechtswissenschaftlicher Literatur 284
4.2.1 Agonale Zentren im rechtswissenschaftlichen Diskurs vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (- 27.02.2008) 284
4.2.2 Agonale Zentren im rechtswissenschaftlichen Diskurs nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (27.02.2008 -) 294
4.2.3 Nach Inkrafttreten des BKAG-E (01.01.2009 -) 302
4.2.4 Zwischenfazit 303
4.3 Normgenese der Online-Durchsuchung im Kontext ausgewählter Medien und Ereignisse 306
4.3.1 Überblick zur diachronen Konstitution des Mediendiskurses zur OD 306
4.3.2 Divergente Ko(n)textualisierungen ausgewählter Sachverhalte und Referenzobjekte im Mediendiskurs zur OD 311
4.3.2.1 Die ALLGEMEINE LEBENSWELT: ›Die Welt des latenten Terrorismus‹ vs. ›Die Überwachungsgelüste des unkontrollierten Staates‹ 311
4.3.2.2 Die EREIGNISSE im Mediendiskurs 312
A. EXEKUTIVE und LEGISLATIVE EREIGNISSE 312
B. JUDIKATIVE EREIGNISSE 314
4.3.2.3 Die AKTEURE im Mediendiskurs 317
A. BEFÜRWORTER und GEGNER 317
B. BReg und die FRAKTIONEN UNION, SPD und FDP 318
C. ZYPRIES und SCHÄUBLE 320
D. Die GERICHTE (BGH und BVerfG) 321
4.3.2.4 Die LEBENSWELT der ONLINE-DURCHSUCHUNG 321
A. Die OD als GANZES 321
B. ZIELOBJEKTE (ITS) 324
C. HINTERGRUNDINTENTION und ZWECK von OD 324
D. Der EINGRIFFSVORGANG 325
E. Die FOLGEN von OD 326
F. Die VORAUSSETZUNGEN für OD 327
4.3.2.5 Das GGVIiS 329
4.3.3 Die Online-Durchsuchung in Bildern 331
4.4 Zwischenfazit 335
5 Zusammenfassung der Norm- und Text-Genese der OD 336
Teil II - Elemente einer Theorie der Rechtsnormdiskursivität. Textstufen der Normgenese und sprachliche Mittel des Geltungsanspruchs Norm-konstituierender Akteure 343
1 Einführung 343
2 Mikroebene der Rechtsnormdiskursivität 344
2.1 Rechtliche Normen als Wissensrahmen und Teil kognitiver Verarbeitungsprozesse 344
2.2 Modelle kognitiver Normrepräsentation: die Strukturen des Wissens 345
2.3 Die sprachliche Konstitution von Wissen: Zur Semiotik von rechtlichen Normen 351
2.4 Normen-Semantik im Spannungsfeld von Alltags- und Fachwissen 356
2.5 Zwischenresümee und die Grenzen kognitiver Normsemantik 365
3 Zur sozialen (Re)Konstruktivität von Normsemantik (Mesoebene der Rechtsnormdiskursivität) 366
3.1 Die soziale Konstruktion von Welt und Wissen 367
3.2 Sprachliche Handlungen als soziale Handlungen in kommunikativen Räumen 370
3.3 Rechtssprachliches Handeln und quasi-kommunikative Vermittlung von rechtlichen Normen 374
3.3.1 Normkonstitution in der juristischen Textarbeit 376
3.3.2 Normkonstitution in lokalen Kommunikationsräumen der Legislative, Judikative, Exekutive, (Rechts-) Wissenschaft sowie der Medienberichterstattung 378
3.3.2.1 Legislative Kommunikationskontexte der Normgenese 379
3.3.2.2 Exekutive Kommunikationskontexte der Normgenese 387
3.3.2.3 Judikative Kommunikationskontexte der Normgenese 395
3.3.2.4 (Rechts-)Wissenschaftliche Kommunikationskontexte der Normgenese 401
3.3.2.5 Mediale Kommunikationskontexte der Normgenese 404
3.3.3 Zwischenresümee oder: zu den Grenzen sozialkonstruktiver Normgenese 409
4 Rekursive Transkriptivität des Rechts (Makroebene der Rechtsnormdiskursivität) 410
4.1 Zur Diskursivität von rechtlichen Normen 411
4.2 Normgenese als Prozess progressiver Transkriptivität in Fach- und Laiendiskursen 414
4.3 Judikative Normgenese: Textstufen der Rechtsarbeit vor Gericht 416
4.4 Norm(text)konkretisierung ex ante: Textstufen der Rechtsarbeit im Gesetzgebungsverfahren 418
5 Sprachliche Mittel des Geltungsanspruchs im Kontext der Normgenese 422
5.1 Autorität im Ausdruck 424
5.2 Autorität durch Anthropomorphisierung von Ausdrücken und Texten 427
5.3 Autorität durch Texte 428
5.4 Autorität in impliziten und expliziten Verweisungen 431
5.5 Autorität durch grammatische Geltungskonstituenten 440
Teil III - Resümee zentraler Ergebnisse und Ausblick: Konsequenzen für Gesetzgebung und Rechtsauslegung 449
Bibliographie 455
Anhang 475

Erscheint lt. Verlag 2.4.2012
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Sprache und Wissen (SuW)
Sprache und Wissen (SuW)
Zusatzinfo 38 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Discourse analysis • Diskursanalyse • Legal Norms • legal theory • Pragmatics/Language • Pragmatik / Sprache • Rechtsnorm • Rechtstheorie
ISBN-10 3-11-027839-1 / 3110278391
ISBN-13 978-3-11-027839-2 / 9783110278392
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und …

von Gert Hübner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
28,99
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur …

von Rolf Bergmann; Claudine Moulin; Nikolaus Ruge

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
21,99