"Recht ist Streit" (eBook)
262 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-026316-9 (ISBN)
Using linguistic instruments this work sets out to give a transparent description of the text-supported and discourse-based legal dispute in the process of reaching a legal judgement. It examines a corpus of authentic texts originating from six related legal cases in Germany, identifying distinct speech act patterns and the specific action strategies and perspective-defining efforts that are used with them. With their help a model is developed for the analysis of this specialized communication process.
Jing Li, Foreign Studies University,Beijing, China.
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
Jing Li, Foreign Studies University,Beijing, China.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1. Einleitung 12
1.1. Problemstellung und Zielsetzung 12
1.2. Sprache und Spracharbeit im juristischen Bereich: Forschungsstand 16
1.2.1. Vom Wort zum Textgeflecht 16
1.2.2. Relevante interdisziplinäre Forschungsansätze und -gruppen für Recht und Sprache 22
1.2.3. Weitere Themenfelder und Literaturhinweise 24
1.2.4. Zum Forschungsstand 25
1.3. Legitimation des Textkorpus 26
1.3.1. Aufbau des Korpus – Kriterien und Legitimation der Auswahl 27
1.3.2. Textsammlung 31
1.3.3. Technische Bereitstellung 33
1.4. Ab- und Eingrenzung der Untersuchung 34
1.5. Aufbau und Gliederung der Arbeit 35
2. Semantische und pragmatische Voraussetzungen 38
2.1. Pragmatische Semantikauffassung 38
2.2. Alltagssemantik und Fachsemantik 42
2.2.1. Konstruktivistische, kognitive und varietätenlinguistische Sichtweise 43
2.2.2. Rechtssprache und juristische Semantik 46
2.3. Semantische Kämpfe 48
2.4. Resümee 52
3. Rechtslinguistische Ansätze 54
3.1. Strukturierende Rechtslehre – das Grundkonzept 54
3.1.1. Norm und Normtext 54
3.1.2. Normprogramm und Normbereich 57
3.2. Juristische Textarbeit 60
3.2.1. Konkretisierung in fünf Textstufen 60
3.2.2. Juristische Textarbeit anhand dreier grundlegender Sprachhandlungstypen 63
3.2.2.1. Sprachhandlungsklassen, Sprachhandlungstypen und Sprecherhandlungen 63
3.2.2.2. Drei grundlegende juristische Sprachhandlungstypen 65
3.3. Resümee 68
4. Text- und diskurslinguistische Ansätze 70
4.1. Text und Diskurs 70
4.1.1. Begriffliche und methodische Grundlage 70
4.1.2. Juristische Textsorten und die Diskurskonstellation 74
4.2. Perspektivität 78
4.3. Das Modell der perspektivitätsorientierten Textanalyse 81
4.4. Resümee 93
5. Zum Gegenstand der juristischen Kontroverse 96
5.1. Skizzierung der Kontroverse im juristischen Kontext 96
5.2. Die Rechtsfälle im Überblick 98
6. Streitige Sprecherhandlungen im Rahmen grundlegender Sprachhandlungstypen – anhand der Kontroverse zwischen BGH und OLG Koblenz 106
6.1. Sachverhalt-Festsetzen 107
6.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen 108
6.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis 108
6.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen 112
6.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen 115
6.2. Rechtliche Klassifizierung 117
6.2.1. Sachverhaltsklassifizierung 118
6.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation 127
6.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände 128
6.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation 129
6.3.1. Realisierte Sprecherhandlungen 130
6.3.1.1. Rechtliche Beurteilung 130
6.3.1.2. Argumentation 131
6.3.1.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch 131
6.3.1.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik 145
6.3.1.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen 147
6.3.1.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen 150
6.3.1.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme und Textsorten 156
6.3.2. Das sprachliche Handeln der Rechtsarbeiter – linguistische Reflexionen 158
6.3.2.1. Sprachgebrauch und Textkorpora 158
6.3.2.2. Konkurrenzbeziehung zwischen verschiedenen Sorten des Sprachgebrauchs aus unterschiedlichen Diskursrahmen 162
6.4. Resümee 163
7. Untersuchungsergebnisse weiterer Rechtsfälle 168
7.1. Sachverhalt-Festsetzen 168
7.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen 168
7.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis 168
7.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen 174
7.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen 180
7.2. Rechtliche Klassifizierung 183
7.2.1. Sachverhaltsklassifizierung 183
7.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation 193
7.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände 195
7.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation 195
7.3.1. Rechtliche Beurteilung 195
7.3.2. Argumentation 197
7.3.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch 197
7.3.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik 209
7.3.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen 209
7.3.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen 211
7.3.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme bzw. Rechtsvorschriften 215
7.4. Resümee 217
8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse bezüglich der Perspektivierungsversuche im Lichte des Modells der perspektivitätsorientierten Textanalyse 220
8.1. Ebene der Lexik und der Syntagmen 221
8.1.1. Benennungskonkurrenz 221
8.1.2. Bedeutungskonkurrenz 223
8.2. Ebene des Satzes bzw. der Äußerungseinheit 224
8.2.1. Perspektivität im Bereich grammatischer Grundformen 224
8.2.2. Perspektivität im Bereich der Verknüpfungszeichen 225
8.2.3. Perspektivität im Bereich der Kommentierungszeichen 233
8.3. Ebene des Textes 236
8.3.1. Gewichtung 236
8.3.2. Reformulierung 236
8.4. Resümee – Linguistische Reflexionen über den Rechtsstreit und die Rechtssicherheit 243
9. Schlusswort 246
9.1. Bilanzierung der vorliegenden Untersuchung 246
9.2. Zusammenfassende Thesen 250
Literaturverzeichnis 254
1. Monographien und Aufsätze 254
2. Wörterbücher, Gesetzestexte und andere Dokumente 261
Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis 262
Anhang 2: Detaillierter Bestand des Textkorpus 263
Erscheint lt. Verlag | 29.9.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | ISSN |
ISSN | |
Sprache und Wissen (SuW) | Sprache und Wissen (SuW) |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Freizeit / Hobby ► Sammeln / Sammlerkataloge |
Schulbuch / Wörterbuch ► Lektüren / Interpretationen | |
Schulbuch / Wörterbuch ► Wörterbuch / Fremdsprachen | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Recht / Steuern | |
Schlagworte | Discourse analysis • Diskursanalyse • Legal terminology • Perspectivity • Perspektivität • Rechtssprache • textlinguistics • Textlinguistik |
ISBN-10 | 3-11-026316-5 / 3110263165 |
ISBN-13 | 978-3-11-026316-9 / 9783110263169 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich