Führungskraft und Coaching -  Gertrud Neges,  Richard Neges

Führungskraft und Coaching (eBook)

Mitarbeiter und Teams entwickeln, begleiten, beraten - Coaching-Prozesse gestalten - Sich selbst coachen
eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
177 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0023-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Führungserfolg durch Coaching

Coaching ist kein Modewort, sondern eine äußerst wirksame Vorgehensweise bei der Entwicklung, Begleitung und Beratung von Führungskräften und Mitarbeitern. Coaching ist nicht nur auf den oberen Managementebenen angesiedelt, sondern sollte von jeder Führungskraft im Rahmen ihrer Führungsverantwortung wahrgenommen werden. Dazu gehört es, Mitarbeiter in ihrer Persönlichkeit, ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz zu entwickeln, sie in anspruchsvollen oder schwierigen Situationen zu begleiten und zu beraten, Anforderungsdefizite auszugleichen und Potenziale aufzuzeigen und zu erschließen.

Um Coaching möglichst effizient und effektiv werden zu lassen, sind Fragen zur Bedarfserhebung, Zielsetzung, Methodik, Rahmenbedingungen, Prozessablauf, Gesprächsführung etc. zu klären. Neben praxisorientierten Informationen, Hinweisen und Beispielen zum Coaching an sich stellen die Autoren typische Einzel- und Teamcoaching-Situationen mit möglichen Vorgehensweisen dar. Jede Verantwortung beginnt bei sich selbst; daher ist ein eigener Abschnitt dem Selbst-Coaching gewidmet.

Dieses Buch soll bereits erfolgreich tätige Führungskräfte zu neuen Ideen anregen, Nachwuchs-Führungskräften als Einstiegs- und Entwicklungsunterlage dienen, und Trainern und Beratern im Bereich Coaching Unterstützung bieten.

NEGES' MANAGEMENT TRAINER - Das Führungstraining in Serie. Das essenzielle Know-how für alle Führungskräfte



Gertrud Neges ist Unternehmensberaterin und Autorin.

INHALT 6
1. EINLEITUNG 10
2. COACHING-GRUNDLAGEN 12
2.1 Coaching-Arten 12
2.2 Einsatzmöglichkeiten von Coaching 12
2.3 Internes oder externes Coaching? 15
2.3.1 Wer fungiert als Coach? 15
2.3.2 Anlässe für internes/externes Coaching 17
2.4 Coaching und Personalentwicklung 17
2.5 Coaching als Führungsaufgabe 19
2.6 Die Auswahl des „richtigen“ Coachs 21
2.6.1 Grundlagen 21
2.6.2 Vorgehensweise 23
2.6.3 Anforderungen an den Coach 29
2.7 Die Struktur eines Coaching-Prozesses 32
2.7.1 Die Bedarfsphase 32
2.7.2 Die Analysephase 35
2.7.3 Die Lösungsphase 37
2.7.4 Die Durchführungsphase 39
2.7.5 Rückblick – Ausblick 40
2.7.6 Der Interessenkonflikt Coach – Gecoachter – Unternehmen 41
2.7.7 Gesprächsstruktur in Coaching-Prozessen 42
2.8 Unsere Coaching-Ausbildung 45
3. INSTRUMENTE UND TECHNIKEN 51
3.1 Kommunikation im Coaching-Prozess 51
3.1.1 Die Zeichen einer gelungenen Kommunikation 52
3.1.2 Aktiv zuhören 53
3.1.3 Warnsignale im Gespräch beachten 54
3.1.4 Kommunikationssünden 56
3.1.5 Auf den Punkt kommen 57
3.2 Fragetechniken 59
3.2.1 Fragen zur Klärung des Coaching-Prozesses 60
3.2.2 Fragen als Anstoß zur Verhaltensveränderung des Klienten 61
3.3 Ein- und Vorwandbehandlung im Coaching-Prozess 65
3.3.1 Wege der Einwandbehandlung 66
3.3.2 Einwandtechniken 67
3.3.3 Körpersprachemodell und Ein- bzw. Vorwandbehandlung 70
3.4 Interventionstechniken 72
3.4.1 Interventionstechniken in der Kontaktphase 72
3.4.2 Interventionstechniken in der Analysephase 79
3.4.3 Interventionstechniken in der Lösungsphase 91
3.4.4 Interventionstechniken in der Durchführungsphase 99
4. MITARBEITER-COACHING 103
4.1 Anpassung an Anforderungen in Zukunft 104
4.2 Mitarbeiter integriert sich nicht im Team 110
4.3 Mobbing in der Abteilung 111
4.4 Effizienz erhöhen 114
4.5 Gruppenleiter will Führungsfunktion zurücklegen 116
4.6 Burnout eines Mitarbeiters 119
4.7 Auslandstochter-Unternehmen als Geschäftsführer übernehmen 121
4.8 Berufliche Neuorientierung 122
5. TEAMCOACHING 125
5.1 Neugründung eines Teams 125
5.2 Zusammenlegung zweier Teams nach Fusion 129
5.3 Die Leistungsfähigkeit eines Teams steigern 134
5.3.1 Klarheit und Identifikation mit Teamführung, Teamaufgaben und Teamzielen 134
5.3.2 Die Teamzusammensetzung 136
5.3.3 Die Optimierung der Zusammenarbeit im Team 139
5.3.4 Die Ausprägung des Reifegrades eines Teams 141
5.3.5 Konfliktkultur innerhalb eines Teams 143
5.4 Teambeziehungen analysieren und Potenziale freisetzen 144
5.5 Konflikte im Team 148
6. COACH DICH SELBST – DAS KONZEPT DER SELBSTBERATUNG 150
6.1 Persönlichkeitskultur 152
6.1.1 Integration persönlicher und beruflicher Interessen 152
6.1.2 Bewusstmachen eigener Kreativitäts- und Produktivitätspotenziale 153
6.1.3 Steigerung der Ausstrahlungskraft 154
6.1.4 Inneren Dialog (Intuition) nützen 155
6.1.5 Entscheidungen treffen 156
6.2 Eigenmotivation 157
6.2.1 Seinen Erfolg selbst planen 157
6.2.2 Bewusstmachen der eigenen Antreiber 159
6.2.3 Selbstverantwortung übernehmen 160
6.2.4 Anderen Freude bereiten 161
6.2.5 Persönliche Bedürfnisse und Wünsche erfüllen 162
6.3 Kommunikation 163
6.3.1 Aussagen auf den Punkt bringen 163
6.3.2 Zuhören können 164
6.3.3 Authentisch sein 165
6.3.4 Kritik als Entwicklungschance sehen 166
6.3.5 Mut zu persönlichem Feedback und Reflexion 167
6.3.6 Konflikte lösen 168
6.4 Beziehungen gestalten 169
6.4.1 Beziehungen pflegen und managen 169
6.4.2 Networking betreiben 171
6.4.3 Partnerschaft aktiv leben 172
6.5 Selbstdisziplin 173
6.5.1 Den inneren Schweinehund überwinden 173
6.5.2 Ausdauer und Konzentration steigern 174
6.5.3 Loslassen können 175
Literaturverzeichnis 177

2. COACHING-GRUNDLAGEN (S. 11) 2.1 Coaching-Arten Die Einteilung und Abgrenzung von Coaching kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Wir verwenden eine Abgrenzung der Coaching-Tätigkeiten hinsichtlich ihrer Funktion, wobei es dabei natürlich fließende Übergänge und Überschneidungen geben kann. So kann Coaching – wie schon in der Einleitung angesprochen und in der Übersicht auf Seite 12 dargestellt – eingesetzt werden zur Entwicklung, Begleitung, Beratung und für Konfliktlösungen. Coaching ist einerseits ein wichtiges Instrument bei der Weiterentwicklung von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitern, andererseits kann es auch in der Begleitung von Projekten und Prozessen genützt werden. Einen wesentlichen Schwerpunkt von Coaching bildet die Beratung von Mitarbeitern in unterschiedlichen für sie herausragenden Situationen. Der Coach übernimmt nicht die Verantwortung des Mitarbeiters in dessen Arbeitsbereich, sondern steht als Berater jederzeit zur Verfügung. Als Coach kann der unmittelbare Vorgesetzte des Mitarbeiters agieren oder es wird ein externer Coach engagiert. Ein externer Coach wird dann sinnvoll sein, wenn Ideen von außen gefragt sind. Konfliktlösungen bzw. die Bearbeitung schwieriger Situationen stellen weitere Funktionen des Coachings dar. Ein Coach nimmt eine neutrale Position ein und betrachtet die Grundlagen und Zusammenhänge der Situation aus seiner an Erfahrungen reichen Sicht. 2.2 Einsatzmöglichkeiten von Coaching Coaching wird im Wesentlichen in den folgenden Bereichen eingesetzt: Coaching im Bereich der Unternehmensentwicklung Aufbau eines klaren Zielsystems (von der Vision bis zum Budget) Entwicklung von Geschäftsfeldern und Kundensegmenten Erstellung von Anforderungsprofilen für zukünftige Schlüsselpositionen und kompetente Besetzung der Positionen (Nachfolgeplanung, Neubesetzungen) Schaffung effektiver Geschäftsprozesse Entwicklung einer offenen Unternehmenskultur Angleichung von unterschiedlichen Unternehmenskulturen im internationalen Bereich Durchführung von Zielvereinbarungsprozessen und Budgetverhandlungen Umsetzung von laufenden Innovationsprozessen Weiterentwicklung des Wissensmanagements Maßnahmen zur gezielten Wertsteigerung des Unternehmens Coaching im operativen Tagesgeschäft Hilfestellung bei der Realisierung der geplanten Budgets Zeitgerechte Erkennung von Abweichungen Erstellung von gezielten Arbeits- und Zeitplänen Aufzeigen von nicht effizient genützten Zeitpotenzialen Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten Ansprechen von Qualitätsmängeln Maßnahmen bei Nichteinhaltung von Richtlinien Anerkennung bei Spitzenleistungen Umgang mit Arbeits- und Zeitdruck Kontrolle von unerledigten Maßnahmen Bereitschaft zur Unterstützung bei Konfliktsituationen Hilfestellung bei privaten Problemen Coaching bei Positionsanforderungen Neuausrichtung der Funktion Wirksame Wahrnehmung der Personalverantwortung Personaleinsatzplanung Weiterentwicklung von Potenzialen Einsatz/Notwendigkeit von taktischem und politischem Agieren Durchsetzung von Ideen und Maßnahmen Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten Auf- und Ausbau von Netzwerken Integration neuer Aufgaben Umsetzung der Führungsleitlinien und -aufgaben Durchführung von Schulungsmaßnahmen Coaching im Umgang mit schwierigen, komplexen Situationen Teamentwicklung national/international Erkennen von Potenzialen und Blockaden von Mitarbeitern und Teams Bereichsübergreifende Lösung von Konflikten Aufbau eines effektiven Projektmanagements Coaching im persönlichen Bereich Hilfe bei Entscheidungskonflikten Unterstützung bei Misserfolgen Anerkennung von Spitzenleistungen Umgang mit Stress und seinen Auswirkungen (Ängste, Frustrationen und Aggression) Burnout und gesundheitliche Probleme Formtiefs überwinden Steigerung von Entscheidungs- und Durchsetzungstempo Hilfestellung bei der Entwicklung von Konzepten

Erscheint lt. Verlag 3.4.2008
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Wirtschaft
ISBN-10 3-7094-0023-6 / 3709400236
ISBN-13 978-3-7094-0023-4 / 9783709400234
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
55,99