Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren (eBook)
438 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-4522-1 (ISBN)
Das Kompendium stellt fast sechzig Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren für die Lernorte Schule und Betrieb vor und veranschaulicht die didaktischen Verfahren am Thema Technikunterricht. Im Zentrum steht dabei die Lernereigenständigkeit.
Einige der Ausbildungs- und Unterrichtskonzepte können auch in anderen Fachgebieten eingesetzt werden. Kurzdarstellungen der Verfahren verschaffen dem Leser einen schnellen und strukturierten Überblick. Das Kompendium bietet zahlreiche Anregungen für eine variantenreiche Ausbildungs- oder Unterrichtsgestaltung.
Der Autor
Jörg-Peter Pahl lehrt als Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen an der TU Dresden.
Jörg-Peter Pahl ist emeritierter Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden.
Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 6
Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 8
1 Zum Begriff der Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 8
2 Inhaltstransport durch Verfahren 8
3 Zum Einsatz in der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis 10
4 Kennzeichen von Verfahren als Hilfe zur Vorauswahl 11
5 Informationsmöglichkeiten 12
6 Zur Auswahl des Verfahrens und zum Abgleich mit dem Lerninhalt 13
7 Ablaufschema als Strukturvorgabe für die ausbildungs- und 14
unterrichtspraktische Anwendung 14
8 Möglichkeiten und Grenzen eines verfahrensorientierten Ansatzes 15
– Schlussbetrachtung 15
Arbeitsorganisationsanalyse 17
1 Einordnung 17
2 Kennzeichnung 18
3 Verlaufsphasen 20
4 Schlussbetrachtung 22
Literatur 22
Arbeitsplanungsanalyse 24
1 Einordnung 24
2 Kennzeichnung 24
3 Verlaufsphasen 26
4 Schlussbetrachtung 28
Literatur 28
Arbeitsplanungsaufgabe 29
1 Einordnung 29
2 Kennzeichnung 29
3 Verlaufsphasen 31
4 Schlussbetrachtung 34
Literatur 34
Arbeitsprozessanalyse 35
1 Einordnung 35
2 Kennzeichnung 35
3 Verlaufsphasen 37
4 Schlussbetrachtung 39
Literatur 39
Auftragsanalyse 40
1 Einordnung 40
2 Kennzeichnung 41
3 Verlaufsphasen 43
4 Schlussbetrachtung 45
Literatur 45
Bedienungsanalyse 47
1 Einordnung 47
2 Kennzeichnung 48
3 Verlaufsphasen 50
4 Schlussbetrachtung 52
Literatur 52
Bedienungsaufgabe 54
1 Einordnung 54
2 Kennzeichnung 55
3 Verlaufsphasen 58
4 Schlussbetrachtung 59
Literatur 60
Betriebsbesichtigung mit Aspekterkundung 61
1 Einordnung 61
2 Kennzeichnung 62
3 Verlaufsphasen 64
4 Schlussbetrachtung 66
Literatur 67
Diagnoseanalyse 68
1 Einordnung 68
2 Kennzeichnung 68
3 Verlaufsphasen 70
4 Schlussbetrachtung 73
Literatur 74
Diagnoseaufgabe 75
1 Einordnung 75
2 Kennzeichnung 75
3 Verlaufsphasen des Ausbildungs- und Unterrichtsverfahrens 78
4 Schlussbetrachtung 82
Literatur 82
Exkursion und Seminar 83
1 Einordnung 83
2 Kennzeichnung 83
3 Verlaufsphasen 86
4 Schlussbetrachtung 89
Literatur 89
Expertenbefragung 90
1 Einordnung 90
2 Kennzeichnung 91
3 Verlaufsphasen 94
4 Schlussbetrachtung 97
Literatur 98
Fachpraxisbericht 99
1 Einordnung 99
2 Kennzeichnung 99
3 Verlaufsphasen 102
4 Schlussbetrachtung 104
Literatur 105
Fallstudie 106
1 Einordnung 106
2 Kennzeichnung 106
3 Verlaufsphasen 109
4 Schlussbetrachtung 112
Literatur 113
Fertigungsanalyse 114
1 Einordnung 114
2 Kennzeichnung 114
3 Verlaufsphasen 116
4 Schlussbetrachtung 119
Literatur 119
Fertigungsaufgabe 120
1 Einordnung 120
2 Kennzeichnung 120
3 Verlaufsphasen 123
4 Schlussbetrachtung 126
Literatur 127
Fragend-entwickelndes Ausbildungsund Unterrichtsverfahren 128
1 Einordnung 128
2 Kennzeichnung 128
3 Verlaufsphasen 130
4 Schlussbetrachtung 132
Literatur 133
Funktionsanalyse 134
1 Einordnung 134
2 Kennzeichnung 134
3 Verlaufsphasen 136
4 Schlussbetrachtung 138
Literatur 139
Funktionskontrolle 140
1 Einordnung 140
2 Kennzeichnung 141
3 Verlaufsphasen 144
4 Schlussbetrachtung 147
Literatur 147
Historisch-genetisches Ausbildungsund Unterrichtsverfahren 148
1 Einordnung 148
2 Kennzeichnung 149
3 Verlaufsphasen 151
4 Schlussbetrachtung 153
Literatur 154
Inbetriebnahmeanalyse 155
1 Einordnung 155
2 Kennzeichnung 155
3 Verlaufsphasen 157
4 Schlussbetrachtung 159
Literatur 160
Inbetriebnahmeaufgabe 161
1 Einordnung 161
2 Kennzeichnung 162
Beurteilungskriterien 162
Inbetriebnahmeaufgabe 162
3 Verlaufsphasen 164
4 Schlussbetrachtung 166
Literatur 167
Inspektionsanalyse 168
1 Einordnung 168
2 Kennzeichnung 169
3 Verlaufsphasen 171
4 Schlussbetrachtung 173
Literatur 173
Inspektionsaufgabe 174
1 Einordnung 174
2 Kennzeichnung 175
3 Verlaufsphasen 177
4 Schlussbetrachtung 180
Literatur 180
Instandsetzungsanalyse 182
1 Einordnung 182
2 Kennzeichnung 182
3 Verlaufsphasen 184
4 Schlussbetrachtung 187
Literatur 187
Instandsetzungsaufgabe 188
1 Einordnung 188
2 Kennzeichnung 188
3 Verlaufsphasen 190
4 Schlussbetrachtung 193
Literatur 193
Konstruktionsanalyse 194
1 Einordnung 194
2 Kennzeichnung 195
3 Verlaufsphasen 197
4 Schlussbetrachtung 199
Literatur 200
Konstruktionsaufgabe 201
1 Einordnung 201
2 Kennzeichnung 201
3 Verlaufsphasen 204
4 Schlussbetrachtung 207
Literatur 208
Konstruktionsvergleich 209
1 Einordnung 209
2 Kennzeichnung 210
3 Verlaufsphasen 213
4 Schlussbetrachtung 215
Literatur: 216
Lehrervortrag 217
1 Einordnung 217
2 Kennzeichnung 217
3 Verlaufsphasen 220
4 Schlussbetrachtung 223
Literatur 224
Lehrgang 225
1 Einordnung 225
2 Kennzeichnung 225
3 Verlaufsphasen 229
4 Schlussbetrachtung 231
Literatur 232
Leittextmethode 233
1 Einordnung 233
2 Kennzeichnung 233
3 Verlaufsphasen 236
4 Schlussbetrachtung 238
Literatur 239
Moderationsverfahren 240
1 Einordnung 240
2 Kennzeichnung 240
3 Verlaufsphasen 242
4 Schlussbetrachtung 244
Literatur 245
Montageanalyse 246
1 Einordnung 246
2 Kennzeichnung 247
3 Verlaufsphasen 249
4 Schlussbetrachtung 252
Literatur 253
Montageaufgabe 254
1 Einordnung 254
2 Kennzeichnung 255
3 Verlaufsphasen 258
4 Schlussbetrachtung 260
Literatur 261
Nacherfindungsaufgabe 262
1 Einordnung 262
2 Kennzeichnung 263
3 Verlaufsphasen 265
4 Schlussbetrachtung 266
Literatur 268
Naturstudie 269
1 Einordnung 269
2 Kennzeichnung 270
3 Verlaufsphasen 272
4 Schlussbetrachtung 274
Literatur 274
Planspiel 275
1 Einordnung 275
2 Kennzeichnung 275
3 Verlaufsphasen 278
4 Schlussbetrachtung 280
Literatur 281
Problemlösungsverfahren 282
1 Einordnung 282
2 Kennzeichnung 283
3 Verlaufsphasen 284
4 Schlussbetrachtung 286
Literatur 287
Projekt 288
1 Einordnung 288
2 Kennzeichnung 288
3 Verlaufsphasen 291
4 Schlussbetrachtung 294
Literatur 295
Prüfungssimulation 296
1 Einordnung 296
2 Kennzeichnung 297
3 Verlaufsphasen 300
4 Schlussbetrachtung 303
Literatur 303
Qualitätskontrollverfahren 304
1 Einordnung 304
2 Kennzeichnung 305
3 Verlaufsphasen 308
4 Schlussbetrachtung 311
Literatur 311
Recyclinganalyse 312
1 Einordnung 312
2 Kennzeichnung 313
3 Verlaufsphasen 315
4 Schlussbetrachtung 318
Literatur 319
Recyclingaufgabe 320
1 Einordnung 320
2 Kennzeichnung 321
3 Verlaufsphasen 323
4 Schlussbetrachtung 326
Literatur 327
Rollenspiel 328
1 Einordnung 328
2 Kennzeichnung 328
3 Verlaufsphasen 330
4 Schlussbetrachtung 333
Literatur 334
Selbstgestalteter Lernprozess 335
1 Einordnung 335
2 Kennzeichnung 335
3 Verlaufsphasen 338
4 Schlussbetrachtung 342
Literatur 343
Simulationsspiel 344
1 Einordnung 344
2 Kennzeichnung 344
3 Verlaufsphasen 347
4 Schlussbetrachtung 349
Literatur 350
Streitgespräch 351
1 Einordnung 351
2 Kennzeichnung 351
3 Verlaufsphasen 354
4 Schlussbetrachtung 356
Literatur 356
Szenariomethode 357
1 Einordnung 357
2 Kennzeichnung 358
3 Verlaufsphasen 360
4 Schlussbetrachtung 364
Literatur 364
Technisches Experiment 365
1 Einordnung 365
2 Kennzeichnung 365
3 Verlaufsphasen 368
4 Schlussbetrachtung 371
Literatur 371
Technisches Interview 372
1 Einordnung 372
2 Kennzeichnung 373
3 Verlaufsphasen 374
4 Schlussbetrachtung 376
Literatur 377
Technisches Projekt und Technische Projektierung 378
1 Einordnung 378
2 Kennzeichnung 379
3 Verlaufsphasen 381
4 Schlussbetrachtung 384
Literatur 385
Vergleich 386
1 Einordnung 386
2 Kennzeichnung 386
3 Verlaufsphasen 389
4 Schlussbetrachtung 391
Literatur 392
Verwendungsanalyse 393
1 Einordnung 393
2 Kennzeichnung 394
3 Verlaufsphasen 396
4 Schlussbetrachtung 397
Literatur 398
Verwendungsaufgabe 399
1 Einordnung 399
2 Kennzeichnung 400
3 Verlaufsphasen 402
4 Schlussbetrachtung 403
Literatur 404
Wartungsanalyse 405
1 Einordnung 405
2 Kennzeichnung 405
3 Verlaufsphasen 408
4 Schlussbetrachtung 410
Literatur 411
Wartungsaufgabe 412
1 Einordnung 412
2 Kennzeichnung 412
3 Verlaufsphasen 415
4 Schlussbetrachtung 417
Literatur 417
Werkstattbüro 419
1 Einordnung 419
2 Kennzeichnung 419
3 Verlaufsphasen 422
4 Schlussbetrachtung 425
Literatur 426
Zukunftswerkstatt 427
1 Einordnung 427
2 Kennzeichnung 427
3 Verlaufsphasen 430
4 Schlussbetrachtung 434
Literatur 434
Nachwort 436
Konstruktionsaufgabe (S. 200-201)
1 Einordnung
Auch im Rahmen technologisch ausgereifter Fertigungsorganisationen behalten die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten beispielsweise des Konstruierens ihre in langer Tradition erworbene Bedeutung. Dem sollten Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren zur Förderung des technischen Systemdenkens sowie der Kritikfähigkeit beim beruflichen Lernen Rechnung tragen. Durch das Verfahren „Konstruktionsaufgabe" können handlungs-, problem- und zielorientierte Situationen simuliert und geübt werden. Beim beruflichen Lernen im Bereich von Arbeit und Technik sind solche Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren vorteilhaft anzuwenden, die konstruktive Elemente enthalten und bei denen „analog zum technischen Konstruieren" vorgegangen wird (Schelten 1991).
Die Gründe sind darin zu suchen, dass reales Konstruieren – eigentlich und vorrangig eine originäre Aufgabe von Ingenieuren – sowohl komplexes technisches Wissen als auch allgemeinere kognitive Fähigkeiten wie abstraktes Denken verlangt und somit zu den sehr anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten zählt. Besonders dann, wenn es möglich ist, das Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren „Konstruktionsaufgabe" mit weiteren fertigungsrelevanten Verfahren in der beruflichen Bildung sinnvoll zu verbinden, kann der Anspruch an die Qualifikationsvermittlung in den Metall- und Elektroberufen erfüllt werden, gilt es doch, die Fähigkeiten der Lernenden zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren zu entwickeln.
2 Kennzeichnung
Das Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren „Konstruktionsaufgabe" gestattet es, neben der Lösung der jeweiligen Arbeitsaufgabe mit ihren technischen und sozio-ökonomischen Aspekten die Konstruktionsschritte und den Konstruktionsprozess zu erkennen. Seit langem werden – wenn auch meist nur in bescheidenem Maße – Konstruktionsaufgaben beim beruflichen Lernen in den so genannten konstruierenden Berufen als spezifische methodische Möglichkeit gesehen, Auszubildende bzw. Schüler zu schöpferischem Denken und zum Konstruieren anzuregen.
Dabei wird deutlich, dass Konstruktionsaufgaben teilweise ein hohes Motivationspotenzial aufweisen, weil die Lernenden in die Konstruktion vor allem ihre eigenen Ideen einbringen können und die praktische Anwendbarkeit ihrer Arbeit vor Augen haben, sodass sie selbst nach einer ersten Fertig stellung um eine – zuweilen in mehrere Runden gehende – Optimierung ihrer Konstruktion bemüht sind (vgl. z. B. Plickat 1996, S. 17). Die im technischen Bereich des Beschäftigungssystems auftretenden Vorgänge der Planung und Durchführung von Konstruktionen können beim beruflichen Lernen simulativ genutzt werden. Während Ingenieure Neues entwickeln, lernen Auszubildende bzw. Berufsschüler die nach Fertigung und Verwendung abgesicherten Fakten.
Diese Aufteilung erscheint zwar angesichts traditioneller fachdidaktischer Ansätze einleuchtend, wird aber von den seit einigen Jahren erhobenen neueren berufs- bzw. arbeits- und technikdidaktischen Forderungen nach stärkerer Orientierung an den Interessen der Lernenden auch von den Ausbildern und Lehrkräften zunehmend in Frage gestellt. Hinzu kommt, dass Vermittlungsformen, mit denen Selbstständigkeit und Handlungsorientierung vorrangig verwirklicht werden können, schon seit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe von 1987 als bedeutsam angesehen werden. Während der Anlass einer Konstruktionsaufgabe z. B. sein könnte, dass das Objekt für einen anderen Einsatzbereich umgestaltet werden muss (vgl. Köhler 1981, S. 47), gelten als mögliche Ergebnisse sowohl Zeichnungen und weitere Fertigungsunterlagen als auch Funktionsmodelle (Bader 1995, S. 169).
Anhand der Funktionsmodelle wird es z. B. möglich, die technologische Realisierbarkeit und die Funktionstüchtigkeit vorzuprüfen. Bei der Lösung einer Konstruktionsaufgabe geht es weder um die bloße Übernahme vorgegebenen Wissens noch um eine rein schöpferische Leistung. Somit stellt das Konstruieren eine Tätigkeit dar, bei der eine vorwiegend schöpferische Lösung angestrebt wird, die das Vorausdenken eines technischen Gebildes vom Entwerfen seines funktionellen sowie strukturellen Aufbaus bis zum Ausarbeiten fertigungsreifer Unterlagen umfasst (vgl. VDI-Richtlinie 2222).
Erscheint lt. Verlag | 6.3.2005 |
---|---|
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber |
Geisteswissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Technik | |
Schlagworte | Arbeit • Ausbildung • Ausbildung in technischen Berufen • Berufsdidaktik • Berufspädagogik • Betrieb • Didaktik • Lernorte • Technik • Technikunterricht • Unterrichtsverfahren |
ISBN-10 | 3-7639-4522-9 / 3763945229 |
ISBN-13 | 978-3-7639-4522-1 / 9783763945221 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich