Schriftsystem und Schrifterwerb (eBook)

linguistisch – didaktisch – empirisch
eBook Download: PDF
2010
275 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-023225-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schriftsystem und Schrifterwerb -
Systemvoraussetzungen
179,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The collective volume brings together the linguistic and didactic findings on the structure and acquisition of the German writing system. Based on current research on the German written language it is shown that its structures can be systematically described in the core area. The book discusses whether these insights can be used for didactic conceptions on written language acquisition. Concrete examples from German instruction illustrate the acquisition problems and discuss effective learning measures based on learning by discovery.



Ursula Bredel, Universität Köln; Astrid Müller, Universität Hamburg; Gabriele Hinney,Universität Hildesheim.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Ursula Bredel, Universität Köln; Astrid Müller, Universität Hamburg; Gabriele Hinney,Universität Hildesheim.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 10
Strukturelle Grundlagen des deutschen Schriftsystems 18
Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht 56
Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests 110
Orthographieerwerb von Beginn an 142
Orthographie als Leserinstruktion 160
Schriftstruktur als Lesehilfe 180
Das Spiel als Lernmittel im Deutschunterricht 212
Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb 226
Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie 244
Strukturfunktionale und erwerbstheoretische Aspekte des Interpunktionssystems am Beispiel des Ausrufezeichens 268

Ursula Bredel

Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb (S. 217-218)

In den letzten Jahren hat sich die Debatte um die Groß- und Kleinschreibung auch auf der Grundlage der Reform von 1996 und der Rereform von 2006 intensiviert. Es geht zum einen um eine angemessene Systemrekonstruktion, zum anderen um eine angemessene didaktische Modellierung. In beiden Bereichen stehen sich noch immer zwei Auffassungen gegenüber: Traditionelle Konzepte modellieren die Großschreibung und ihre Didaktik auf der Grundlage der Wortart Substantiv, neuere Konzepte modellieren beides auf der Grundlage der syntaktischen Funktion, die ein Wort im Satz hat. Im Folgenden werden beide Positionen vorgestellt und so aufeinander bezogen, dass der enge Konnex zwischen Substantivität und syntaktischer Funktionalität deutlich wird. Entsprechende Konsequenzen für eine Didaktik der satzinternen Großschreibung, in der auch Sonder- und Ausnahmefälle diskutiert werden, werden darauf aufbauend zur Diskussion gestellt.


1 Die satzinterne Großschreibung

1.1 Das System

Die grammatische Markierung syntaktischer Funktionen in Sätzen entwickelt sich im Vergleich zu anderen orthographischen Strukturierungsprinzipien recht spät. Noch im 11. Jh. n. u. Z. sind Texte mit durchgängiger satzinterner Kleinschreibung geläufig (vgl. Primus 2007), obwohl die systematische Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben mit der Einführung der karolingischen Minuskel um 800 n. u. Z. möglich ist. Die Untersuchung von Bergmann und Nerius (1997), in der die Entwicklung der satzinternen Großschreibung rekonstruiert wird, startet um 1500, einer Zeit, in der sich der Buchdruck durchgesetzt hat und in der die Autoren zu Recht eine beschleunigte Entwicklung des Schriftsystems erwarten. Sie diagnostizieren in den frühesten Texten zunächst die Großschreibung von Eigennamen, an die sich die Großschreibung von Konkreta und Abstrakta anschließt. Darauf aufbauend werden Derivationen mit verbalen oder adjektivischen Basen erfasst, am Ende der Entwicklungskette stehen Konversionen.

In Bredel (2006) wurde diese Abfolge auf der Grundlage des Bootstrapping- Modells erfasst; angenommen wurde, dass spezifische Eigenschaften von bis zu einem bestimmten Zeitpunkt als großzuschreibend identifizierten Einheiten auf weitere Einheiten übertragen werden: So ist es eine Eigenschaft von Eigennamen, auf singuläre, sinnlich wahrnehmbare Objekte zu referieren. Dasselbe gilt für Konkreta, die in einem zweiten Schritt von der Großschreibung erfasst werden. Die Abstrakta teilen mit den Konkreta den Objektbezug, wobei nun nicht mehr sinnlich wahrnehmbare, aber häufig prinzipiell individuierbare Objekte betroffen sind. Außerdem sind die Abstrakta wie die Konkreta und die Eigennamen genusfest und flektieren nach Kasus und Numerus, gehören demnach derselben Paradigmenklasse an. Dieses Kriterium wird in einem nächsten Schritt als großschreibungsrelevant ausgefiltert und auf weitere Ausdrücke übertragen. Erfasst werden nun auch zunehmend substantivische Derivationen. Das lexikalische Kriterium der Substantivität ist somit vorläufig stabil. In einem letzten Schritt wird die syntaktische Großschreibung etabliert: Nun gilt nicht mehr Substantivität als Auslöser für Großschreibung, sondern die Funktion, die Substantive in Sätzen im prototypischen Fall übernehmen. Erfasst werden nun also auch syntaktische Konversionen (das viele Üben, sein beschädigtes Ich). Zugleich werden Substantive, die in einer anderen als in der Kernposition einer nominalen Gruppe stehen, zunehmend kleingeschrieben (mir wird angst; er ist pleite, kraft meines Amtes).

Wird die satzinterne Großschreibung, wie dies üblich ist, als Markierung lexikalischer Eigenschaften (Substantivität) erfasst, müssen diese letzten Fälle gesondert geregelt werden. Entsprechend heißt es in den AR (242006), § 55: „Substantive schreibt man groß“; angeschlossen werden müssen die §§ 56 und 57: „Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivischen Merkmale aufweisen“ und „Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen)“.

Erscheint lt. Verlag 27.5.2010
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Reihe Germanistische Linguistik
Reihe Germanistische Linguistik
Zusatzinfo Num. figs. and tabs.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Schulbuch / Wörterbuch Lektüren / Interpretationen
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Deutschunterricht • Graphematics • Graphematik • Rechtschreibunterricht • Schriftsprachenerwerb • Schriftsystem • Spelling Instruction • Written Language Acquisition
ISBN-10 3-11-023225-1 / 3110232251
ISBN-13 978-3-11-023225-7 / 9783110232257
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Process of Leading Organizational Change

von Donald L. Anderson

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
99,99
Interpreter of Constitutionalism in Japan

von Frank O. Miller

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
48,99