Bilder machen Sieger - Sieger machen Bilder (eBook)

Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005
eBook Download: PDF
2009 | 2009
IX, 449 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91431-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bilder machen Sieger - Sieger machen Bilder - Moritz Ballensiefen
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Machen sich Journalisten selbst zu Wahlkampfhelfern? Kommentieren Sie mit ihrer Bilderauswahl das politische Geschehen anstatt zu informieren? Tageszeitungen haben längst auf die veränderte Informationsaufnahme ihrer Leser reagiert. Ohne Visualisierung keine Nachricht. Daraus hat sich eine journalistische Jagd auf möglichst spektakuläre und exklusive Bildmotive entwickelt. Moritz Ballensiefen geht im Medienwahlkampf 2005 inhaltsanalytisch auf Spurensuche nach journalistischen Darstellungsmustern.



Dr. Moritz Ballensiefen ist Stipendiat der NRW School of Governance. Er arbeitet zudem als freier Journalist und PR-Berater.

Dr. Moritz Ballensiefen ist Stipendiat der NRW School of Governance. Er arbeitet zudem als freier Journalist und PR-Berater.

Inhalt 6
Zu dieser Reihe 11
Vorwort von Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte 12
Danksagung 15
1 Einleitung: Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder! 17
2. Untersuchungsrahmen: Inhaltsanalyse meinungsbildender Tageszeitungen im Bundestagswahlkampf 2005 26
2.1 Einleitung: Die Ausgangslage der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 26
2.2 Problemaufriss: Was ist ein Bild? 32
2.3 Picture Politics: Bilder als politikwissenschaftliches Forschungsobjekt 38
2.4 Ausarbeitung der forschungsleitenden Fragen 49
2.5 Forschungsdesign: Von der Text- zur Bildanalyse 58
3 Die Macht der Bilder 2.0 – Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Bildanalyse 79
3.1 Einleitung 79
3.2 Definition: Medien und das politische Bild. Eine Eingrenzung der Bildkategorien 80
3.3 Siegfried Freys „Die Macht der Bilder“ revisited 84
3.4 Politiker als Markenprodukt – Visuelle Werbestrategien 90
3.5 Das Modell des Medien-Framings 97
3.6 Transfer-Effekte: Das Bild-Text-Verhältnis 103
3.7 Die Forschung am Bild – Konzepte zur Bildanalyse 109
3.8 Ansätze zur Wirklichkeitskonstruktion durch Fotografien 135
3.9 Zusammenfassung: Die Übertragbarkeit von Bildanalysemodellen auf die inhaltsanalytische Untersuchung visueller politischer Berichterstattung 156
4 Wahlkampfkommunikation: Voraussetzungen, Strukturen und Akteure in der Mediendemokratie 160
4.1 Einleitung 160
4.2 Das Mediensystem als Vermittler 161
4.3 Das politische System als Kommunikator 197
4.4 Die Wähler als Adressaten 220
4.5 Das Verhältnis von Politik, Medien und Wählern – Beziehungsmodelle 230
4.6 Zwischenfazit: Politische Berichterstattung in der Berliner Republik. Die journalistische Ausgangssituation zum Medienwahlkampf 2005 237
5. Das Fallbeispiel der Bundestagswahl 2005: Kandidaten, Inhalte und Strategien im Spiegel der Medienberichterstattung 243
5.1 Einleitung 243
5.2 Die Kandidatenkonstellation: Mediencharisma vs. protestantische Demutsästhetik 244
5.3 Inhalte und Akteure der medialen Mobilisierungsstrategien von SPD und Union 252
5.4 Die neue Schwierigkeit der Wählermobilisierung: Wechselwähler und Spät-Entscheider 263
5.5 Das TV-Duell zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel als Stimmungswendepunkt 267
5.6 Der Wahlabend und der Vorwurf von Medienmacht und Medienmanipulation 273
5.7 Zusammenfassung: Die Funktion der Medienberichterstattung im Bundestagswahlkampf 2005 281
6 Auswertung der Inhaltsanalyse: Kandidatendarstellung und Bildlogiken der untersuchten Printmedien im Bundestagswahlkampf 2005 284
6.1 Einleitung 284
6.2 Präsentationsformen und Visualisierungselemente in der politischen Bildberichterstattung 286
6.3 Themenstruktur der visuellen Berichterstattung 297
6.4 Indirekte und direkte Formen der Wahlempfehlung 300
6.5 Personalisierungstendenzen der visuellen Wahlberichterstattung 308
6.6 Elemente der visuellen Kandidatendarstellung 315
6.7 Wahlkampfverlauf und Auswertung der Analysephasen 332
6.8 Visuelle Darstellungslogiken in der Wahlberichterstattung der Untersuchungsmedien 364
6.9 Zusammenfassung: Medienmacht und Medienmanipulation im Wahlkampf 2005? Das Bild der Kandidaten in der Berichterstattung der Printmedien 379
7 Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Auf dem Weg vom Medien- zum Bilderwahlkampf? 389
8 Literaturverzeichnis 403
Anhang 435
I. Abkürzungsverzeichnis 435
II. Abbildungsverzeichnis 436
III. Tabellenverzeichnis 439
IV. Codierbogen 441
V. Kategoriensystem 450

7 Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Auf dem Weg vom Medien- zum Bilderwahlkampf? (S. 389-390)


„Es gibt letztlich nur zwei Arten von Todsünden auf dem Gebiet der Politik: Unsachlichkeit und – oft, aber nicht immer damit identisch – Verantwortungslosigkeit. Die Eitelkeit: das Bedürfnis, selbst möglichst sichtbar in den Vordergrund zu treten, führt den Politiker am stärksten in Versuchung, eine von beiden, oder beide zu begehen." Max Weber 1919291 Die Bundestagswahl 2005 fand als Überraschungswahl unter besonderen kommunikativen Rahmenbedingungen statt (vgl. Kapitel 2.1).

Doch warum stand im Wahlabend der Vorwurf einer Medienkampagne im Raum? Welche Rolle spielten die Medien innerhalb der Wählerkommunikation? Und hinterließ Gerhard Schröder oder Angela Merkel das bessere Bild von sich in den Medien? Um eine abschließende Antwort auf diese Fragen zu finden, sollen die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit im Folgenden noch einmal problemorientiert zusammengefasst werden. Die Rahmenbedingungen der kommunikativen Herausforderung müssen dafür zuvor noch aus zwei Ebenen betrachtet werden:

Erstens haben sich die einschneidenden Veränderungsprozesse des Wählermarktes bei der Bundestagswahl 2005 fortgesetzt (vgl. Kapitel 5.6). Im Zentrum steht dabei die zunehmende Volatilität der Wähler. Vor dem Hintergrund schwindender cleavages im Sinne von politischen Konfliktlinien steigt die Anzahl der Wähler, die über keine feste Parteiidentifikationen verfügen. Klassische Wählermilieus schwinden dadurch dramatisch. In welchem Maße sich diese Situation auf die Wahlentscheidung auswirkt, zeigt ein Abgleich vorangegangener Wahlen. 1976 waren die Union und die SPD noch in der Lage, gemeinsam 91,2 Prozent der Stimmenanteile zu erreichen. 2005 waren es im Vergleich dazu nur noch 69,6 Prozent (vgl. Oberreuter 2007:21).

Die Volksparteien büßen damit über ihren dramatischen Mitgliederrückgang hinaus weiter an Attraktivität gegenüber den Bürgern ein. 51 Prozent der Wähler gaben zur Bundestagswahl 2005 an, keine konstanten Präferenzen gegenüber einer Partei zu besitzen. Der Anteil der Wähler, die ihre Wahlentscheidung 2005 gegenüber der letzten Bundestagswahl im Jahr 2002 geändert hatten, lag bei rund einem Drittel der Wähler. Hinzu kommt der gestiegene Anteil der spätentschlossenen Wähler, die ihre Wahlentscheidung erst kurz vor der Wahl gefällt292 oder ihre Wahlabsicht zu diesem Zeitpunkt noch einmal verändert haben (vgl. Weßels 2007: 400).

Die Parteien standen aufgrund dieser wahlsoziologischen Veränderungen vor der Herausforderung, im Wahlkampf 2005 einen höchst heterogenen Wählermarkt zu erreichen. Aufgrund fehlender thematischer Konflikte setzten die Parteien ihre Spitzenkandidaten beziehungsweise Vertreter ihres Schattenkabinetts als personalisierte Mobilisierungsstrategie ein. Das zentrale Wahlkampfthema der sozialen Gerechtigkeitsdiskussion entwickelte sich erst in der heißen Wahlphase (vgl. Kapitel 6.7.4). Mit dieser Beobachtung zur Ausgangssituation der Parteien soll übergeleitet werden zur zweiten Ebene der kommunikativen Rahmenbedingungen.

Denn zweitens hat der Bundestagswahlkampf 2005 einen zentralen Wandlungsprozess der politischen Medienberichterstattung noch verstärkt. Die Berichterstattung klassischer Medien hat sich den veränderten Informationsnutzungsverhalten angepasst. Dadurch wurden die Medientrends der Personalisierung, Skandalisierung, Boulevardisierung und vor allem der Visualisierung aufgriffen und verstärkt. Medien nehmen aufgrund der beschriebenen Faktoren im Hinblick auf die Eindrucks- und Meinungsbildung der Wähler eine wichtige Funktion ein.

Denn sie liefern den Wählern die Informationen, die sie zur politischen Realitätskonstruktion benötigen. Dabei ist ein Aufmerksamkeitsvorteil der neuen Medien zu konstatieren, denn sie verfügen über eine kurze Reaktionszeit und ihnen stehen gleichzeitig neue Darstellungsformate zur Verfügung. Die Bundestagswahl 2005 bot daher als Fallbeispiel die ideale Ausgangssituation zur Analyse der Berichterstattung der meinungsbildenden Printmedien. Denn zum einen hatte noch keine Wahl in der Geschichte der Bundesrepublik zuvor eine derart ausgeprägte und intensive Medienberichterstattung ausgelöst und zum anderen war zu erwarten, dass die klassischen Printmedien auf die neue Konkurrenz ihrerseits mit überarbeitetn Darstellungsformaten reagieren würden (vgl. Kapitel 4.2.2.5).

Erscheint lt. Verlag 24.2.2009
Reihe/Serie Studien der NRW School of Governance
Studien der NRW School of Governance
Zusatzinfo IX, 449 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Bundestagswahl • Bundestagswahlen • Bundestagswahlkampf • Mediendemokratie • Politische Kommunikation • Wahl • Wahlen • Wählerbeeinflussung • Wahlkampf • Wahlkampfkommunikation
ISBN-10 3-531-91431-6 / 3531914316
ISBN-13 978-3-531-91431-2 / 9783531914312
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik …

von Falk Illing

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99