Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich (eBook)

Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen
eBook Download: PDF
2008 | 2008
480 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90808-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bedeutung vergleichender Ansätze in der Medien- und Kommunikationsforschung hat zugenommen. An zehn Forschungsfeldern wird exemplarisch illustriert, wie solche Vergleiche bisher angestellt worden sind, welche Perspektiven sie eröffnen und welche Probleme dabei auftreten. Neben Zeitvergleichen stehen internationale und systematische Vergleiche im Vordergrund. Das Spektrum der Forschungsfelder reicht von der Mediengeschichte über den Mediensystemvergleich, die Journalismusforschung und Politische Kommunikation bis zur Rezeptionsforschung und zum Medienvergleich.

Dr. Dr. Gabriele Melischek ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Josef Seethaler ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dr. Jürgen Wilke ist Professor für Publizistik an der Universität Mainz.

Dr. Dr. Gabriele Melischek ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dr. Josef Seethaler ist Senior Researcher an der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dr. Jürgen Wilke ist Professor für Publizistik an der Universität Mainz.

Inhalt 5
Einführung 8
Literatur 14
Kommunikationsforscher als Komparatisten 16
1 Einleitung 16
2 Zur Methode des Vergleichs 17
3 Strategien des Vergleichs 18
4 Internationale Vergleiche 21
5 Intrinsische Antriebe vergleichender Forschung 22
Literatur 23
Epochenvergleiche in der Medien- und Kommunikationsgeschichte 25
1 Notwendige Begriffsklärungen 25
2 Erkenntnistheoretische Überlegungen 28
3 Epochenvergleich: Institutionalisierung neuer Medien 30
4 Zusammenfassung 39
Literatur 39
International vergleichende Mediengeschichte 41
1 Vergleichende Medien- und Kommunikationsgeschichte 43
2 Comparative History: Das Beispiel der Entwicklung der Tagespresse in der Habsburgermonarchie 46
3 Cross-National History: Das Beispiel der Positionierung des österreichischen Mediensystems im europäisch- nordamerikanischen Kontext 54
Literatur 65
Pressesysteme im Vergleich: Ein Erfahrungsbericht 72
1 Zur Ausgangslage 73
2 Das Forschungsprojekt 74
3 Evaluation 76
Literatur 79
Transnational vergleichende Mediensystemforschung: Das erweiterte SCP- Modell und seine Anwendung. 80
1 Problemstellung 81
2 Systematisierung 82
3 Das SCP-Schema in der Mediensystemanalyse 83
4 Potential des SCP in der transnationalen Mediensystemanalyse 87
5 Anwendungsmöglichkeiten 89
6 Transnationale Medienmarktabgrenzung 90
7 Anschlussmöglichkeiten 92
Literatur 92
Mediensysteme und politische Kommunikationsmilieus im internationalen Vergleich: Theoretische Überlegungen zur Untersuchung ihres Zusammenhangs 96
1 Einleitung 96
2 Grundlagen, Dimensionen und Typen politischer Kommunikationskultur 98
3 Typen von Mediensystemen in westlichen Demokratien 102
4 Mediensysteme und politische Kommunikationskulturen 106
5 Umsetzung in empirische Forschungsdesigns 111
6 Fazit 113
Literatur 115
Metaberichterstattung: Medienselbstthematisierung und Publicity- Thematisierung in amerikanischen, britischen und deutschen Wahlkämpfen 117
1 Grundlagen der Mediatisierung 117
2 Grundlagen der Metaberichterstattung 119
3 Metaberichterstattung als Thema und Frame 122
4 Metaberichterstattung im Ländervergleich: Hypothesen 127
5 Methode der Fernsehnachrichtenanalyse 132
6 Ergebnisse 135
7 Fazit und Folgerungen 146
Literatur 149
Wahlkommunikation in den USA und Europa: Par et impar 153
1 Komparative Unschärfen 154
2 Politische Kommunikationspraxis 157
3 Strategische Kommunikationsplanung 163
4 Politische Werbung und Wählermobilisierung 165
5 Redaktionelle Wahlkampfberichterstattung 168
6 Zusammenfassung 169
Literatur 170
Wandel beschrieben – Wandel erklärt? Wahlkampfkommunikation im Langzeitvergleich 174
1 Forschungsschwerpunkte 175
2 Empirische Probleme und Defizite 179
3 Theoretische Probleme und Defizite 182
4 Eine Lösungsmöglichkeit der theoretischen Probleme: Der integrative Theorierahmen des strukturell- individualistischen Ansatzes 185
5 Fazit 188
Literatur 189
Öffentlichkeitskonzepte im Vergleich – Elitekonzept und Integrationskonzept 194
1 Öffentlichkeit als soziale Handlungssphäre 196
2 Phänomenologische Geltung von Öffentlichkeit 196
3 Richtung und Charakter der im sozialen Raum Öffentlichkeit ablaufenden Prozesse 198
4 Gegenstand und Beurteilungsqualität öffentlich verhandelter Themen 199
5 Einbindung, Qualifikation und Rolle der Öffentlichkeitsakteure 200
6 Funktion der Massenmedien für die Öffentlichkeitsakteure 201
7 Ergebnis/Funktion und Bezug der in der Öffentlichkeit ablaufenden Austauschprozesse 202
8 Menschenbild der Öffentlichkeitsauffassungen 203
9 Alltagssprachliche Bedeutung von Öffentlichkeit 205
10 Öffentliches Räsonnement als ‚Intarsie’ in der allgemeinen öffentlichen Meinung 208
Literatur 210
Mediale Diskursöffentlichkeiten im internationalen Vergleich – ein Forschungsprogramm 213
1 Öffentlichkeit – normative und empirische Perspektiven 214
2 Öffentliche Deliberation als empirisches Forschungsthema 216
3 Unterschiede nationaler medialer Diskursöffentlichkeiten in Westeuropa und Nordamerika: Drei Beispiele 220
4 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 227
Literatur 228
Nachrichtenberichterstattung im internationalen Vergleich 231
1 Tradition und Motive 231
2 Vergleichsobjekte 232
3 Zahl und Auswahl der Untersuchungsfälle 233
4 Organisationsbasis und Reliabilitätssicherung 237
5 Theoretische Ansätze und Kategorien der Untersuchung 238
6 Befunde 242
7 Resümee 243
Literatur 244
Problemzonen kulturvergleichender Kommunikatorforschung: Methodologische Fallstudien 247
1 Einführung 247
2 Äquivalenz in der komparativen Forschung 248
3 Journalismus in Indonesien: die Studie 251
4 Fazit 260
Literatur 262
Journalismusforschung im internationalen Vergleich: Werden die professionellen Kulturen eingeebnet? 265
1 Einleitung 265
2 Ursprünge international vergleichender Journalismusforschung 266
3 Warum vergleichende Forschung? 267
4 Analyse-Probleme bei der Forschung über Nachrichtenauswahl 269
5 Vergleichende Theorien und Erkenntnisse 274
6 Konvergenz oder Divergenz des Journalismus? 276
7 Fazit 280
8 Literatur 281
Modelle der Journalistenausbildung im internationalen Vergleich – oder: Über die Unmöglichkeit, sich von der Außenposition aus zu nähern 284
1 Einleitung 284
2 Forschungspragmatische Probleme und Grenzen 286
3 Problemaufriss mit Fallbeispielen: Italien und Frankreich 291
4 Ausweg aus der forschungspragmatischen Sackgasse 297
5 Ausblick 298
Literatur 300
Vergleichende Rezeptionsforschung: Theorien, Methoden und Befunde 302
1 Ansätze und Probleme der vergleichenden Rezeptionsforschung – oder: der implizite Charakter des Vergleichens 302
2 Konvergenz der Medienangebote und Divergenz der Medienrezeption 309
3 Medienrezeption im Medienvergleich: Befunde der vergleichenden Rezeptionsforschung am Beispiel der Erscheinungsformen der Tageszeitung 312
Mediennutzung im Zeitvergleich 334
1 Fragestellungen und Datengrundlage 334
2 Wandel der Ausstattungen 336
3 Entwicklung der Nutzungsdauer 337
4 Der Hörfunk im Trend 337
5 Das Fernsehen im Trend 342
6 Das Internet im Trend 346
7 Rückblick und Vorschau 350
8 Literatur 351
Informationsleistungen von Medien im Vergleich 352
1 Komparative Medienwirkungsforschung: viele offene Fragen – wenige Antworten 352
2 Informationsleistungen der Medien in komparativer Perspektive 358
3 Drei Fallstudien zur Nutzung und Informationsleistung von Medien 361
4 Fazit 372
Literatur 372
Werbeleistungen von Medien im Vergleich 375
1 Grundlagen des Vergleichs von Werbeleistungen 376
2 Vergleich von Werbeleistungen am Beispiel der Kontaktqualitäten der Medien 388
3 Zusammenfassung und Ausblick 401
Literatur 404
Gütekriterien bei international vergleichenden Inhaltsanalysen 410
1 Ziele, Untersuchungsanlagen und internationaler Vergleich 411
2 Gütek kriterien be ei internatio onal vergle eichende Inhaltsanalys 415
3 Fazit 422
Literatur 424
Methodenprobleme international vergleichender Umfragen am Beispiel des „ Eurobarometer“ 426
1 Das Eurobarometer: Vergleich aus Tradition 426
2 Äquivalenz als zentrales Problem internationaler Umfragen 429
3 Methodische Konventionen als Lösung? 431
4 Antwortverhalten und Cultural Bias 433
5 Divergente Verwertungszusammenhänge 436
6 Fazit 438
7 Literatur 440
Konstituenten, Leistungen und Perspektiven vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung 442
1 Grundlegung 442
2 Konstituenten vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung 447
3 Leistungen vergleichender Medien- und Kommunikationsforschung 455
4. Perspektiven 465
Literatur 467
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 470

Erscheint lt. Verlag 10.5.2008
Zusatzinfo 480 S. 69 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Berichterstattung • Internationale Kommunikation • Journalismus • Journalismusforschung • Kommunikation • Kommunikationsforschung • Medienvergleich • Politikjournalismus • Politische Kommunikation • Rezeptionsforschung
ISBN-10 3-531-90808-1 / 3531908081
ISBN-13 978-3-531-90808-3 / 9783531908083
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Veronika Karnowski

eBook Download (2023)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
24,00