Persönliche Finanzplanung (eBook)

Modelle und Methoden des Financial Planning

(Autor)

eBook Download: PDF
2005 | 2006
XII, 308 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-28984-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Persönliche Finanzplanung - Günter Schmidt
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden der persönlichen Finanzplanung ein und zeigt ihre Anwendbarkeit an praktischen Beispielen. Im Mittelpunkt steht ein Phasenkonzept, das auf einen individuellen Planungsprozess ausgerichtet ist und das auf Basis des menschlichen Lebenszyklus als Navigationsinstrument für finanzielle Entscheidungen genutzt werden kann. Eine allgemein verständliche Handlungsanleitung für die praktische Umsetzung des Konzepts kann dem Buch entnommen werden.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 12
1 Geschäftsmodelle 14
1.1 Value Proposition 20
1.2 Architektur der Wertschöpfung 23
1.3 Ertragsmodelle 39
Literatur 41
2 Istaufnahme 44
2.1 Vermögensbilanz 55
2.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 72
2.3 Ergebnisrechnung 79
2.4 Ausfallvorsorgerechnung 91
2.5 Altersvorsorgerechnung 98
2.6 Steuerrechnung 101
Literatur 106
3 Sollkonzept 108
3.1 Bestimmung der Anlageziele 112
3.2 Risikotypisierung 119
3.3 Vorsorgekonzept 132
3.3.1 Erzielbares Deckungskapital 152
3.3.2 Erzielbare Rente 156
3.4 Vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 161
3.5 Vermögensplanbilanz 172
3.5.1 Capital Allocation 175
3.5.2 Asset Allocation 178
Literatur 187
4 Maßnahmenplanung 188
4.1 Steuerplanung 189
4.2 Investmentanalyse 195
4.2.1 Allgemeine Analyse von Anlageklassen 198
4.2.2 Besondere Analyse von Anlageobjekten 219
4.3 Portfoliobildung 236
4.4 Portfolioabsicherung 254
4.5 Produktauswahl und Timing 262
Literatur 278
5 Überwachung 280
5.1 Performanceanalyse 282
5.2 Gewinnentnahme und Liquidation 294
5.2.1 Gewinnentnahme 296
5.2.2 Liquidation 303
Literatur 308
Literaturverzeichnis 310
Index 314

4 Maßnahmenplanung (S. 175-178)

Basis der Maßnahmenplanung zur Umsetzung der Ergebnisse des Sollkonzepts ist die Vermögensplanbilanz. Diese zeigt die Aufteilung von Kapital und Vermögen in unterschiedliche Klassen und den Anteil jeder der Klassen am Gesamtvermögen bzw. am Gesamtkapital. Die einzelnen Kapitalklassen müssen für Investitionsobjekte entsprechend der bei der Erstellung der Vermögensplanbilanz gemachten Vorgaben verwendet werden.

Bevor dies geschehen kann, sind jedoch noch zusätzliche Überlegungen anzustellen, die zu Randbedingungen bei der Entscheidung für Investitionsobjekte führen. Dazu müssen zunächst im Rahmen der Steuerplanung die steuerlichen Fragen erhoben und die zukünftige steuerliche Situation geplant werden. Die Steuerplanung hätte auch schon im Rahmen von Istaufnahme und Sollkonzept behandelt werden können. Bei der persönlichen Finanzplanung sollen aber steuerliche Überlegungen nicht im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen, jedoch sind sie bei der Einleitung von Maßnahmen zu betrachten. Mit Hilfe der Investment- analyse werden Rendite, Risiko und andere Attribute ausgewählter Anlagealternativen genauer evaluiert.

Die Gewichtung der Anlagealternativen im Rahmen der Portfoliobildung legt fest, mit welchen prozentualen Anteilen die Alternativen innerhalb der vorgegebenen Assetklassen realisiert werden. Bei Bedarf kann eine über die Diversifikation der Portfoliobildung hinausgehende zusätzliche Portfolioabsicherung gegen Wertverlust erfolgen. Schließlich ist zu entscheiden, auf der Basis welcher Produkte die Anlagealternativen umgesetzt werden und zu welchen Zeitpunkten diese Umsetzung erfolgen sollte.

4.1 Steuerplanung

In Hochsteuerländern kommt der Steuerplanung eine besondere Bedeutung zu. Im Zentrum der Überlegungen steht häufig die Optimierung der Einkommenssteuer, aber auch Erbschafts-, Schenkungs- und Unternehmenssteuern sind von Bedeutung. Das steuerliche Regelwerk ist durch umfangreiche nationale Vorschriften geprägt und unterliegt regelmäßigen Anpassungen bzw. Änderungen. So unter scheidet das deutsche Einkommenssteuerrecht aktuell sieben Einkunftsarten. Die zu versteuernden Einnahmen werden aus den Bruttoeinnahmen abzüglich der anzusetzenden Werbungskosten ermittelt.

Hat man das zu versteuernde Einkommen ermittelt, läßt sich mit Hilfe des zutreffenden Steuersatzes die Steuerschuld bestimmen. Neben der zu entrichtenden Einkommenssteuer lassen sich auch Durchschnittssteuersatz und Grenzsteuersatz berechnen. Der Durchschnittssteuersatz gibt an, wie hoch der prozentuale Anteil der Einkommenssteuer am zu versteuernden Einkommen ist. Besonders wichtig für die Steuerplanung ist der Grenzsteuersatz.

Er gibt an, mit welchem Prozentsatz zusätzliches Einkommen besteuert wird bzw. zusätzliche steuerlich ansetzbare Aufwendungen eine Steuerreduktion bringen. Beide Steuersätze lassen sich als Funktion vom Einkommen angeben. Die Berechnung der Einkommenssteuer auf Basis des zu versteuernden Einkommens bedeutet, eine Funktion auszuwerten. Beispielsweise sei f(x) die zu entrichtende Einkommenssteuer, x das zu versteuernde Einkommen, c(x), a, b und y sind Parameter, die von x abhängen bzw. konstant sind (vgl. [BS99, 175]):

Erscheint lt. Verlag 16.12.2005
Zusatzinfo XII, 308 S. 19 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Altersvorsorge • Anlageberatung • Financial Planning • Finanzplan • Finanzplanung • Geschäftsmodelle • Persönliche Finanzplanung • Vermögensplanung
ISBN-10 3-540-28984-4 / 3540289844
ISBN-13 978-3-540-28984-5 / 9783540289845
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich