Lehrbuch der Psychiatrie

(Autor)

Buch | Softcover
XX, 704 Seiten
1972 | 12. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-05960-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrbuch der Psychiatrie - Eugen Bleuler
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Lange Zeit ist wenig beachtet worden, daB die Eltern aktive Partner in der Auseinandersetzung mit den Kindern sind und daB diese Auseinandersetzungen auch auf sie Riickwirkungen haben. Ihre Emotionen gehen bei der Entwicklung des Kindes und seinen Beziehungen zu ihnen selbst starker mit, als sie es vor dem eigenen BewuBtsein wahr haben wollen. Dabei werden ihre eigenen Kind heitskonflikte wieder lebendig. Schwerwiegend wirkt sich das z. B. oft bei einer jungen Mutter aus, die in ihrer eigenen Kindheit die miitterliche Liebe und Fiirsorge entbehren muBte: sie kann dann manchmal die richtige Miitterlichkeit nicht entwickeln, sie bleibt ihr fremd, weil sie ihr nicht vorgelebt wurde; sie hat unklar das Gefiihl der "Oberforderung, da sie so viel schenken sollte, wovon sie nichts erhalten hat. Depressionen im Wochenbett und famche Einstellungen zum Kind, in denen versucht wird, mangelnde Mutterliebe durch "Obergewissenhaftig keit in der korperlichen Pflege zu ersetzen, konnen die Folge sein. 1m Alter wird das Problem der Anpassung an die veranderten Krafte allgegen wartig. Der Versuch, sich in derselben Art durchzusetzen, wie es Jiingeren beschieden ist, muB zu Enttauschungen und Bitterkeit fiihren. Wenn es hingegen gelingt, die erst in spateren Jahren erworbenen Fahigkeiten, die einem Jiingeren nicht zukommen, auszunutzen, hilft dies wesentlich zum inneren Gleichgewicht. Der Greis reibt sich auf, wenn er in jeder Hinsicht "mit seiner Zeit leben" und alle Neuerungen mitmachen soll.

Allgemeiner Teil.- A. Lehre von der Persönlichkeitsentwicklung im Zusammenhang mit der Lebenserfahrung als eine der Grundlagen der Psychiatrie.- I. Über den Wirkungsbereich der Lebenserfahrung.- II. Gesetzmäßigkeiten des Zusammenspiels zwischen persönlicher Erfahrung und Entwicklung.- III. Persönlichkeitsprägende Lebenserfahrungen.- Kapitelzusammenfassung.- B. Beschreibung der psychopathologischen Erscheinungen.- I. Übersicht.- II. Bewußtes und unbewußtes psychisches Leben.- a) Die Bewußtheit.- b) Das Unbewußte.- c) "Bewußtseinsstörungen".- d) "Besonnenheit".- III. Die zentripetalen Funktionen.- a) Empfindung, Wahrnehmung, Auffassung.- b) Störungen der zentripetalen Funktionen.- 1. Erkrankungen der Sinnesorgane.- 2. Zentrale Störungen der Empfindung.- 3. Einfache Störungen von Wahrnehmung und Auffassung.- 4. Sinnestäuschungen.- IV. Denken.- a) Allgemeines über das Denken.- b) Übersicht über die Denkstörungen.- c) Ideenflüchtiges Denken (in manischen Zuständen).- d) Gehemmtes Denken (in depressiven Zuständen).- e) Verarmtes Denken (bei chronischen diffusen Hirnerkrankungen).- f) Abstraktionsarmes, zu sinnesnahes Denken (bei Schwachsinn).- g) Zerfahrenes Denken (bei Schizophrenien).- h) Unzusammenhängendes Denken (bei verschiedenen akuten Störungen).- i) Verwirrtes Denken.- k) Wahnhaftes Denken, Wahnideen.- 1) Überwertige Ideen, Zwangsideen.- V. Gedächtnis.- a) Allgemeines über das Gedächtnis und die Merkfähigkeit.- b) Allgemeine Gedächtnisstörungen.- c) Umschriebene Gedächtnislücken (Amnesien).- d) Einige besondere weitere Gedächtnisstörungen.- VI. Lernen.- VII. Orientierung.- a) Allgemeines über die Orientierung.- b) Störungen der Orientierung.- VIII. Affektivität.- a) Allgemeines über die Affektivität.- b) Genese der Affektstörungen.- c) Körperliche Veränderungen bei affektiven Störungen.- d) Krankhafte Depression, Angst.- e) Krankhaft gehobene Stimmung (Exaltation, Euphorie).- f) Krankhafte Reizbarkeit.- g) Apathie.- h) Veränderte Dauer der Affekte.- i) Affektive Ambivalenz.- k) Krankhafte gefühlsmäßige Reaktionen und Entwicklungen.- IX. Aufmerksamkeit.- a) Allgemeines über Aufmerksamkeit.- b) Störungen der Aufmerksamkeit.- X. Suggestion und Suggestibilität.- a) Allgemeines über Suggestion und Suggestibilität.- b) Krankhafte Suggestibilität.- XI. Die Persönlichkeit, das Ich.- a) Allgemeines über die Persönlichkeit.- b) Störungen der Persönlichkeit.- XII Die zentrifugalen Funktionen.- a) Allgemeines über die zentrifugalen Funktionen.- b) Störungen der zentrifugalen Funktionen als Aspekte anderer Funktionsstörungen.- c) Darniederliegen der zentrifugalen Vorgänge.- d) Übersteigerung der zentrifugalen Vorgänge.- e) Andere typische Störungen der zentrifugalen Vorgänge.- f) Schrift.- Kapitelzusammenfassung.- C. Die Körperbefunde in der Psychiatrie.- I. Psyche, Körper und Hirn.- a) Allgemeines.- b) Organisation der Hirntätigkeit und Psyche (Lokalisationslehre in der Psychiatrie).- c) Weitere für die Psychiatrie wichtige hirnphysiologische Untersuchungsrichtungen.- II. Bedeutung der Körperbefunde.- III. In der Psychiatrie besonders häufige Körperbefunde.- a) Verschiedene Hinweise.- b) Liquor cerebro-spinalis.- c) Elektroencephalographie.- d) Luftfüllung der Liquorräume; cerebrale Angiographie; Echoencephalographie.- Kapitelzusammenfassung.- D. Einteilung der psychischen Störungen.- I. Überwindung der älteren Versuche, ein "System der Geisteskrankheiten" aufzustellen.- II. Zustandsbilder und Syndrome.- III. Die Grundformen psychischer Erkrankungen.- IV. Abgrenzung des Begriffs "Geisteskrankheit".- Kapitelzusammenfassung.- E. Verlauf der psychischen Störungen.- Kapitelzusammenfassung.- F. Die psychiatrische Untersuchung.- I. Grundsätzliches.- II. Psychodiagnostische Testverfahren.- Kapitelzusammenfassung.- G. Ursachen der psychischen Störungen.- Kapitelzusammenfassung.- H. Vorbeugung und Behandlung.- I. Vorbeugung.- II. Psychotherapie.- a) Grundsätzliches.- b) Einige psychotherapeutische Techniken.- c) Psychoanalyse und psychoanalytische Verfahren.- d) Psychotherapie des nicht darauf spezialisierten Arztes.- III. Arzneimittel in der Psychiatrie.- a) Übersicht.- b) Hypnotica und (ältere) Sedativa.- c) Neuroleptica.- d) Tranquilizers (im engeren Sinn).- e) Stimulantien.- f) Mittel zur Behandlung vieler depressiver Verstimmungen.- g) Hormone.- IV. Die "großen", kurmäßig durchgeführten, somatischen Behandlungsverfahren in der Psychiatrie.- V. Psychochirurgie.- VI. Behandlung im psychiatrischen Krankenhaus und in sozialpsychiatrischen Übergangseinrichtungen.- VII. Verschiedene weitere therapeutische Fragen.- Kapitelzusammenfassung.- Spezieller Teil.- A. Geistesstörungen in engem Zusammenhang mit Körperkrankheiten.- I. Einleitung: Die Grundformen psychischen Krankseins bei Körperkrankheiten.- a) "Amnestisches" oder "psychoorganisches Syndrom im engeren Sinne".- b) Akuter exogener Reaktionstypus Bonhoeffer.- c) Hirnlokales Psychosyndrom.- d) Endokrines Psychosyndrom.- e) Leichte psychopathologische Veränderungen (Wesensänderung) bei chronischen Körperkrankheiten.- Kapitelzusammenfassung.- II. Psychische Alterskrankheiten bei Hirn-Rückbildung.- a) Altersblödsinn (Dementia senilis).- b) Psychische Störungen bei Sklerose der Hirngefäße.- c) Alzheimersche Krankheit.- d) Präsenile Psychosen.- Kapitelzusammenfassung.- III. Syphilitische Psychosen.- a) Progressive Paralyse.- b) Andere syphilitische Geistesstörungen.- Kapitelzusammenfassung.- IV. Psychische Störungen bei anderen Hirnkrankheiten.- a) Entzündliche Hirnkrankheiten (andere als luetische).- 1. Encephalitis epidemica (lethargica) (A-Encephalitis).- 2. Toxoplasmose.- 3. Tollwut (Lyssa, Rabies).- 4. Meningitiden und Encephalitiden verschiedenen Ursprungs.- b) Hirntumoren.- c) Multiple Sklerose.- d) Durchblutungsstörungen und Blutungen im Hirn.- 1. Herzstillstand und Herzschwäche.- 2. Thromboendarteriitis obliterans (Bürger-Winiwarter).- 3. Phlebitis migrans.- 4. Leukämien.- 5. Anticoagulantien-Therapie.- e) Vererbte Hirnkrankheiten.- 1. Picksche Krankheit.- 2. Huntingtonsche Chorea (Erb-Veitstanz).- 3. Paralysis agitans (Morbus Parkinson).- 4. Hepatocerebrale Degeneration (Westphal-Strümpell- und Wilsonsche Krankheit.- 5. Heredoataxien.- 6. Amaurotische Idiotie (Tay-Sachssche Krankheit).- 7. Neurofibromatose (Recklinghausensche Krankheit).- f) Mißbildungen.- Kapitelzusammenfassung.- V. Hirnschädigungen durch äußere Gewalt.- Kapitelzusammenfassung.- VI. Trunksucht und alkoholische Schädigungen.- a) Pathologischer Rausch.- b) Alcoholismus chronicus.- c) Dipsomanie.- d) Delirium tremens.- e) Alkoholwahnsinn.- f) Alkoholische Korsakow-Psychose und alkoholische Verblödung.- g) Alkoholische Pseudoparalyse.- h) Sogenannte Polioencephalitis superior haemorrhagica (Wernicke).- i) Chronischer Eifersuchtswahn der Trinker und Alkoholparanoia.- k) Alkoholepilepsie.- 1) Alkoholmelancholie.- Kapitelzusammenfassung.- VII. Andere Suchten und Vergiftungen.- a) Morphinismus.- b) Cocainismus.- c) Opiatlose Schmerz-, Beruhigungs- und Schlafmittel.- d) Cannabis.- e) Weckamine.- f) Kohlenmonoxyd.- g) Schwermetalle.- h) Lösungsmittel.- i) Halluzinogene.- k) Verschiedene Medikamente.- Kapitelzusammenfassung.- VIII. Endokrine Krankheiten.- a) Hyperthyreosen.- b) Erworbene Hypothyreose.- c) Sporadischer Kretinismus (angeborene Hypothyreose außerhalb von Endemiegebieten).- d) Endemischer Kretinismus.- e) Hypophysenerkrankungen.- f) Hyperparathyreodismus.- g) Hypoparathyreoidismus.- h) Diabetes mellitus.- i) Hypoglykämie.- k) Cushing-Syndrom und therapeutische Anwendung von adrenocorticotropem Hormon und Cortison.- 1) 1Vlorbus Addison.- m) Zustände von Über- und Unterausscheidung von Androgenen und Oestrogenen.- n) Intersexualität.- o) Phäochromocytom.- Kapitelzusammenfassung.- IX. Psychische Störungen bei anderen inneren Krankheiten.- Kapitelzusammenfassung.- X. Epilepsien (Krampfkrankheiten).- a) Übersicht.- b) Klinik der epileptischen Anfälle.- 1. Der große epileptische Anfall.- 2 Anfallstypen, die vorwiegend an bestimmte Phasen der Kindheit gebunden sind.- 3. Dämmerattacken (psychomotorische Anfälle).- 4. Jacksonsche Anfälle.- 5. Übergangsformen, abortive Anfälle, epileptische Äquivalente.- 6. Differentialdiagnose zwischen epileptischen Anfällen und Anfällen nichtepileptischer Natur.- c) Die psychischen Störungen bei Epilepsie.- d) Elektroencephalographie bei Epilepsie.- e) Genuine Epilepsie.- f) Besondere lokalisatorische Fragen: Fokale Epilepsien.- g) Bekannte Ätiologien: Die "symptomatischen" Epilepsien.- h) Behandlung.- 1. Allgemeines.- 2. Große Anfälle.- 3. Absenzen.- 4. Andere Anfälle.- 5. Status epilepticus.- 6. Psychische Störungen.- Kapitelzusammenfassung.- B. Die "endogenen" Geistesstörungen.- I. Schizophrenien (Dementia praecox).- a) Übersicht.- b) Das psychopathologische Bild der Schizophrenien.- 1. Störungen des Gedankenganges.- 2. Störungen der Affektivität.- 3 Ambivalenz.- 4. Autismus.- 5. Willen und Handeln.- 6. Störungen der Person.- 7. Sekundäre Störungen von Funktionen, die primär intakt bleiben.- 8. Sinnestäuschungen.- 9. Wahnideen.- 10. Sprache und Schrift.- 11. Katatone Symptome.- 12 Zusammenhang der verschiedenen psychopathologischen Erscheinungen.- c) Die Untergruppen.- 1. Paranoide Schizophrenie.- 2. Katatonie.- 3. Hebephrenien.- 4. Schizophrenia simplex.- 5. Schizo-affektive Formen (Mischpsychosen zwischen Schizophrenie und manisch-depressivem Kranksein).- 6. Einige besondere akute Erscheinungsbilder.- 7. Die schwersten chronischen Zustände.- d) Häufigkeit und Verbreitung.- e) Verlauf und Voraussage.- f) Erkennung und Abgrenzung.- g) Vermutungen über Wesen und Genese.- 1. Pathologische Anatomie.- 2. Klinische Körperbefunde. Pathologische Physiologie.- 3. Psychogenese.- 4. Konstitutionspathologie.- h) Behandlung.- Kapitelzusammenfassung.- II. Manische und depressive Erkrankungen (manisch-depressives Kranksein im weiteren Sinne oder Gruppe der Affekt-Psychosen).- a) Übersicht.- b) Manischer Zustand.- c) Depressiver Zustand (Melancholie).- d) Mischzustände.- e) Manischer und depressiver Phase gemeinsame Symptome.- f) Zwischenzeiten.- g) Häufigkeit und Verbreitung.- h) Verlauf und Voraussage.- i) Erkennung und Abgrenzung.- k) Konstitutionspathologie.- 1) Vermutungen über Wesen und Ursache.- m) Behandlung.- 1. Behandlung der Manien.- 2. Behandlung der Depressionen.- 3. Verhütung von Rückfällen.- Kapitelzusammenfassung.- C. "Psychoreaktive" oder "psychogene" Störungen (Psychologisch verständliche, krankhafte Reaktionen und Entwicklungen).- I. Allgemeines.- a) Begriffs-Umschreibung.- b) Disposition.- c) Zur Psychogenese.- d) Einteilung.- e) Abgrenzung.- f) Prognose.- g) Diagnose.- h) Behandlung.- Kapitelzusammenfassung.- II. Wahnbildungen.- a) Allgemeines.- b) Paranoia (Verrücktheit).- c) Paranoischer Querulantenwahn.- d) Verfolgungswahn der Schwerhörigen.- e) Sensitiver Beziehungswahn (Kretschmer).- f) Wahnbildungen der "Degenerativen".- g) Behandlung.- Kapitelzusammenfassung.- III. Krankhafte Reaktionen vornehmlich thymopsychischer (affektiver) Art.- a) Affektive Primitivreaktionen.- b) Depression und Angst.- c) Krankhafte Triebe und Impulse ("Impulsives Irresein" Kraepelins).- d) Reaktive Charakterveränderungen.- Kapitelzusammenfassung.- IV. Zwangsneurosen.- Kapitelzusammenfassung.- V. Neurasthenisches Syndrom.- Kapitelzusammenfassung.- VI. Krankhafte Reaktionen mit vorwiegend körperlichem Ausdruck.- Kapitelzusammenfassung.- VII. Hysterische Syndrome. "Die Hysterie".- Kapitelzusammenfassung.- VIII. Ursächlich umschriebene psychoreaktive Krankheitsbilder.- a) Schreck-Reaktionen, -Psychosen, -Neurosen.- b) Unfall-Neurosen.- c) Identitäts-Krisen.- d) Pensionsneurosen.- e) Erwartungsneurosen.- f) Induziertes Irresein («folie à deux»).- g) Die reaktiven Geistesstörungen der Gefangenen.- Kapitelzusammenfassung.- D. Persönlichkeitsstörungen in Beziehung zu angeborenen Persönlichkeitsvarianten.- I. Psychopathien (abnorme Persönlichkeiten).- a) Allgemeines.- b) Die geläufigsten Psychopathieformen.- 1. Abnorme Erregbarkeit.- 2. Haltlosigkeit.- 3. Geltungssucht.- 4. Empfindsamkeit.- 5. Gemütskälte und Bindungsunfähigkeit.- 6. Verschrobenheit.- 7. Pseudologia phantastica (krankhafte Lügner und Schwindler).- 8. Besondere Triebe.- 9. Streitsucht (Pseudoquerulanten).- c) Psychopathien mit konstitutionspathologischen Beziehungen zu den endogenen Psychosen.- 1. Schizoide Psychopathie.- 2. Cycloide Psychopathie.- 3. Epileptoide Psychopathie.- d) Frühkindlicher Autismus (Kanner).- e) Dissoziale.- f) Anhang: Abweichungen des Geschlechtstriebes.- Kapitelzusammenfassung.- II. Oligophrenien (angeborene und früherworbene Schwachsinnszustände).- a) Allgemeines.- b) Psychopathologie der Oligophrenien.- c) Den Oligophrenien wesensähnliche Störungen.- 1. Infantilismus.- 2. Die Unklaren.- 3. Verhältnisblödsinn.- 4. Legasthenie.- d) Die Ursachen des Schwachsinns; ursächlich umschriebene Unterformen.- e) Differentialdiagnose der Oligophrenie, Intelligenzprüfung.- f) Behandlung.- Kapitelzusammenfassung.- Anhang: Gerichtliche Psychiatrie.- A. Forensische Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland.- I. Überblick der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und ihre voraussichtlichen Weiterentwicklungen.- a) Strafrecht (StGB).- 1. Schuldfähigkeit.- 2. Maßregeln der Sicherung und Besserung.- b) Bürgerliches Recht (Zivilrecht) (BGB).- 1. Geschäftsunfähigkeit.- 2. Pflegschaft.- 3. Entmündigung.- 4. Vorläufige Vormundschaft.- 5. Testierfähigkeit.- 6. Eherecht.- c) Jugendgerichtsgesetz (JGG).- d) Unterbringungsgesetz.- II. Die sich aus den einzelnen Krankheitsformen ergebenden wichtigsten forensischen Komplikationen.- a) Schizophrene.- b) Depressive.- c) Schwachsinnige.- d) Epileptiker.- e) Abnorme Persönlichkeiten und neurotische Störungen.- f) Süchtige Toxikomane.- g) Alkoholtäter.- h) Hirnorganisch Kranke und Abgebaute - forensische Geriatrie.- III. Einige spezielle Delikte, die forensisch-psychiatrisches Interesse erfordern.- a) Homosexualität.- b) Exhibitionismus.- c) Brandstiftung.- d) Trunkenheit am Steuer.- e) Kindstötung.- IV. Medizinische Indikation zum Schwangerschaftsabbruch.- B. Forensische Psychiatrie in Österreich.- I. Strafrecht (Ö.St G).- a) Zurechnungsfähigkeit.- b) Kinder und Jugendliche.- c) Verbrechen an Geisteskranken.- d) Verfall in Geisteskrankheit oder Siechtum.- e) Aus der Strafprozeßordnung.- f) Zukünftige Strafrechtsform.- II. Bürgerliches Recht. Zivilrecht (ABGB).- a) Personenrecht.- b) Eherecht.- c) Testierfähigkeit.- d) Deliktfähigkeit.- C. Forensische Psychiatrie in der Schweiz.- I. Strafrecht (StGB).- a) Zurechnungsfähigkeit, sichernde und bessernde Maßnahmen.- b) Kinder und Jugendliche.- c) Aus der Strafprozeßordnung.- d) Ärztliches Geheimnis.- II. Bürgerliches Recht. Zivilrecht (ZGB).- a) Personenrecht.- b) Eherecht.- c) Fürsorge.- d) Testierfähigkeit.- e) Deliktfähigkeit.- D. Die Gutachtentätigkeit.- Literatur-Hinweis.

Erscheint lt. Verlag 27.11.1972
Überarbeitung M. Bleuler
Zusatzinfo XX, 704 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1600 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Affektstörung • Apathie • Denken • Denkstörung • Depression • Diagnose • Forensische Psychiatrie • Hysterie • Krankenhaus • Psychiatrie • Schlaf • Sucht • Therapie • Unterbringung • Wahnideen
ISBN-10 3-540-05960-1 / 3540059601
ISBN-13 978-3-540-05960-8 / 9783540059608
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00