Richtig vererben

Buch
128 Seiten
2010 | 5. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-00207-0 (ISBN)
6,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Erbschaftsteuer, gesetzliche Erbfolge, Pflichtteil - Vererben ist ein komplexer rechtlicher Vorgang. Zudem ändert sich das Erbrecht regelmäßig. Wer also sein Vermögen individuell verteilen will, sollte zu Lebzeiten eine entsprechende Regelung treffen. Dieser TaschenGuide bietet Ihnen kompetente Hilfe auf dem aktuellsten Stand.Inhalte:Alle rechtlichen Möglichkeiten von Testament bis ErbvertragWie Sie Ihr Testament rechtssicher und unangreifbar gestaltenWas dem Fiskus zusteht und wie Sie Steuern sparenMit zahlreichen Mustertestamenten und einem Glossar zum Erbrecht 

Dr. Günter Huber ist seit 1982 als Rechtsanwalt in Freiburg tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Arbeits- und Erbrecht. Er ist Verfasser vieler Publikationen und Artikel in seinem Fachgebiet.

Waltraud Müller ist als Rechtsanwältin und als Spezialistin für Arbeitsrecht in der Erwachsenenbildung tätig.

Ihr Vermögen in guten Händen Weshalb Sie ein Testament verfassen solltenGesetzliche Erbfolge - was ist das?Wie wird der Ehegatte berücksichtigt?Eingetragene LebenspartnerPflegeleistung wird honoriertWelche Erbfolge ist für Sie die richtige? Ihre Erbschaft und der Fiskus Änderungen bei der ErbschaftsteuerGrundsätzliches zur ErbschaftsteuerDer für den Fiskus maßgebliche Wert Ihres VermögensWie hoch sind Erbschaft- und Schenkungsteuer?Wie Sie den Staat „enterben" Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln Testament oder Erbvertrag?So errichten Sie Ihr Testament So nimmt Ihr Testament Gestalt an Wer soll erben?Statt Erbeinsetzung: VermächtnisVor- und NacherbschaftWann Sie einen Testamentsvollstrecker einsetzen solltenEnterbung und der PflichtteilNicht erzwingbar: die AuflageTeilungsanordnung und TeilungsverbotErben unter Bedingungen: die VerwirkungsklauselWo die Testierfreiheit ihre Grenzen hat Vererben in jeder Lebenslage - Praxistipps und Mustertestamente Singles ohne KinderSingles mit KindernEheleute ohne KinderEheleute mit KindernNichteheliche Lebensgefährten Kleines Lexikon des ErbrechtsLiteraturStichwortverzeichnis

Häufig schließen sich an einen Todesfall Erbstreitigkeiten an, vor allem, wenn kein Testament existiert, das die Wünsche des Verstorbenen klar und unangreifbar dokumentiert.Im folgenden Kapitel lesen Sie:weshalb eine Erbfolgeregelung so wichtig ist (S. 6 ff.) undwie das Gesetz ohne Testament oder Erbvertrag regelt, wer wie viel erbt (S. 7 ff.). Weshalb Sie ein Testament verfassen solltenZum Verfassen eines Testaments sind Sie nicht verpflichtet. Sie brauchen weder ein Testament zu errichten noch einen Erbvertrag abzuschließen. Nur sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass ohne jegliche Vorkehrungen von Ihnen die gesetzliche Erbfolge in Kraft tritt und der Fiskus durch dieErbschaftsteuer einen erheblichen Anteil an Ihrem Vermögen erhalten kann. Möchten Sie alsonicht alle Ihre nächsten Verwandten nach der gesetzlichen Erbfolge bedenken,Ihr Vermögen auch Menschen oder Institutionen vermachen, die in der gesetzlichen Erbfolge nicht vorgesehen sind, oderIhre Ersparnisse möglichst wenig steuerbelastet Ihren Erben zukommen lassen,sollten Sie vorbeugen. Durch ein Testament oder einen Erbvertrag können Sie Ihre Erbfolge individuell regeln. Und durch eine rechtzeitige geschickte Vermögensverwaltung können Sie Freibeträge so nutzen, dass Ihre Erben möglichst wenig versteuern müssen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie,wie Sie Ihre Erbangelegenheiten am günstigsten regeln können und welche Formalitäten und Einschränkungen Sie dabei unbedingt beachten müssen.Die Versuchung, möglichst wenig an den Fiskus zu verschenken, ist verständlicherweise groß. Vergessen Sie aber nicht, dass Ihr Ehepartner bzw. Ihre Ehepartnerin Sie um einige Jahre überleben könnte. Wenn Sie dann z. B. schon den größten Teil Ihres Vermögens aus Steuerersparnisgründen an Ihre Kinder verschenkt haben, könnte das Folgen für Ihren Ehepartner haben, die Sie in dieser Form gewiss nicht gewollt hätten. Gesetzliche Erbfolge - was ist das?Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten - also die gesetzliche Erbfolge - richtet sich nach dem Grad ihres Verwandtschaftsverhältnisses zum Erblasser, d. h. zu demjenigen, der etwas zu vererben hat. Es wird nach „Ordnungen" eingeteilt (das sog. „Parentelsystem").Gesetzliche Erben der ersten Ordnung sind die Abkömmlinge (Kinder und Kindeskinder) des Verstorbenen.Gesetzliche Erben der zweiten Ordnung sind die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge.Gesetzliche Erben der dritten Ordnung sind die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge.Gesetzliche Erben der vierten Ordnung sind die Urgroßeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge.Gesetzliche Erben der ferneren Ordnung sind die entfernteren Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge.Verwandte nachfolgender Ordnung sind nur zur Erbschaft berufen, wenn es keinen Verwandten der vorherigen Ordnung gibt.Gesetzliche Erben erster OrdnungJedes Kind des Verstorbenen bildet mit seinen Kindern und Kindeskindern einen so genannten „Stamm". Alle Stämme erben nach der gesetzlichen Erbfolge zu gleichen Teilen. Fällt ein Stammerbteil an mehrere Nachkommen, so werden diese wiederum in Stämme eingeteilt, die zu gleichen Teilen zur Erbschaft „berufen" sind (d. h. dass ihnen beim Tod des Erblassers ihr Anteil am Erbe zusteht). Innerhalb der Stämme schließt ein zur Zeit des Erbfalls lebender Abkömmling die durch ihn mit dem Verstorbenen verwandten Abkömmlinge von der Erbfolge aus. Das bedeutet, dass allein durch die Tatsache, dass er lebt, seine Kinder beispielsweise noch nicht erben. Es sind also in erster Linie die Kinder des Erblassers zur Erbschaft berufen. An die Stelle eines zur Zeit des Erbfalls nicht mehr lebenden Abkömmlings treten dessen Abkömmlinge. Schlägt ein Erbe seine Erbschaft aus, so wirkt das so, als sei dieser Erbe nicht mehr am Leben. An seine Stelle tritt der Verwandte, der geerbt hätte, wenn der ursprünglich berufene Erbe zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits verstorben gewesen wäre.BeispielErich Kunz hinterlässt seinen Sohn Holger mit dessen Kindern Horst und Helga sowie seine Tochter Berta mit ihren Kindern Bernd, Birgit und Beate. Holger mit seinen Kindern und Berta mit ihren Kindern bilden jeweils einen Stamm. Hinterlässt Erich Kunz beispielsweise ein Vermögen in Höhe von 120000 €, so erhalten die beiden Stämme „Holger" und „Berta" jeweils die Hälfte, nämlich 60 000 €. Ist Holger zur Zeit des Erbfalls bereits verstorben, so erben dessen Kinder Horst und Helga jeweils die Hälfte des Anteils seines Stammes, also 30 000 €. Berta schließt, da sie noch lebt, ihre Kinder Bernd, Birgit und Beate von der Erbfolge aus, d. h., Berta erhält 60 000 €, während ihre Kinder leer ausgehen. Schlägt sie jedoch die Erbschaft aus, so erhalten Bernd, Birgit und Beate jeweils ein Drittel des Erbes aus dem Stamm „Berta", also 20 000 €.

Reihe/Serie Haufe TaschenGuide ; 28
Sprache deutsch
Gewicht 106 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Erben / Vererben
Schlagworte Erben • Erbe; Ratgeber • Erbfolge • Erbrecht (ErbR); Ratgeber • Erbrecht; Ratgeber • Erbschaftssteuer • Taschenguide • Vererben • Vermögensübertragung
ISBN-10 3-648-00207-4 / 3648002074
ISBN-13 978-3-648-00207-0 / 9783648002070
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Elternhaus auflösen – sortieren, wertschätzen, loslassen

von Christina Erdmann

Buch | Softcover (2023)
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
16,00
richtig anordnen, durchführen und kontrollieren

von Ludger Bornewasser; Wolfgang Roth

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
24,90