Der Effendi wünscht zu beten
Reisen in die vergangene Fremde
Seiten
- Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
- Artikel merken
Marion Gräfin Dönhoff als junge Weltreisende und Abenteurerin. Diese Reportagen entstanden in den Nachkriegsjahren und eröffneten den Deutschen die Sicht auf eine Welt, die ihnen unendlich weit entfernt schien. Da trifft die Autorin mit dem indischen Premier Nehru zusammen, nimmt an einem Gastmahl im Beduinenzelt teil oder besucht die letzten Maharadschas Indiens. "Kein Journalist reist heute mehr so wie ich damals: Zeit spielte keine Rolle, Geld aber war äußerst knapp."
Marion Gräfin Dönhoff hatte mit ihren Büchern über die verlorene Heimat in Ostpreussen einen Welterfolg - lange bevor sie als Ressortleiterin, dann als Chefredakteurin und schliesslich als Mitherausgeberin der ZEIT eine prägende Gestalt Nachkriegsdeutschlands wurde. Fast jedes ihrer Bücher - von "Namen, die keiner mehr nennt," über "Kindheit in Ostpreussen" bis zu "Zivilisiert den Kapitalismus" - hat die Nation bewegt. Jetzt legt Marion Dönhoff jene grossen Berichte vor, in denen sie seit den vierziger Jahren als eine der ersten den Aufbruch der sogenannten Dritten Welt beschrieb. Die deutsche Öffentlichkeit war damals noch ganz mit Wiederaufbau und Kaltem Krieg beschäftigt. Marion Dönhoff aber spürte das Beben im Nahen Osten, in Indien, im Herzen Afrikas und in dessen weiss geprägtem Süden. Lange bevor man den Namen Nelson Mandela überhaupt kannte, hat sie Kapstadt und Johannesburg besucht und sich mit den Führern Schwarz-Afrikas, nicht selten im Geheimen, getroffen, um Wege aus der offiziellen Apartheid zu erkunden. In diesen Jahrzehnten war sie oft eine einsame Ruferin in der Wüste, wobei das sowohl im übertragenen als auch in einem sehr wörtlichen Sinne zu verstehen ist. Marion Dönhoff zwängte sich in überfüllte, altersschwache Taxis und reiste kreuz und quer durch Afrika, um selber in Augenschein zu nehmen, wie die arabische Welt im Abendschein des Kolonialzeitalters aufbegehrte. Die Frische ihrer Beobachtungen, ihre Neugier und die lebendige Schilderung menschlicher Begegnungen kommen in beidem zum Ausdruck: Im nachdenklichen Analysieren und in der Abenteuerlust - gleich, ob sie im Beduinenzelt sitzt oder die letzten Maharadschas besucht. Vor allem aber besticht die Unabhängigkeit, mit der sie aus den Klischees ihrer Zeit heraustrat und Möglichkeiten zeigte, die inzwischen Wirklichkeit geworden sind.
Marion Gräfin Dönhoff hatte mit ihren Büchern über die verlorene Heimat in Ostpreussen einen Welterfolg - lange bevor sie als Ressortleiterin, dann als Chefredakteurin und schliesslich als Mitherausgeberin der ZEIT eine prägende Gestalt Nachkriegsdeutschlands wurde. Fast jedes ihrer Bücher - von "Namen, die keiner mehr nennt," über "Kindheit in Ostpreussen" bis zu "Zivilisiert den Kapitalismus" - hat die Nation bewegt. Jetzt legt Marion Dönhoff jene grossen Berichte vor, in denen sie seit den vierziger Jahren als eine der ersten den Aufbruch der sogenannten Dritten Welt beschrieb. Die deutsche Öffentlichkeit war damals noch ganz mit Wiederaufbau und Kaltem Krieg beschäftigt. Marion Dönhoff aber spürte das Beben im Nahen Osten, in Indien, im Herzen Afrikas und in dessen weiss geprägtem Süden. Lange bevor man den Namen Nelson Mandela überhaupt kannte, hat sie Kapstadt und Johannesburg besucht und sich mit den Führern Schwarz-Afrikas, nicht selten im Geheimen, getroffen, um Wege aus der offiziellen Apartheid zu erkunden. In diesen Jahrzehnten war sie oft eine einsame Ruferin in der Wüste, wobei das sowohl im übertragenen als auch in einem sehr wörtlichen Sinne zu verstehen ist. Marion Dönhoff zwängte sich in überfüllte, altersschwache Taxis und reiste kreuz und quer durch Afrika, um selber in Augenschein zu nehmen, wie die arabische Welt im Abendschein des Kolonialzeitalters aufbegehrte. Die Frische ihrer Beobachtungen, ihre Neugier und die lebendige Schilderung menschlicher Begegnungen kommen in beidem zum Ausdruck: Im nachdenklichen Analysieren und in der Abenteuerlust - gleich, ob sie im Beduinenzelt sitzt oder die letzten Maharadschas besucht. Vor allem aber besticht die Unabhängigkeit, mit der sie aus den Klischees ihrer Zeit heraustrat und Möglichkeiten zeigte, die inzwischen Wirklichkeit geworden sind.
Haug von Kuenheim, geboren 1934 in Königsberg/Ostpreußen, arbeitete über Jahrzehnte verantwortlich in der "Zeit".
Marion Gräfin Dönhoff, geboren 1909 in Ostpreußen, unternahm nach dem Abitur ausgedehnte Reisen durch Europa, Nordamerika und Ostafrika.
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 120 x 200 mm |
Gewicht | 415 g |
Einbandart | Leinen |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Schlagworte | Reportagen |
ISBN-10 | 3-88680-647-2 / 3886806472 |
ISBN-13 | 978-3-88680-647-8 / 9783886806478 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters
Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00 €
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik
Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
24,00 €