Das Ende der Liebe

Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit

(Autor)

Buch | Hardcover
311 Seiten
2009 | 4. Aufl. 2010
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94608-6 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt

Sven Hillenkamp erzählt von unbegrenzten Möglichkeiten - der Liebe und des Sex, der Wohnortwahl und Lebensformen, der Karriere und Therapie. Er erzählt von einer Welt, in der die Menschen unter Sehnsucht und Scham leiden, weil sie stets hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben.

»Ein großartiges, brillantes Buch über die Unvereinbarkeit von Freiheit und Liebe in unserer Zeit! Es fesselt und hält dem Leser den Spiegel vor.«
Ulrich Beck

»Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.«
3sat-Kulturzeit


Sven Hillenkamp erzählt von den Möglichkeiten der Liebe, des Sex, der Partnerwahl, der Ausbildung, der beruflichen und seelischen Selbstentwicklung, der Körpermanipulation, des Erfolgs, der Berühmtheit. Er erzählt von einer Welt, in der die Menschen sich permanent sehnen müssen, weil sie meinen, dass sie immer noch etwas Besseres erreichen könnten.

Dies ist kein Sachbuch, denn es bleibt nicht sachlich. Es ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendliche Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzte Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe. Am Ende steht, so der überraschende Befund, die Rückkehr zur Vernunftehe.

Sven Hillenkamp ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er lebt in Stockholm. Wichtige Kategorien sind strukturelle Freiheit, das Menschliche und das Unmenschliche, Möglichkeit und Unendlichkeit, sozialer Wert, Zeit(ent)strukturierung, Andersheit und Negativität. Diese Kategorien werden in Abgrenzung von gängigen Sozialtheorien entwickelt. Methode ist eine Verbindung von Erfahrungs- und Strukturanalyse.Sven Hillenkamp wurde am 7. März 1971 in Bonn geboren. Er wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro).2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel »Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität«. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes »Das Ende der Liebe«, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit »Fußabdrücke eines Fliegenden".2015 nahm Hillenkamp einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin an. Er gibt auch Seminare für Therapeuten. 2016 ist der zweite Band der Freiheits-Untersuchung erschienen: »Negative Moderne«. Das Buch befasst sich mit den Kategorien Wert, Zeit, Handeln, Möglichsein und Andersheit. Ab 2015 vermehrt auch künstlerische Arbeit (Aktionen, Zeugnisse, Bauten, Szenerien, Objekte, Film/ Tanz).Sven Hillenkamp ist mit einer schwedischen Psychotherapeutin liiert. Das Paar ist unverheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Stockholm und Berlin.Weitere Informationen finden Sie unter: www.svenhillenkamp.com

Vorrede - Die große Übertreibung
Teil I - Die freien Menschen und die Nichtliebe
Eins Geschichten und Visionen
Zwei Das Zeitalter der unendlichen Freiheit
Drei Gefühle, Gedanken der Nichtliebe
Teil II - Die Unendlichkeit möglicher Partner
Vier Wie Unendlichkeit entsteht
Fünf Unbegrenztes Ich, enttäuschendes Du
Teil III - Was die Liebe in der Freiheit sein soll
Sechs Die Suche nach dem Meist-Erregenden
Sieben Die Suche nach dem Passenden
Acht Was die Menschen von der Liebe denken
Schluss des Buches (nicht jedoch der Suche)
Neun Die Rückkehr der Vernunftehe
Epilog Der kleine Sprung
Nachweise

»Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009 »Hillenkamp schreibt in seinem Buch immer wieder Sätze, die geradezu leuchten, die man sofort unterschreiben möchte. ... Hillenkamps Buch ist ein Warn- und Weckruf, und liest man es in diesen Tagen beispielsweise parallel zu Juli Zehs und Ilija Trojanows Buch Angriff auf die Freiheit, bekommt man einen guten Eindruck davon, was für ein unterschiedlicher, aber doch starker Druck auf das moderne Individuum ausgeübt wird. Einfach locker bleiben fällt da ganz schön schwer.« Gerrit Bartels, kulturradio, RBB, 15.9.2009 »... selten hat jemand die Tyrannei der Freiheit so polemisch auf den Punkt gebracht wie der Soziologe Sven Hillenkamp in seinem jetzt erschienenen Buch "Das Ende der Liebe". Mit einer klaren, poetischen Sprache, die fast schon suggestiv wirkt, malt er das Bild von freien Menschen, den Menschen ohne Eigenschaften, ohne Geschichte - und ohne feste Beziehung.« Ariadne von Schirach, www.dradio.de, 7.1.2010 »Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch. Sibylle Mulot, www.spiegel.de, 10.12.2009 »Eine wortgewaltige, beschwörende Grabrede auf die Liebe. Bestechend, elegant formuliert.« Ursula Nuber, Psychologie heute, 12/2009 »Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeit lässt die Liebe sterben. Die absolute Freiheit hat den Menschen in ein neues Dilemma gestürzt - sie schafft ihm neue Zwänge. So lautet das Fazit in Sven Hillenkamps Roman-Essay "Das Ende der Liebe". Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009 »Wie es bei einem außergewöhnlich guten Buch nicht anders sein kann, bleibt jede Zusammenfassung, auch jede Rezension auf signifikante Weise hinter dem zurück, was der Text an Gedankendichte bietet und an bestürzend heller Einsicht ermöglicht. Hillenkamps Essay ist mehr als das, was man an Thesen, Schlagworten oder Kernsätzen aus ihm herauslösen kann. ... Ich widerstehe der Versuchung, ich versage mir die allzu billige Möglichkeit, auch nur eine einzige dieser anrührenden, dieser wahrhaft herzöffnenden Stellen zu zitieren. Viel schöner, viel heilsamer ist es, sie am Wegrand des Lesens selbst zu entdecken.« Georg Klein, Süddeutsche Zeitung, 15.10.2009 »Vom Ton her hat (Hillenkamp) eines der ungewöhnlichsten Sachbücher der letzten Jahre geschrieben. Mit dem unerbittlichen Furor eines Thomas Bernhard echauffiert er sich feststellender Sprache über "den freien Menschen" und sein diffuses Paarungsverhalten. Aus Hillenkamps verstiegenem Soziogramm spricht die pure Verzweiflung am Zeitgeist.« Karim Saab, Märkische Allgemeine Zeitung, 10.10.2009 »Ging es im modernen Denken um die Überwindung von inneren und äußeren Zwängen, so setzt Hillenkamp dort an, wo das moderne Denken erst hinwollte: die Zwänge sind überwunden, das Bewusstsein findet sich vor in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten und genau das wird ihm zum Problem. Hillenkamps Buch ist lesenswert für jeden Leser, der sich für Versuche interessiert, die Gegenwart zu verstehen, die sich möglicherweise aktuell vollziehenden Veränderungen zu denken und begrifflich zu fassen.« Prof. Dr. Jochen Schmerfeld, www.socialnet.de, 12/2009 »Sven Hillenkamps Buch reißt einen sofort mit, es trifft den Nerv einer Gesellschaft, einer Generation.« Regine Bogensberger, Die Furche, 15.10.2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern - Hillenkamps Markenzeichen. Er zeichnet das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendlichen Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzten Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe« Simone Liss, Leipziger Volkszeitung, 16.10.2009 »Das Buch ist aufwühlend und polemisch, brillant gedacht und ebenso gut geschrieben. Eine aufschlussreiche Lektüre für moderne Menschen mit vielen Denkanstößen, das eigene Verhalten zu erkennen und vielleicht sogar zu überwinden. Und so vielleicht doch die wahre Liebe zu finden.« Annette Riestenpatt, www.elitepartner.de, 10/2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern.« Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 21.9.2009 »Fassung heißt: Grenzen des Machbaren, des Steuerbaren setzen, Identität anstreben. Hillenkamp konstatiert, dass die Menschen dies anstreben, aber nicht die Kraft dazu haben. Sie leben wie Prominente immer in der Öffentlichkeit und können sich nicht zurückziehen, nicht konzentrieren. Und daran werde sich sobald nichts ändern.« Christophe Fricker, Welt-Online, 22.8.2009 Sven Hillenkamp im Focus 1000 Mal berührt - Im aktuellen Focus erklärt unter anderen der Klett-Cotta Autor Sven Hillenkamp die ewige Liebe und wie Sie funktioniert: Nie zuvor sei die Erwartung so groß gewesen, dass man dem einizig Richtigen begegnen werde, glaubt Hillenkamp. Die Voraussetzungen seien perfekt: Gesellschaftliche oder kulturelle Unterschiede gelten nicht mehr als Hindernis für die Liebe, und Frauen und Männer jagen gleichermaßen, um ihr Verlangen zu erfüllen. »Die freien Menschen« haben jedoch »zu viel Hoffnung« glaubt Hillenkamp. »Sie können nicht lieben, weil Sie nicht aufhören können zu hoffen.« Focus, 10.8.2009

»Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.«
3sat-Kulturzeit, 30.9.2009

»Hillenkamp schreibt in seinem Buch immer wieder Sätze, die geradezu leuchten, die man sofort unterschreiben möchte. ... Hillenkamps Buch ist ein Warn- und Weckruf, und liest man es in diesen Tagen beispielsweise parallel zu Juli Zehs und Ilija Trojanows Buch Angriff auf die Freiheit, bekommt man einen guten Eindruck davon, was für ein unterschiedlicher, aber doch starker Druck auf das moderne Individuum ausgeübt wird. Einfach locker bleiben fällt da ganz schön schwer.«
Gerrit Bartels, kulturradio, RBB, 15.9.2009

»... selten hat jemand die Tyrannei der Freiheit so polemisch auf den Punkt gebracht wie der Soziologe Sven Hillenkamp in seinem jetzt erschienenen Buch "Das Ende der Liebe". Mit einer klaren, poetischen Sprache, die fast schon suggestiv wirkt, malt er das Bild von freien Menschen, den Menschen ohne Eigenschaften, ohne Geschichte - und ohne feste Beziehung.«
Ariadne von Schirach, www.dradio.de, 7.1.2010

»Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch.
Sibylle Mulot, www.spiegel.de, 10.12.2009

»Eine wortgewaltige, beschwörende Grabrede auf die Liebe. Bestechend, elegant formuliert.«
Ursula Nuber, Psychologie heute, 12/2009

»Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeit lässt die Liebe sterben. Die absolute Freiheit hat den Menschen in ein neues Dilemma gestürzt - sie schafft ihm neue Zwänge. So lautet das Fazit in Sven Hillenkamps Roman-Essay "Das Ende der Liebe". Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.«
3sat-Kulturzeit, 30.9.2009

»Wie es bei einem außergewöhnlich guten Buch nicht anders sein kann, bleibt jede Zusammenfassung, auch jede Rezension auf signifikante Weise hinter dem zurück, was der Text an Gedankendichte bietet und an bestürzend heller Einsicht ermöglicht. Hillenkamps Essay ist mehr als das, was man an Thesen, Schlagworten oder Kernsätzen aus ihm herauslösen kann. ... Ich widerstehe der Versuchung, ich versage mir die allzu billige Möglichkeit, auch nur eine einzige dieser anrührenden, dieser wahrhaft herzöffnenden Stellen zu zitieren. Viel schöner, viel heilsamer ist es, sie am Wegrand des Lesens selbst zu entdecken.«
Georg Klein, Süddeutsche Zeitung, 15.10.2009

»Vom Ton her hat (Hillenkamp) eines der ungewöhnlichsten Sachbücher der letzten Jahre geschrieben. Mit dem unerbittlichen Furor eines Thomas Bernhard echauffiert er sich feststellender Sprache über "den freien Menschen" und sein diffuses Paarungsverhalten. Aus Hillenkamps verstiegenem Soziogramm spricht die pure Verzweiflung am Zeitgeist.«
Karim Saab, Märkische Allgemeine Zeitung, 10.10.2009

»Ging es im modernen Denken um die Überwindung von inneren und äußeren Zwängen, so setzt Hillenkamp dort an, wo das moderne Denken erst hinwollte: die Zwänge sind überwunden, das Bewusstsein findet sich vor in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten und genau das wird ihm zum Problem. Hillenkamps Buch ist lesenswert für jeden Leser, der sich für Versuche interessiert, die Gegenwart zu verstehen, die sich möglicherweise aktuell vollziehenden Veränderungen zu denken und begrifflich zu fassen.«
Prof. Dr. Jochen Schmerfeld, www.socialnet.de, 12/2009

»Sven Hillenkamps Buch reißt einen sofort mit, es trifft den Nerv einer Gesellschaft, einer Generation.«
Regine Bogensberger, Die Furche, 15.10.2009

»Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern - Hillenkamps Markenzeichen. Er zeichnet das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendlichen Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzten Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe«
Simone Liss, Leipziger Volkszeitung, 16.10.2009

»Das Buch ist aufwühlend und polemisch, brillant gedacht und ebenso gut geschrieben. Eine aufschlussreiche Lektüre für moderne Menschen mit vielen Denkanstößen, das eigene Verhalten zu erkennen und vielleicht sogar zu überwinden. Und so vielleicht doch die wahre Liebe zu finden.«
Annette Riestenpatt, www.elitepartner.de, 10/2009

»Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern.«
Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 21.9.2009

»Fassung heißt: Grenzen des Machbaren, des Steuerbaren setzen, Identität anstreben. Hillenkamp konstatiert, dass die Menschen dies anstreben, aber nicht die Kraft dazu haben. Sie leben wie Prominente immer in der Öffentlichkeit und können sich nicht zurückziehen, nicht konzentrieren. Und daran werde sich sobald nichts ändern.«
Christophe Fricker, Welt-Online, 22.8.2009

Sven Hillenkamp im Focus
1000 Mal berührt - Im aktuellen Focus erklärt unter anderen der Klett-Cotta Autor Sven Hillenkamp die ewige Liebe und wie Sie funktioniert: Nie zuvor sei die Erwartung so groß gewesen, dass man dem einizig Richtigen begegnen werde, glaubt Hillenkamp. Die Voraussetzungen seien perfekt: Gesellschaftliche oder kulturelle Unterschiede gelten nicht mehr als Hindernis für die Liebe, und Frauen und Männer jagen gleichermaßen, um ihr Verlangen zu erfüllen. »Die freien Menschen« haben jedoch »zu viel Hoffnung« glaubt Hillenkamp. »Sie können nicht lieben, weil Sie nicht aufhören können zu hoffen.«
Focus, 10.8.2009

VORREDE - DIE GROSSE ÜBERTREIBUNG
Einem Soziologen wurde einmal vorgeworfen, er schildere die Gesellschaft aus Sicht eines Neurotikers, also maßlos übertrieben.
Der Soziologe sagte: »Es ist erwiesen, dass alle Menschen neurotisch sind. Also ist die neurotische Sicht die gewöhnliche, die übertriebene die objektive. Schon wenn ein Mensch die Farbe Rot wahrnimmt, nimmt er eine Übertreibung von Rot wahr. Sogenannte Objektivität käme also einer Untertreibung gleich, die kaum ein Mensch nachvollziehen könnte. Warum sollte ich Menschliches mit den Mitteln der Physik beschreiben?«
In dem Sinne ist auch dieses Buch ein wahrhaft objektives, also übertriebenes.
Das Phänomen, das dieses Buch erforscht, ist aber auch an sich eine Übertreibung. Es ist das Übel einer unendlich gewordenen Freiheit, unendlichen Auswahl in jedem Bereich, unbegrenzter Möglichkeiten - also einer gesellschaftlichen Übertreibung, die alles Menschliche ins Unendliche steigert und damit ins Unmenschliche.
Eine Folge, die erste und einschneidendste, ist das Ende der Liebe. Es ist die Tragödie zweier Geschwister. Die Liebe war eine Schwester der Freiheit. Nun reißt die Freiheit sie mit in den Tod.
Die Zwänge, die aus der Freiheit sich ergeben, haben andere benannt. Sie sind Gegenstand von Reportage und Polemik. Die Feststellung unbegrenzter Möglichkeiten ist daher nicht Zweck des Buches, sondern sein Ausgangspunkt. Es zeigt die Zwänge der Freiheit in Reinform, mit allen Konsequenzen. Es rechnet sie hoch, spielt sie durch, lässt ihrer Logik freien Lauf, offenbart ihren Charakter in der Extremsituation totaler Verwirklichung.
Das romanhafte Verfahren des Durchspielens und Hochrechnens wird jedoch stets eingeholt von der Wirklichkeit. Denn die freien Menschen wollen ja tatsächlich ihr Selbst in Reinform erfahren, ihr Leben bis zur letzten Konsequenz leben. Das Buch, das maßlos übertreibt, beschreibt eine Welt, die maßlos übertreibt.
Die Menschen, die schon heute nicht mehr lieben, sind von unbekannter Zahl. Doch hier geht es nicht um Zahlen. Es geht um eine Erfahrung. Diese Erfahrung ist typisch für die Zeit. Wenn es einen einzigen Satz gibt, der die heutigen Menschen charakterisiert, so ist es der Satz: »Ich liebe nicht.«
Das Bild, das jemand sich von der Zukunft macht, zum Beispiel vom Ende der Liebe, ist in Wahrheit ein Bild der Gegenwart - ein Bild, das nur das Typische einer Zeit zeigt, ungemischt, bar aller Vergangenheitsrelikte. Die Gegenwart ist wie Metall im Sand eines Flusses, mit bloßem Auge zuweilen schwer sichtbar, gemischt unter die Sedimente der Zeit. Sie ist in ihr selbst nur ein Teil, ein Anfang.
Der Autor, der, historisch und literarisch, maßlos übertreibt, sitzt in Wahrheit am Fluss der Zeit und siebt die Gegenwart heraus.
Viele leben in dieser Gegenwart, der Welt unendlicher Freiheit - und kein Weg, kein Beschluss führen sie aus dieser Welt heraus. Man entkommt der Freiheit nicht, in keine Nische, kein Exil. Auch eine Partnerschaft bleibt - wie die Verehrung eines Gottes, eines Führers - eine freiwillig betretene Unfreiheit, also innerhalb der Freiheit. Die Menschen können mit keinem Schwur, keinem Schritt ihrer Freiheit entfliehen. Sie können den Möglichkeiten nicht entfliehen, die die Liebe unmöglich machen.
Wer dem Druck einer autoritären Gesellschaft nachgibt, passt sich an. Wer dem Druck einer freien Gesellschaft nachgibt - nachgeben muss - , wird zum Extremisten. Darum sind die Extremisten in der Freiheit der Durchschnitt: die Marathonläufer und Weltumsegler, die Künstler und Kandidaten, die Don Juans und Donna Juanas, die Swinger und Sadomasochisten, die Aufsteiger und Aussteiger, die Einwanderer und Auswanderer, die Esssüchtigen und Arbeitssüchtigen, die Körperveränderer und Seelenheiler, die Isolationisten und Exhibitionisten, Totalfitte und -kaputte, Terroristen und Amokläufer, Kriegsreporter und

Erscheint lt. Verlag 28.8.2009
Sprache deutsch
Maße 134 x 210 mm
Gewicht 482 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Schlagworte Clemens Brentano Förderpreis für Literatur • Clemens-Brentano-Preis • Freiheit • Liebe • Moderne Liebesbeziehung • Partner / Partnerschaft • Partnerwahl • Selbstentwicklung
ISBN-10 3-608-94608-X / 360894608X
ISBN-13 978-3-608-94608-6 / 9783608946086
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00