Lettland entdecken

Erkundungen im Herzen des Baltikums

(Autor)

Buch | Softcover
464 Seiten
2006 | 1., Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-064-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lettland entdecken - Volker Hagemann
16,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Lettland hat sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Die Altstadt Rigas gehört zum Weltkulturerbe; das traditionsreiche Seebad Jurmala liegt direkt vor den Toren der Stadt. Außerhalb Rigas locken Naturparks, Seenplatten und kilometerlange Sandstrände. Im Gauja-Nationalpark rund um die berühmten Burgen von Cesis und Sigulda gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Kanufahren.

Neben umfangreichen Kapiteln zur Geschichte und den Besonderheiten des Landes bietet dieser Reiseführer unzählige Tips und Hinweise zu Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten, Verkehrsverbindungen und Freizeitgestaltung.

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung 11
Zeichenlegende 13
Land und Leute

Geographie 16
Die Küsten 16
Seen und Moore 18
Flußlandschaften 19
Klima und Reisezeit 21
Lettlands Tierwelt 22

Geschichte 26
Von den ersten Siedlungen bis zum Ordensstaat 26
Der Deutsche Orden und die Hanse 28
Die schwedische Zeit 30
Lettland im Zarenreich 31
Die Unruhen von 1905 34
Erster Weltkrieg und Unabhängigkeit 35
Die Erste Lettische Republik 37
Zweiter Weltkrieg und sowjetische Besatzung 38
Die deutsche Invasion 39
Der Holocaust in Lettland 42
Nachkriegszeit und zweite sowjetische Besatzung 44
Der Weg in die Unabhängigkeit 46
Die chaotischen ersten Jahre 49
Zeittafel 1991–2005 52

Bevölkerung und Regionen 55
Letten 56
Russen 57
Deutsche 58
Juden 60
Andere Länder, andere Sitten 62
Politik und Wirtschaft 63
Innen- und Sozialpolitik 64
Wirtschaftspolitik 66
Bildungs- und Kulturpolitik 67
Außenpolitik 68

Kultur 70
Die Tradition der Volkslieder 71
Dainas 73
Literatur 74
Religion 78
Die vorchristliche Religion ›Dievturiba‹ 79
Bildende Kunst 85
Musik 89
Die lettische Küche 92
Einkaufstips 94
Rezepte 96

Urlaub mit Kindern 98
Riga – Programm für draußen 98
Riga – Programm für drinnen 99
Die Natur und das weite Land 100
Riga

Die Hauptstadt Lettlands 106
Ein Rundgang durch die Altstadt 109
Lettische Köstlichkeiten 132
Boulevards und Jugendstil 137
Michail Eisenstein und die Alberta iela 148
Pardaugava 152
Die Moskauer Vorstadt 157
Das ehemalige Rigaer Ghetto 160
Die Gartenstadt Meaparks 161
Das Ethnographische Freilichtmuseum 164
Lettische Holzarchitektur 170
Rigas Museen 172
Museen in der Altstadt 172
Museen an den Boulevards 175
Museen außerhalb derInnenstadt 177

Kultur in Riga 179
Karten und Vorverkauf 179
Musik 180
Theater 181
Kinos 183
Festivals 184

Gastronomie in Riga 185
Restaurants 185
Cafés, Kneipen und Bars 189
Livemusik und Clubs 192

Unterkunft in Riga 195

Riga-Information 198
Allgemeines 198
Touristeninformation 198
Öffentliche Verkehrsmittel 199
Medizinische Versorgung 201
Sport 201
Einkaufen 202
Der Westen

Jurmala 206
Stadtgeschichte 206
Die Badeorte 210
Der Kurort Kemeri 213
Der Nationalpark Kemeri 215

Westliches Zemgale 220
Bauska 220
Schloß Rundale 223
Tervete 226
Auce 229
Dobele 229
Jelgava 230

Die Küste Kurzemes 238
Tukums 240
Engure-See 242
Talsi und Roja 245
Kolka und der Nationalpark Slitere 249
Dundaga 252
Ventspils 254
Jurkalne 259
Pavilosta 259

Liepaja 262
Stadtgeschichte 262
Faschismus in Liepaja 264
Historisches Zentrum und Stadtpark 265
Karosta 267
Naturschutzgebiet Pape 274
Bernstein– das Gold der Ostsee 276

Kurzeme – das Landesinnere 278
Kandava 279
Sabile und das Tal der Abava 280
Kuldiga 282
Aizpute und Umgebung 287
Zwischen Grobina und Skrunda 288
Saldus 290
Jaunpils 292
Der Norden

Der Gauja-Nationalpark 296
Sigulda 296
Rundgänge 299
Zwischen Sigulda und Cesis 305
Der Biberkrieg 307
Cesis 309
Die Umgebung von Csis 313
Vaidava, Valmiera und Straupe 316

Die Küste von Vidzeme 321
Saulkrasti 321
Gutshöfe 326
Limbazi 328
Salacgriva und Ainazi 328

Der Norden von Vidzeme 331
Mazsalaca 331
Lettische Teufel 339
Burtnieku-See und Rjiena 340
Valka/Valga 342
Gaujiena, Ape und Kornetu Pellu 345
Aluksne 348

Das Hochland von Vidzeme 352
Von Rauna nach Vecpiebalga 352
Ergli und Vestiena 355
Rund um Madona 358
Cesvaine und Gulbene 360
Der Osten

Das Tal der Daugava 364
Von Salaspils nach Lielvarde 364
Rund um Aizkraukle 369
Jekabpils 372
Livani und Ilukste 374
Daugavpils 376
Kraslava 380

Latgale 383
Preili 383
Latgalische Keramik 386
Aglona 386
Über Dagda nach Pasiene 388
Ludza 390
Rzekne 392

Kleiner Sprachführer 396
Reisetips von A bis Z 420

Literaturempfehlungen 443
Lettland im Internet 446

Über den Autor 450
Danksagung 450

Kartenregister 451
Sach- und Personenregister 451
Ortsregister 454
Bildnachweis 458

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT Seit seinem Beitritt zur EU hat sich Lettland zu einem attraktiven und beliebten Reiseziel entwickelt. Dies sicher nicht zuletzt dank günstiger Flugverbindungen nach Riga, der einzigen wirklichen Metropole des Baltikums. Riga hat mit Vororten eine knappe Million Einwohner, viel Kultur und ein lebhaftes Nachtleben. Sehenswürdigkeiten sind die historische Altstadt, die vielen Jugendstilhäuser, die älteste Gartenstadt Europas, die städtische Holzarchitektur der alten Vororte sowie die bäuerliche Architektur im großen Freilichtmuseum. Sowohl die klassiche Musik als auch die zeitgenössische Kunst setzen international anerkannte Maßstäbe. Auch die Film- und Theaterszene braucht sich im europäischen Vergleich nicht zu verstecken. Abseits der Hochkultur gibt es eine sehr lebendige Musikszene und viele Clubs. Weil es keine Sperrstunde gibt, ist die Altstadt in den Sommermonaten bis in den frühen Morgen sehr belebt. In vielerlei Hinsicht gilt Riga als Paris des Ostens. Hier gibt es viel Kultur, ein tiefes Mißtrauen gegen alle Autoritäten und auch sonst mitunter recht freie Sitten – angereichert mit einer gehörigen Portion Unberechenbarkeit und Sarkasmus. Wie in Frankreich konzentriert sich auch in Lettland das wirtschaftliche und kulturelle Leben sehr stark auf die Hauptstadt. Lettland ist aber nicht nur Riga. Auf dem Land gibt es als Kontrastprogramm viel Natur und für europäische Maßstäbe auch sehr viel Platz. Selbst in der Hauptsaison sind, abgesehen vom beliebten Seebad Jrmala vor den Toren Rigas, viele Strände praktisch menschenleer. Noch leerer sind die ein wenig der Masurischen Seenplatte ähnelnden Landschaften Latgales. Im Landesinneren durchziehen mehrere Flußtäler dichte Laubwälder, an ihren Ufern erheben sich rote Sandsteinfelsen. Im Herbst entfalten die gesunden Mischwälder eine unglaubliche Farbenpracht. Überall im Binnenland gibt es größere und kleinere Seen. Als Relikt aus deutschbaltischen Zeiten stehen auf dem Land zahllose Burgruinen und prächtige, manchmal auch Schlössern ähnelnde Gutshöfe – in manchen kann man sogar übernachten. Kanutouren auf den Flüssen sind eine sehr beliebte Art der Urlaubsgestaltung. Fahrradtouren durch einsame Landschaften auf weißen Schotterpisten sind des unebenen Untergrundes wegen ein bißchen gewöhnungsbedürftig, aber mit einem guten Rad durchaus mit viel Spaß zu meistern. Wer reiten kann, wird sich über die vielen Reiterhöfe freuen. Kulturelles Leben außerhalb Rigas gibt es unter anderem in der Küstenstadt Liepaja. Ein Teil der kreativen Szene flüchtete aus dem weniger Freiräume als früher bietenden Riga ans Meer; die Hauptstadt des lettischen Rock ist Liepaja schon seit 30 Jahren. Es gibt dort auch ein international beachtetes Festival der Klaviermusik, ein Festival der Orgelmusik, ein symphonisches Orchester, ein Theater und pittoreske Hinterlassenschaften der zaristischen und sowjetischen Armeen – der alte Militärhafen ist wohl einer der skurrilsten Orte Europas. Auch in manchen Regionalzentren wie in Valmiera oder Ventspils gibt es etwas Kultur und sogar einige gute Restaurants. Abseits davon findet man viel Ruhe, schöne Landschaften und mitunter auch ein moderates Maß an Abenteuer – gerade so viel, daß man wirklich von einer Entdeckungsreise sprechen kann. Laimigu celu! – Gute Reise! >>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT "Seit seinem Beitritt zur EU hat sich Lettland zu einem attraktiven und beliebten Reiseziel entwickelt. Dies sicher nicht zuletzt dank günstiger Flugverbindungen nach Riga, der einzigen wirklichen Metropole des Baltikums. Riga hat mit Vororten eine knappe Million Einwohner, viel Kultur und ein lebhaftes Nachtleben. Sehenswürdigkeiten sind die historische Altstadt, die vielen Jugendstilhäuser, die älteste Gartenstadt Europas, die städtische Holzarchitektur der alten Vororte sowie die bäuerliche Architektur im großen Freilichtmuseum. Sowohl die klassiche Musik als auch die zeitgenössische Kunst setzen international anerkannte Maßstäbe. Auch die Film- und Theaterszene braucht sich im europäischen Vergleich nicht zu verstecken. Abseits der Hochkultur gibt es eine sehr lebendige Musikszene und viele Clubs. Weil es keine Sperrstunde gibt, ist die Altstadt in den Sommermonaten bis in den frühen Morgen sehr belebt. In vielerlei Hinsicht gilt Riga als Paris des Ostens. Hier gibt es viel Kultur, ein tiefes Mißtrauen gegen alle Autoritäten und auch sonst mitunter recht freie Sitten angereichert mit einer gehörigen Portion Unberechenbarkeit und Sarkasmus. Wie in Frankreich konzentriert sich auch in Lettland das wirtschaftliche und kulturelle Leben sehr stark auf die Hauptstadt. Lettland ist aber nicht nur Riga. Auf dem Land gibt es als Kontrastprogramm viel Natur und für europäische Maßstäbe auch sehr viel Platz. Selbst in der Hauptsaison sind, abgesehen vom beliebten Seebad Jrmala vor den Toren Rigas, viele Strände praktisch menschenleer. Noch leerer sind die ein wenig der Masurischen Seenplatte ähnelnden Landschaften Latgales. Im Landesinneren durchziehen mehrere Flußtäler dichte Laubwälder, an ihren Ufern erheben sich rote Sandsteinfelsen. Im Herbst entfalten die gesunden Mischwälder eine unglaubliche Farbenpracht. Überall im Binnenland gibt es größere und kleinere Seen. Als Relikt aus deutschbaltischen Zeiten stehen auf dem Land zahllose Burgruinen und prächtige, manchmal auch Schlössern ähnelnde Gutshöfe in manchen kann man sogar übernachten. Kanutouren auf den Flüssen sind eine sehr beliebte Art der Urlaubsgestaltung. Fahrradtouren durch einsame Landschaften auf weißen Schotterpisten sind des unebenen Untergrundes wegen ein bißchen gewöhnungsbedürftig, aber mit einem guten Rad durchaus mit viel Spaß zu meistern. Wer reiten kann, wird sich über die vielen Reiterhöfe freuen. Kulturelles Leben außerhalb Rigas gibt es unter anderem in der Küstenstadt Liepaja. Ein Teil der kreativen Szene flüchtete aus dem weniger Freiräume als früher bietenden Riga ans Meer; die Hauptstadt des lettischen Rock ist Liepaja schon seit 30 Jahren. Es gibt dort auch ein international beachtetes Festival der Klaviermusik, ein Festival der Orgelmusik, ein symphonisches Orchester, ein Theater und pittoreske Hinterlassenschaften der zaristischen und sowjetischen Armeen der alte Militärhafen ist wohl einer der skurrilsten Orte Europas. Auch in manchen Regionalzentren wie in Valmiera oder Ventspils gibt es etwas Kultur und sogar einige gute Restaurants. Abseits davon findet man viel Ruhe, schöne Landschaften und mitunter auch ein moderates Maß an Abenteuer gerade so viel, daß man wirklich von einer Entdeckungsreise sprechen kann. Laimigu celu! Gute Reise!"

Reihe/Serie Trescher-Reihe Reisen
Zusatzinfo 16 S. z.T. farb., zahlr. schw.-w. Abb. u. Ktn
Sprache deutsch
Maße 125 x 210 mm
Gewicht 633 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reiseführer Europa Baltikum
Schlagworte Baltikum • Daugava • Hardcover, Softcover / Reiseführer/Europa • HC/Reiseführer/Europa • Landeskunde • Lettland • Lettland; Reiseführer • Ostsee • Riga • Ventspils
ISBN-10 3-89794-064-7 / 3897940647
ISBN-13 978-3-89794-064-2 / 9783897940642
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entdeckungsreisen in Litauen, Lettland und Estland: von weiten …

von Christian Nowak; Christiane Bauermeister; Eva Gerberding

Buch | Softcover (2023)
DuMont Reiseverlag
26,95