Der einzige senkrechte Ort der Welt

Die Künstlerkolonie Positano
Buch | Softcover
208 Seiten
2021
Wagenbach, K (Verlag)
978-3-8031-2841-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der einzige senkrechte Ort der Welt - Philipp Cepl, Gertrude Cepl-Kaufmann
15,00 inkl. MwSt
Positano, das »wundervollste Nest der Welt«: die phantastische Geschichte seiner Entdeckung, Inbesitznahme und schließlich Popularisierung durch Künstler und Kulturmacher.
Wem Capri zu mondän und snobistisch wurde, der floh ins gegenüberliegende Fischerdorf Positano. An die Felsen geklebt, hielt der Ort statt Heiterkeit und Idylle tägliche Gefahren bereit. Mit seinen unzähligen Treppen und wuchernden Lehmdächern musste mindestens der Turmbau zu Babel das Vorbild geliefert haben. Und irgendwann hatte hier Odysseus den Sirenen getrotzt.
Alma Mahler, Bertolt Brecht, Theodor Däubler, Hugo Ball und Emmy Hennings, Gerhart Hauptmann, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Paul Klee, Otto Pankok, Adolf Erbslöh, Anita Rée, Joe Lederer, Kurt Weill - sie alle kamen, manche blieben und lebten für Jahre dort. Man hatte ihnen »den Boden unter den Füßen weggezogen«, wie es der Sozialphilosoph Alfred Sohn-Rethel ausdrückte. Da passte dieses so unwirtliche wie anziehende Dörfchen, und so wurde Positano der kongeniale Ort für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Von seiner Strahlkraft verlor das Dörfchen weit über den Zweiten Weltkrieg hinaus nichts bis zu seiner Popularisierung durch Prominente wie Liz Taylor.
Gertrude Cepl-Kaufmann und Philipp Cepl, zwei Liebhaber der spröden Schönheit Positanos, erzählen von den Besuchern und Bewohnern, von ihren Hoffnungen und Sehnsüchten, ihren Gründen zu kommen, zu bleiben und wieder zu gehen.

Gertrude Cepl-Kaufmann, Literaturwissenschaftlerin, leitet das Institut Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie kuratierte internationale kulturhistorische Ausstellungen und Symposien.Philipp Cepl ist Rechtsanwalt und Kunstsammler. Er entdeckte die Fülle der Bilder und Quellen zur Künstlerkolonie Positano.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wagenbachs andere Taschenbücher ; 841
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Reisen Reiseberichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Alma Mahler • Bertolt Brecht • Capri • Emigration • Ernst Bloch • Exil • Fischerdorf • Freiheit • Gerhart Hauptmann • Golf von Neapel • Italien • Italienreise • Kulturgeschichte • Kulturwissenschaft • Künstlerkolonie • Küste • Liz Taylor • Paul Klee • Positano • Reise • Reiseliteratur • Theodor W. Adorno • Walter Benjamin
ISBN-10 3-8031-2841-2 / 3803128412
ISBN-13 978-3-8031-2841-6 / 9783803128416
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Ikone

von Massimiliano Capella

Buch | Hardcover (2024)
teNeues Verlag
49,90

von Gloria Koenig; Peter Gössel

Buch | Hardcover (2022)
Taschen (Verlag)
15,00
Form & Fashion

von Yves Saint Laurent

Buch | Hardcover (2023)
Schirmer Mosel (Verlag)
44,00