TRESCHER Reiseführer Äthiopien
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-430-5 (ISBN)
Christian Sefrin studierte Geographie in Bonn und begann auf Reisen durch Nordostafrika seine Leidenschaft für Natur, Menschen, Abenteuer und die Fotografie zu entdecken. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Äthiopien packte ihn der Ruf nach Freiheit und eine Reise entlang des Nils sollte zu seinem ersten großen Reiseabenteuer durch Äthiopien, Sudan und Ägypten werden. Seither hat ihn die Begeisterung für Äthiopien nicht mehr losgelassen. Seit 2008 reiste und arbeitete er immer wieder durchs Land. Zwischen 2012 und 2014 lebte er in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba und im Südwesten des Landes in der Kaffa-Region, wo er in einem Naturschutzprojekt als Tourismusentwickler für den Naturschutzbund Deutschland (NABU) arbeitete. Heute arbeitet der Geograph als Fotograf, Vortragsredner und Reiseleiter und versucht Gäste mit seiner Leidenschaft für Land und Leute und das besondere Reisen zu infizieren. Immer wieder zieht es ihn alleine raus in die Landschaften Äthiopiens, um auf Expeditionen die Faszination Äthiopien in Bild und Film zu dokumentieren. Seine Live-Fotoreportagen geben Einblicke in ein Land im Wandel, welches den Spagat zwischen Tradition und Moderne wagt. Sie sind ein Blick mit der geographischen Brille und versuchen ein ganzheitliches Bild von Äthiopien zu entwerfen - weder verurteilend noch verherrlichend. Damit bleibt er einer der wenigen, die den afrikanischen Kontinent mit der Vielfalt seiner Gesichter zeigen, dokumentieren und bereisen. Christian ist immer wieder als engagierter Reiseleiter mit Gästen in seiner zweiten Heimat auf Erkundungstour, wobei er Begegnungen mit Menschen und ihrer Kultur den Vorzug gibt. Immer wieder kommt es auf den Reisen zu spontanen Gesprächen und Begegnungen mit Äthiopiern, um einen besonderen Zugang zum Land zu ermöglichen. Aus diesem Grund wurde u.a. auch die Wanderstudienreise vom Reiseveranstalter Via Verde Reisen, die von Christian begleitet wird, 2016 mit dem renommierten Reisepreis >Goldene Palme< vom Reisemagazin GEO Saison ausgezeichnet. Über Christain Sefrins aktuellen Arbeiten, Vorträge, Reisen und Expeditionen kann man sich auch über die Internetseite sefrinphotography(dot)com informieren. Christian Sefrin, der Autor dieses Trescher-Reiseführers, ist seit vielen Jahren ein erfahrener Reiseleiter in Äthiopien und hat lange ständig dort gelebt. Dieser Reiseführer enthält besonders ausführliche Informationen zu Geschichte, Kultur und Völkervielfalt des Landes. Der Autor gibt wertvolle Tipps und Vorschläge zu Reiserouten, die dabei helfen, Äthiopien nachhaltig, sicher und fair bereisen zu können.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
LAND UND LEUTE 19
Zahlen und Fakten 20
Geographie und Umwelt 21
Geologie 21
Berge und Täler 22
Klima 24
Vegetation und Tierwelt 25
Umweltsituation 28
Geschichte 30
Paläontologie, Frühgeschichte und prä-aksumitische Zeit 31
Das Reich von Aksum 34
Die Zagwe-Dynastie (etwa 930/1150-1270) 35
Die salomonische Dynastie (1270-1607) 36
Das Königreich Gondar (1607-1769) 38
Die Ära der Prinzen (1769-1855) 39
Das äthiopische Reich unter Tewodros II. (1855-1868) und Johannes IV. (1872-1889) 40
Kaiser Menelik II. und die Erbfolge 42
Die Ära unter Kaiser Haile Selassie I. (1916-1936) 44
Die Okkupation durch Italien (1936-1941) 45
Nach der Rückkehr Haile Selassies (1941-1974) 47
Die Militärdiktatur unter dem Derg (1974-1991) 48
Die Bundesrepublik Äthiopien 51
Politik und Wirtschaft 53
Bevölkerung 53
Staatsform 54
Innenpolitische Konflikte 57
Wirtschaft heute 57
Religion und Gesellschaft 64
Die äthiopisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche 64
Andere christliche Kirchen und Glaubensrichtungen 66
Islam 68
Judentum 69
Die Völker Äthiopiens 73
Die Sprachen Äthiopiens 75
Kultur und Kunst 78
Literatur 78
Äthiopischer Kalender und Zeitrechnung 79
Musik und Tanz 79
Malerei 82
Speisen und Getränke 84
ADDIS ABEBA UND UMGEBUNG 89
Addis Abeba 90
Geschichte der Stadt 91
Orientierung 93
Stadtzentrum 95
Piassa und Arat Kilo 104
Mercato 112
Entoto 113
Bole Road und der Süden 115
Stadtbesichtigungs-Tipps des Autors 117
Sehenswertes in der Umgebung 122
Addis Abeba-Informationen 124
DER NORDEN 139
Unterwegs auf dem Dach Afrikas 141
Durch Oromia bis nach Debre Markos 141
Westliches Amhara bis zum Tanasee 146
Bahir Dar und südlicher Tanasee 148
Sehenswürdigkeiten 149
Tis Issat - Die Wasserfälle des Blauen Nils 157
Die Klöster des südlichen Tanasees 159
Klöster in der Bucht von Bahir Dar 160
Die Halbinsel Zege 162
Besuch der Kirchen auf Zege 165
Wanderungen auf der Zege-Halbinsel 168
Die Inseln Dek, Narga und Daga 170
Die Nationalstraße nach Gondar 173
Gondar und nördlicher Tanasee 176
Das Königreich Gondar 177
Das Palastareal - Fasil Gebbi 180
Das moderne Zentrum 187
Die Kirche Debre Birhan Selassie 187
Wasserschloss des Fasilides 189
Qusquam-Areal 190
Die Umgebung Gondars 195
Der Nationalpark Simien 199
Der Naturraum Simien 200
Trekking im Nationalpark 203
Von Debark nach Aksum 208
Aksum 209
Geschichte des Aksumitischen Reiches 210
Orientierung 215
Der Stelenpark 215
Das Kirchenareal 220
Weitere historische Stätten im Zentrum 222
Nördliche historische Stätten 223
Westliche historische Stätten 224
Die Umgebung Aksums 228
Nordöstliches Tigray 231
Geschichte 232
Die Felsenkirchen von Gheralta und Agame 233
Abiy Addi und die Kirchen in Tembien 240
Adigrat und Umgebung 243
Kloster Debre Damo 246
Wukro und Umgebung 251
Mekelle 257
Von Mekelle bis Woldiya 263
Woldiya 265
Die Felsenkirchen von Lalibela 266
Besichtigung der Felsenkirchen 270
Nördliche Kirchengruppe 271
Südliche Kirchengruppe 278
Kirchen in der Umgebung Lalibelas 284
Trekking in der Umgebung Lalibelas 288
Von Woldiya bis nach Dessie 290
Hayk-See 290
Dessie 290
Von Kombolcha bis Debre Sina 292
Abstecher in das Naturschu
VORWORT Während der letzten zehn Jahre, in denen ich zusammengenommen mehr als fünf Jahre in Äthiopien verbracht habe, habe ich viele Besucher kommen sehen, begleitet und wieder ziehen lassen und ich bemerke meistens, wie schwierig sie wieder lassen können von der Faszination Äthiopiens. Oftmals stehe ich noch lange mit diesen Gästen in Kontakt und bekomme häufig zu hören, dass dieser Besuch eine der eindrücklichsten Reisen ihres Lebens gewesen ist. Auch mich lässt dieses Land seit Jahren nicht mehr aus seinem Bann. Es ist schwierig zu beschreiben, was das Besondere Äthiopiens ausmacht. Da sind die einmaligen Landschaften, die man in diesem Erdteil kaum vermutet. Das Land ist nicht nur das Dach Afrikas, sondern man bewegt sich durch eine Region der geographischen Extreme. Äthiopiens fruchtbare Hochländer werden vom mächtigen Afrikanischen Grabenbruch mit seinen Savannen und der heißesten Wüste unserer Erde gespalten. Ist man soeben auf über 3500 Metern dem Himmel noch nah, so steht man plötzlich vorm Höllentor an den Vulkanen des Landes. Doch schöne Landschaften bieten auch andere Länder – vielleicht sogar schönere – zumindest, wenn es darum geht, echte Wildheit und Wildnis zu erleben. Äthiopien als zweitbevölkerungsreichstes Land des afrikanischen Kontinentes kennt dies kaum noch. Die Bergwelten sind bewohnt von Menschen – besonderen Menschen mit einer christlichen Kultur, die zu den ältesten der Welt zählt. Diese Kultur ist ebenso reizvoll wie das Völkermosaik Südäthiopiens oder die islamischen Regionen im Osten. Die eindrücklichsten Erinnerungen, die sich in den Köpfen der Besucher festigen werden, sind die an die Äthiopier selbst und an ihr oftmals bescheidenes Leben. Als Gast aus dem Westen hierher zu kommen, stellt uns vor existenzielle Fragen, weil wir eine Reise in eine Welt vor unserer Zeit unternehmen. Jeder mag andere Gründe haben, das Land am Horn von Afrika zu besuchen, aber es ist gut, den Menschen und ihrer Kultur offen und mit Respekt gegenüberzutreten. Äthiopien ist mehr als Hunger und Armut. Es ist ein Land der Vielfalt, wozu leider auch Schattenseiten gehören. Von Massentourismus kann in Äthiopien keine Rede sein. Nur etwa 30 000 Besucher jährlich wollen seine Landschaften und Kulturgüter kennenlernen. Dies führt jedoch auch zu einer großen Verwundbarkeit. So offen und hilfsbereit sich viele Äthiopier zeigen, so prägend sind für viele auch die Begegnungen mit Besuchern. Dessen sollte man sich bewusst sein und sich respektvoll den Menschen gegenüber verhalten, denn nur so wird auch weiterhin die Faszination bewahrt werden können und der Tourismus positive Auswirkungen auf Äthiopien haben. Dieser Reiseführer gibt auch deswegen wertvolle Tipps und Routenvorschläge, um Äthiopien nachhaltig und fair bereisen zu können, und ich freue mich über ihre Erfahrungen und Hinweise zur Verbesserung zukünftiger Auflagen. So können Sie einen Beitrag zu einem gesunden Ökotourismus in Äthiopien leisten. Ich freue mich über Ihre Anmerkungen über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.sefrinphotography.com. >>> Mehr Informationen zu diesem Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
VORWORTWährend der letzten zehn Jahre, in denen ich zusammengenommen mehr als fünf Jahre in Äthiopien verbracht habe, habe ich viele Besucher kommen sehen, begleitet und wieder ziehen lassen und ich bemerke meistens, wie schwierig sie wieder lassen können von der Faszination Äthiopiens. Oftmals stehe ich noch lange mit diesen Gästen in Kontakt und bekomme häufig zu hören, dass dieser Besuch eine der eindrücklichsten Reisen ihres Lebens gewesen ist. Auch mich lässt dieses Land seit Jahren nicht mehr aus seinem Bann.Es ist schwierig zu beschreiben, was das Besondere Äthiopiens ausmacht. Da sind die einmaligen Landschaften, die man in diesem Erdteil kaum vermutet. Das Land ist nicht nur das Dach Afrikas, sondern man bewegt sich durch eine Region der geographischen Extreme. Äthiopiens fruchtbare Hochländer werden vom mächtigen Afrikanischen Grabenbruch mit seinen Savannen und der heißesten Wüste unserer Erde gespalten. Ist man soeben auf über 3500 Metern dem Himmel noch nah, so steht man plötzlich vorm Höllentor an den Vulkanen des Landes.Doch schöne Landschaften bieten auch andere Länder - vielleicht sogar schönere - zumindest, wenn es darum geht, echte Wildheit und Wildnis zu erleben. Äthiopien als zweitbevölkerungsreichstes Land des afrikanischen Kontinentes kennt dies kaum noch. Die Bergwelten sind bewohnt von Menschen - besonderen Menschen mit einer christlichen Kultur, die zu den ältesten der Welt zählt. Diese Kultur ist ebenso reizvoll wie das Völkermosaik Südäthiopiens oder die islamischen Regionen im Osten.Die eindrücklichsten Erinnerungen, die sich in den Köpfen der Besucher festigen werden, sind die an die Äthiopier selbst und an ihr oftmals bescheidenes Leben. Als Gast aus dem Westen hierher zu kommen, stellt uns vor existenzielle Fragen, weil wir eine Reise in eine Welt vor unserer Zeit unternehmen. Jeder mag andere Gründe haben, das Land am Horn von Afrika zu besuchen, aber es ist gut, den Menschen und ihrer Kultur offen und mit Respekt gegenüberzutreten. Äthiopien ist mehr als Hunger und Armut. Es ist ein Land der Vielfalt, wozu leider auch Schattenseiten gehören.Von Massentourismus kann in Äthiopien keine Rede sein. Nur etwa 30_000 Besucher jährlich wollen seine Landschaften und Kulturgüter kennenlernen. Dies führt jedoch auch zu einer großen Verwundbarkeit. So offen und hilfsbereit sich viele Äthiopier zeigen, so prägend sind für viele auch die Begegnungen mit Besuchern. Dessen sollte man sich bewusst sein und sich respektvoll den Menschen gegenüber verhalten, denn nur so wird auch weiterhin die Faszination bewahrt werden können und der Tourismus positive Auswirkungen auf Äthiopien haben. Dieser Reiseführer gibt auch deswegen wertvolle Tipps und Routenvorschläge, um Äthiopien nachhaltig und fair bereisen zu können, und ich freue mich über ihre Erfahrungen und Hinweise zur Verbesserung zukünftiger Auflagen. So können Sie einen Beitrag zu einem gesunden Ökotourismus in Äthiopien leisten. Ich freue mich über Ihre Anmerkungen über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.sefrinphotography.com.>>> Mehr Informationen zu diesem Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Erscheinungsdatum | 29.09.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Trescher-Reiseführer |
Zusatzinfo | 350 Farbfotos, 35 Übersichtskarten und Stadtpläne, Klappkarten |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 190 mm |
Gewicht | 480 g |
Themenwelt | Reisen ► Bildbände |
Reisen ► Reiseberichte | |
Reisen ► Reiseführer ► Afrika | |
Schlagworte | 2018 • 2019 • Abenteuerreisen • Abessinien • Addis Ababa • Addis Abeba • Aksum • Äthiopien • Äthiopien Hintergrundinformationen • Äthiopien Nationalparks • äthiopien reise • Äthiopien Religion • Äthiopien Sehenswürdigkeiten • Äthiopien Unterkunft • äthiopisch-orthodoxe Christen • Awash Nationalpark • Bahir Dar • Bale Mountains Nationalpark • Bale-Nationalpark • Blauer Nil • Danakil • Dire Dawa • Felsenkirchen • Frühchristentum • Gondar • Gonder • Haile Selassie • Harar • Karumsee • Königin von Saba • Lalibela • Landeskunde • Landeskunde Äthiopien • Langano-See • Omotal • Praktische Informationen Äthiopien • Rastafari • Reiseführer • Reiseführer Äthiopien 2019 • Reiseinformationen Äthiopien • Reisevorbereitung Äthiopien • Sämen-Gebirge • Sehenswürdigkeiten Äthiopien • Simien • Simien Mountains • Studienreise • Studienreise Äthiopien • Tanasee • Tigray • Trescher-Reiseführer • Trescher Reiseführer Äthiopien • Trescher Reiseführer Äthiopien 2019 • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Urlaub Äthiopien |
ISBN-10 | 3-89794-430-8 / 3897944308 |
ISBN-13 | 978-3-89794-430-5 / 9783897944305 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich