Sponsoring als Finanzierungsinstrument bei wissenschaftlichen Kongressen
Seiten
2000
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-2365-8 (ISBN)
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-2365-8 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,6, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Wissenschaft und Fortschritt sind die wichtigsten Triebfedern unserer Gesellschaft. Die Expansion des Wissens und die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft fördern den Marktplatz für den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen. Bei zunehmender Technisierung der Gesellschaft wird das Knüpfen und Pflegen von Kontakten im persönlichen Vertrauensverhältnis immer wichtiger. Dieser Trend zeigt sich besonders in der von Jahr zu Jahr zunehmenden Anzahl von Tagungen und Kongressen.
Besonders bei wissenschaftlichen Kongressen stehen der wachsenden Anzahl von Veranstaltungen knappe Budgets, steuerliche Einschränkungen, veränderte Kundenbedürfnisse, allgemeine Sparzwänge und die Streichung staatlicher Förderungen gegenüber.
Neben einer guten Organisation wird bei der Finanzierung von wissenschaftlichen Kongressen eine genaue Budgetplanung zunehmend wichtiger. Nur die professionelle Nutzung aller Finanzierungsmöglichkeiten verhindert einen finanziellen Verlust.
Der Kongreßveranstalter sollte neben Finanzierungsinstrumenten wie Teilnehmergebühren, Spenden und öffentlichen Mitteln genau die Möglichkeiten des Sponsoring kennen und anwenden.
Nach einer kurzen Darstellung des deutschen Kongreßmarktes wird neben der Betrachtung der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Kongressen besonders auf das Finanzierungsinstrument des Sponsoring eingegangen.
Die vorliegende Arbeit versucht, die zentralen Probleme und Möglichkeiten des Sponsoring darzustellen und im besonderen auf das Kongreßsponsoring bei wissenschaftlichen Kongressen einzugehen.
Aufgrund der geringen Anzahl an Literatur über das Thema Kongreßsponsoring greift die Autorin neben eigenen Erfahrungen, die sie bei einer Kongreßorganisation sammeln konnte, auf klassische Fachliteratur im Bereich Sponsoring sowie auf eine Primärerhebung mittels eigens dafür erstellten Fragebogen zurück.
Die Arbeit war Grundlage für die Veröffentlichung des Beitrags "Kongress-Sponsoring als Finanzierungsinstrument" innerhalb der Hrsg. von M.-T. Schreiber: "Kongress- und Tagungsmanagement" im R. Oldenbourg Verlag. München Wien.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisV
GlossarVI
1.Einleitung1
2.Charakterisierung des Tagungs- und Kongreßwesens2
2.1Begrifflichkeiten und Veranstaltungsformen2
2.2Kongreßveranstalter und Kongreßarten4
2.3Situation auf dem deutschen Tagungs- und Kongreßmarkt7
3.Kongreßbudget und die Finanzierung von Kongressen11
3.1Das Kongreßbudget11
3.2Kostenpositionen eines Kongreßbudgets12
3.3Kongreßfinanzierung17
3.3.1Besonderheiten bei der Finanzierung von wissenschaftlichen Kongressen17
3.3.2Finanzierungsmöglichkeiten19
4.Grundzüge des Sponsoring25
4.1Begriff des Sponsoring und Abgrenzungen25
4.2Bedeutungswandel und Erscheinungsformen des Sponsoring30
4.2.1Sponsoringgebiete31
4.2.2Kongreßsponsoring33
4.2.3Abgrenzung des Kongreßsponsoring zu anderen Sponsoringgebieten38
4.3Sponsoring aus Sicht der Gesponserten und der Sponsoren38
4.3.1Motive und Ziele der Gesponserten40
4.3.2Motive und Ziele der Sponsoren43
4.3.3Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation46
4.4Der Sponsoringmarkt der Bundesrepublik Deutschland48
5.Das Sponsoring bei wissenschaftlichen Kongressen48
5.1Besonderheiten beim Sponsoring von wissenschaftlichen Kongressen48
5.2Das Handbuch zur Kongreßbeteiligung51
5.3Sponsoringmöglichkeiten bei wissenschaftlichen Kongressen52
5.3.1Charakteristika der Sponsoringmöglichkeiten52
5...
Wissenschaft und Fortschritt sind die wichtigsten Triebfedern unserer Gesellschaft. Die Expansion des Wissens und die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft fördern den Marktplatz für den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen. Bei zunehmender Technisierung der Gesellschaft wird das Knüpfen und Pflegen von Kontakten im persönlichen Vertrauensverhältnis immer wichtiger. Dieser Trend zeigt sich besonders in der von Jahr zu Jahr zunehmenden Anzahl von Tagungen und Kongressen.
Besonders bei wissenschaftlichen Kongressen stehen der wachsenden Anzahl von Veranstaltungen knappe Budgets, steuerliche Einschränkungen, veränderte Kundenbedürfnisse, allgemeine Sparzwänge und die Streichung staatlicher Förderungen gegenüber.
Neben einer guten Organisation wird bei der Finanzierung von wissenschaftlichen Kongressen eine genaue Budgetplanung zunehmend wichtiger. Nur die professionelle Nutzung aller Finanzierungsmöglichkeiten verhindert einen finanziellen Verlust.
Der Kongreßveranstalter sollte neben Finanzierungsinstrumenten wie Teilnehmergebühren, Spenden und öffentlichen Mitteln genau die Möglichkeiten des Sponsoring kennen und anwenden.
Nach einer kurzen Darstellung des deutschen Kongreßmarktes wird neben der Betrachtung der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von wissenschaftlichen Kongressen besonders auf das Finanzierungsinstrument des Sponsoring eingegangen.
Die vorliegende Arbeit versucht, die zentralen Probleme und Möglichkeiten des Sponsoring darzustellen und im besonderen auf das Kongreßsponsoring bei wissenschaftlichen Kongressen einzugehen.
Aufgrund der geringen Anzahl an Literatur über das Thema Kongreßsponsoring greift die Autorin neben eigenen Erfahrungen, die sie bei einer Kongreßorganisation sammeln konnte, auf klassische Fachliteratur im Bereich Sponsoring sowie auf eine Primärerhebung mittels eigens dafür erstellten Fragebogen zurück.
Die Arbeit war Grundlage für die Veröffentlichung des Beitrags "Kongress-Sponsoring als Finanzierungsinstrument" innerhalb der Hrsg. von M.-T. Schreiber: "Kongress- und Tagungsmanagement" im R. Oldenbourg Verlag. München Wien.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisV
GlossarVI
1.Einleitung1
2.Charakterisierung des Tagungs- und Kongreßwesens2
2.1Begrifflichkeiten und Veranstaltungsformen2
2.2Kongreßveranstalter und Kongreßarten4
2.3Situation auf dem deutschen Tagungs- und Kongreßmarkt7
3.Kongreßbudget und die Finanzierung von Kongressen11
3.1Das Kongreßbudget11
3.2Kostenpositionen eines Kongreßbudgets12
3.3Kongreßfinanzierung17
3.3.1Besonderheiten bei der Finanzierung von wissenschaftlichen Kongressen17
3.3.2Finanzierungsmöglichkeiten19
4.Grundzüge des Sponsoring25
4.1Begriff des Sponsoring und Abgrenzungen25
4.2Bedeutungswandel und Erscheinungsformen des Sponsoring30
4.2.1Sponsoringgebiete31
4.2.2Kongreßsponsoring33
4.2.3Abgrenzung des Kongreßsponsoring zu anderen Sponsoringgebieten38
4.3Sponsoring aus Sicht der Gesponserten und der Sponsoren38
4.3.1Motive und Ziele der Gesponserten40
4.3.2Motive und Ziele der Sponsoren43
4.3.3Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation46
4.4Der Sponsoringmarkt der Bundesrepublik Deutschland48
5.Das Sponsoring bei wissenschaftlichen Kongressen48
5.1Besonderheiten beim Sponsoring von wissenschaftlichen Kongressen48
5.2Das Handbuch zur Kongreßbeteiligung51
5.3Sponsoringmöglichkeiten bei wissenschaftlichen Kongressen52
5.3.1Charakteristika der Sponsoringmöglichkeiten52
5...
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 217 g |
Themenwelt | Reisen ► Kartenzubehör / Sonstiges |
ISBN-10 | 3-8386-2365-7 / 3838623657 |
ISBN-13 | 978-3-8386-2365-8 / 9783838623658 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Hardcover (2024)
Reise Know-How (Verlag)
14,95 €