Berlin

Sehenswürdigkeiten, Kultur, Szene, Ausflüge, Tipps
Buch
480 Seiten
2011
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-204-2 (ISBN)
16,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
TRESCHER REISEFÜHRER BERLIN - Mit herausnehmbarer Faltkarte - Geschichte, Kultur, Sehenswürdigkeiten - Mit Beiträgen von Journalisten der "taz.die tageszeitung" - Mehr als 80 Seiten praktische Tipps - 400 Farbfotos, 17 Detailkarten - Mit Extra-Kapitel zu Potsdam

Viel Kultur, ein buntes Nachtleben und der Charme des Unfertigen ziehen jedes Jahr Millionen Besucher nach Berlin. Die Autoren dieses Reiseführers stammen allesamt aus der Hauptstadt und stellen die Sehenswürdigkeiten detailliert und kenntnisreich vor. Sie begeben sich aber auch auf die Suche nach dem Lebensgefühl einer Metropole, die unter den Kreativen dieser Welt mittlerweile einen legendären Ruf hat – und die Heimat oder Wahlheimat von Menschen unterschiedlichster Nationalität geworden ist.

Ein Streifzug durch die Berliner Geschichte spannt den Bogen von Berlins Entstehung über die Zeit als königliche Residenzstadt, die Jahre des Nationalsozialismus und die Zeit der Mauer bis ins Hier und Jetzt, in die Hauptstadt von Politik, Kunst und Kultur. Berlinbesucher finden im Reiseführer ausführliche Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten, zur Museumslandschaft und zu den Fixpunkten der kulturellen Landschaft. Kreuzberg, Friedrichshain, Prenzlauer Berg und andere nahe am Zentrum liegende interessante Bezirke werden gebührend gewürdigt, so dass auch Jüngere und jung gebliebene Berlinbesucher Informationen zu den für sie wichtigen Orten finden werden.

In zahlreichen Gastbeiträgen werfen Journalisten der Berliner ›taz.die tageszeitung‹ mal kritische, mal erstaunte und mal verliebte Blicke auf ihre Stadt. Es ist eine Stadt, die den ständigen Wandel zum Lebensprinzip erhoben hat und sich dennoch abseits des Hauptstadt-Trubels erstaunliche Refugien und Idyllen bewahren konnte. Ein Kapitel zu Potsdam und seinen Sehenswürdigkeiten von Weltrang ergänzt diesen äußerst vielfältigen und ausführlichen Reiseführer.

Zur Orientierung vor Ort dienen mehr als 80 Seiten praktische Tipps, es gibt zahllose Anregungen zum Übernachten, Essen, Trinken, Feiern, aber auch zu Ausflügen und sportlichen Aktivitäten. Eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:29000 sowie ein Netzplan der Berliner U- und S-Bahnen sorgen für die notwendige Übersicht.

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Rasso Knoller, Jg. 1959, Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und Skandinavistik u.a. in Stockholm; arbeitete mehrere Jahre beim Finnischen Rundfunk in Helsinki und als freier Journalist in Oslo; Übersetzer bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer; lebt als Sach- und Reisebuchautor in Berlin und betreibt zusammen mit Kollegen ein Internetreisemagazin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter viele zu Nordeuropa.

Christian Nowak lebt und arbeitet als freier Reisejournalist und Fotograf in Berlin. Seine Reisen führen ihn vor allem nach Skandinavien und ins Baltikum.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 13
Hinweise zur Benutzung 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten 18
Ganz schön abgefahren – Orientierung in Berlin 19

Annäherung an Berlin 22
Berlin im Überblick 24
Geografie 25
Klima 26
Flora und Fauna 26

Berlins Geschichte 30
Berlin und Cölln – zwei Nachbarn an der Spree 30
Die Hohenzollern kommen 31
Es geht voran – die Ära des Großen Kurfürsten 32
Berlin wird königlich 33
Verschwendung war gestern: Berlin unter dem ›Soldatenkönig‹ 34
Kriege, Eroberungen und große Gedanken: Berlin unter Friedrich II. 35
Napoleon und jede Menge Reformen 36
Industrialisierung 38
Die Märzrevolution 39
Kaiserreich und Gründerjahre 40
Höhenflüge in Kunst und Wissenschaft 41
Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie 42
Weimarer Republik 42
Die Goldenen Zwanziger 43
Nazi-Diktatur und Zweiter Weltkrieg 44
Nachkriegszeit und Kalter Krieg 47
Mauerbau und Teilung 49
1989 – die Mauer fällt 53
taz-Thema: Rheinsberger Straße 1 54
Einheitsfragen 56

Politik und Verwaltung 58
Der ›Hauptstadtbeschluss‹ 58
Bundes- und Landesregierungen 59
Die Bezirksreform 61

Wirtschaft 62

Architektur 64
Bauwerke aus dem 17. und 18. Jahrhundert 64
Gründerzeit und klassische Moderne 66
Nationalsozialistische Monumentalbauten 67
Städtebau in Ost und West 67
Neue Architektur 68

Die Berliner 70

Kulturhauptstadt Berlin 74
Oper, Konzert und Theater 75
Musik 76
Film 77
taz-Thema: Streetart 80
Museen und Galerien 82
Stadt des Designs 83

Ausgehen 85
Prenzlauer Berg 85
Mitte 86
Friedrichshain 88
taz-Thema: Berghain 89
Kreuzberg 91
taz-Thema: Die Falckensteinstraße 92
Treptow 93
Neukölln 93
Schöneberg 94
Tiergarten 94
Charlottenburg 94
Wilmersdorf 95
Wedding 95

Einkaufen 97
Flohmärkte 98
Wochenmärkte 99

Berlins Mitte 100

Vom Brandenburger Tor zum Alexanderplatz 102
Brandenburger Tor 102
Pariser Platz 104
Unter den Linden 107
Berliner Dom 117
Museumsinsel 119
Zwischen Museumsinsel und Fernsehturm 125
Alexanderplatz 130

Durch die historische Mitte 133
Nikolaiviertel 133
Märkisches Museum 138
Breite Straße 138
Schloßplatz 141
Gendarmenmarkt 146
Südliche Friedrichstraße 150

Spandauer Vorstadt 152
Hackescher Markt 156
Hackesche Höfe 157
Durch die Straßen und Höfe der Spandauer Vorstadt 158
taz-Thema: Der Rosenthaler Platz 162
Oranienburger Straße 164
Chausseestraße 167
Brecht-Weigel-Haus 169
Dorotheenstädtischer Friedhof 169
Nördliche Friedrichstraße 170
taz-Thema: Spreedreieck 175

Potsdamer Platz und Regierungsviertel 176

Die Neue Mitte 178
Potsdamer Platz 178
Denkmal für die ermordeten Juden Europas 183

Durch das Regierungsviertel 185
Neustart auf belastetem Grund 185
Hauptbahnhof 186
Bundeskanzleramt 188
taz thema: Im Tunnel unter dem Reichstag 190
Das Band des Bundes 191
Reichstagsgebäude 197
Rund um den Hamburger Bahnhof 199

Tiergarten und City West 202

Rund um den Tiergarten 204
Kulturforum 206
Tiergartenviertel 211
Bahnhof Zoologischer Garten 214
Zoologischer Garten 215
Straße des 17. Juni und nördlicher Tiergarten 217

Die City West 223
Wittenbergplatz und Tauentzienstraße 224
Kurfürstendamm 226
Kantstraße 230
Vom Ernst-Reuter-Platz zum Schloss Charlottenburg 234
Schloss Charlottenburg 238
Rund um das Olympiastadion 242

Prenzlauer Berg und Wedding 246

Prenzlauer Berg 248
Entlang der Schönhauser Allee 250
Oderberger Straße 253
Mauerpark 254
Kastanienallee 254
Gethsemanekirche 258
Helmholtzplatz 259
Husemannstraße und Kollwitzplatz 260

Wedding 265
Gedenkstätte Berliner Mauer 266
Gesundbrunnen 268
Soldiner Kiez 272
Zwischen Müllerstraße und Seestraße 272

Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln 274

Friedrichshain 276
Volkspark Friedrichshain 277
Karl-Marx-Allee 278
Simon-Dach-Straße 281
Boxhagener Platz 283
Rund um die Oberbaumbrücke 283

Kreuzberg 286
Rund um den Anhalter Bahnhof 286
Martin-Gropius-Bau 287
Topographie des Terrors 288
taz-thema: Das taz-Haus 289
Haus am Checkpoint Charlie 291
Deutsches Technikmuseum 291
Jüdisches Museum 292
Berlinische Galerie 293
Rund um den Kreuzberg 294
Bergmannstraße 296
taz-Thema: Das Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor 297
Das östliche Kreuzberg – vom Moritzplatz zum Schlesischen Tor 298
taz-Thema: Die Prinzessinnengärten in Kreuzberg 302

Neukölln 303
Böhmisches Dorf 303
Karl-Marx-Straße 306
Hasenheide 307
Kreuzkölln 308
Britz 310

Schöneberg und Tempelhof 312

Schöneberg 314
Vom Nollendorf- zum Winterfeldtplatz 314
Viktoria-Luise-Platz 316
Bayerisches Viertel 317
Rathaus Schöneberg 317
Friedenau 319
Die ›Rote Insel‹ 322

Tempelhof 324
Flughafen Tempelhof 324
Ufa-Fabrik 327
Ullsteinhaus 328
Der Tempelhofer Süden 328

Ausflüge 330

Spandau 332
Siemensstadt 332
Rund um die Zitadelle Spandau 332
Spandauer Altstadt 334
Spandauer Forst 335
Gatow und Kladow 336

In den Norden Berlins 338
Tegel 338
taz-Thema: Das Conny-Froboess-Feeling 341
Märkisches Viertel 345
Lübars 346
Gartenstadt Frohnau 347
Pankow 349

In den Osten Berlins 350
Jüdischer Friedhof Weißensee 350
Tierpark Friedrichsfelde 350
Gedenkstätte Hohenschönhausen 351

Durch Treptow und Köpenick 353
Treptow 353
taz-Thema: Kulturpark Plänterwald 356
Köpenick 357
Ausflug zum Müggelsee 359
taz-Thema: Paddeln bei Erkner 361

In den Südwesten Berlins 362
Dahlem 362
Grunewald 365
Wannsee 369

Potsdam 373
Geschichte 373
Schloss und Park Sanssouci 375
Neuer Garten 377
Pfingstberg 378
Kolonie Alexandrowka 379
Holländisches Viertel 379
Studio Babelsberg 380
Biosphäre Potsdam 381
Schlosspark Babelsberg 381

Berlin-Informationen 382
Allgemeine Informationen 384
Anreise 384
Unterwegs in Berlin 387
taz-Thema: Mit der Fähre F11 über die Spree 392
Stadtführungen 393
Übernachten 394
Essen und Trinken 401
Clubs und Kneipen 414
Biergärten/Strandbars 421
Oper, Konzert und Theater 422
Veranstaltungen, Feste und Events 427
Einkaufen 430
Sport und Aktivitäten 439
taz-Thema: Union-Stadion 442
Sehenswürdigkeiten und Museen 443
Aktivitäten für Kinder 455
Potsdam-Informationen 456

Essays

Berliner Friedhöfe 29
Karl Friedrich Schinkel 69
Berlin liest 84
Kaffee Burger – wo (nicht nur) der russische Bär tanzt 96
Friedrich der Große unter den Linden 112
Der Berliner Bär 140
Die Litfaßsäule 155
Mauerschicksale – die schwierige Suche nach der Wahrheit 196
Skulpturen und Mahnmale im Tiergarten 205
Die Berliner Philharmoniker 210
Vom Reitweg zum Boulevard – der Kurfürstendamm 228
Das Meilenwerk – ein Traum für Oldtimerfans 240
Die Phantasien des Gerd Neuhaus 245
Die Würste aus der Hauptstadt – natürlich mit Curry 257
Berliner Unterwelten 270
Tempelhof und die Pioniere der Luftfahrt 329
Mythos AVUS 368

Anhang
Die Autoren 459
Literatur 460
Register 461
Bildnachweis 471

>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT »Ich steh auf Berlin«, bekannte die Rockgruppe Ideal mit ihrer Sängerin Annette Humpe schon Anfang der 1980er Jahre. Das scheint auch auf die Gäste aus aller Welt zuzutreffen – denn Jahr für Jahr kommen mehr Besucher in die deutsche Hauptstadt. Berlin ist eines der beliebtesten Reiseziele weltweit. In Europa locken nur London und Paris noch mehr Besucher an. Warum das so ist? Eine häufige Antwort auf diese Frage ist: Weil hier alles so billig ist. Klar, die Touristen zahlen in Berlin für ihr Hotelzimmer deutlich weniger als in anderen europäischen Hauptstädten, und in den Kneipen und Restaurants der Stadt kann man es sich auch für wenig Geld gutgehen lassen. Aber das ist gar nicht gemeint. Der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hatte schon recht, als er Berlin als »arm, aber sexy« bezeichnete. Günstige Mieten und im Vergleich mit anderen Großstädten eher niedrige Lebenshaltungskosten locken diejenigen in die Stadt, die viel im Kopf, aber wenig im Geldbeutel haben. Und genau deswegen boomt die Kunstszene in der Hauptstadt: Maler, Tänzer, Sänger, Schauspieler und Schriftsteller aus aller Welt lassen sich gerne in Berlin nieder. In den Kneipen der Stadt kann man die Nacht zum Tage machen, durch die Restaurants eine kulinarische Weltreise antreten und in den Clubs bis zur Bewusstlosigkeit abtanzen. Im Sommer chillt man lässig in den Strandbars entlang der Spree oder trinkt sein Bier im Biergarten unter schattigen Bäumen. Und man entdeckt an jeder Ecke Neues. Berlin erfindet sich ständig neu. Wo heute eine verwilderte Brachfläche liegt, kann morgen schon ein Freiluftcafé entstehen, eine leerstehende Wohnung wird zur Galerie, und dort, wo noch gestern der Kiezgrieche Gyros verkaufte, öffnet ein nobler Jazzclub seine Pforten. Beständig sind dagegen Berlins einmalige Sehenswürdigkeiten. Reichstag, Brandenburger Tor oder Museumsinsel – dass man sich auf geschichtsträchtigem Boden bewegt, spürt man überall. Und wem das alles zu viel wird mit dem Feiern und Besichtigen, der kann in Berlin sogar einen Strandurlaub verbringen – Badeseen gibt es in und um Berlin genug. Eigentlich perfekt: Berlin ist immer genau so, wie man es will. Egal, was man sucht, man findet es. Dabei macht es die deutsche Hauptstadt ihren Besuchern nicht immer leicht. Mancher Tourist ist schon an der ruppigen Art der Berliner Bus- und Taxifahrer verzweifelt. Die Berliner sind vermutlich die Einzigen, die sogar stolz darauf sind, dass sie als herb und eher unfreundlich gelten. ›Herz mit Schnauze‹ nennt man das hier. Man braucht aber nicht lange, bis man versteht, dass sich unter der harten Schale ein weicher Kern verbirgt: Weltoffenheit und Toleranz sind Attribute, die die Bewohner dieser Stadt für sich reklamieren können. Viel Spaß in Berlin wünschen die Autoren dieses Buches: Susanne Kilimann, Rasso Knoller und Christian Nowak >>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Erscheint lt. Verlag 27.12.2011
Reihe/Serie Trescher-Reihe Reisen
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 609 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Schlagworte Alexanderplatz • Ausflugstipps • Berlin • Berlin; Reiseführer • Brandenburger Tor • Charlottenburg • Clubs • Friedrichshain • Guidebook • Kreuzberg • Kultur • Mitte • Museumsinsel • Nationalgalerie • Neukölln • Nightlife • Pergamonmuseum • Potsdam • Prenzlauer Berg • Reichstag • Reiseführer • Reiseliteratur • Schöneberg • Spree • Städteführer • Städtereise • Stadtführer • Stadtgeschichte • Studienreise • Szene • taz
ISBN-10 3-89794-204-6 / 3897942046
ISBN-13 978-3-89794-204-2 / 9783897942042
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Peter Siebenhaar

Buch | Softcover (2024)
Michael Müller (Verlag)
26,90
Stadtspaziergänge

von Steffi Böttger; Mark Lehmstedt

Buch | Softcover (2024)
Lehmstedt Verlag
8,00