Fernwanderweg Schluchtensteig
Esterbauer (Verlag)
978-3-85000-525-8 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Der Schluchtensteig verläuft über 118 Kilometer von Stühlingen nach Wehr und gliedert sich in sechs Etappen, wobei jede Etappe ungefähr 20 Kilometer lang ist. Der niedrigster Punkt liegt auf 346 Meter, der höchster Punkt auf 1.160 Meter ü. NN. Die Aufstiege mit mehr als 2.500 Höhenmetern in sechs Tagen setzen eine gewisse Kondition voraus.
51,3 % der Gesamtstrecke legen Sie auf naturbelassenen Wegen zurück; auf Asphalt verlaufen nur 16,4 %.
Die 118 Kilometer lange Route des Schluchtensteigs ist durchgängig an allen Hinweistafeln mit dem Schluchtensteigsymbol markiert. In den Zwischenabschnitten folgt man dem Rautezeichen auf dem Hinweisschild, meist ist dies die gelbe Raute. In einzelnen Abschnitten wechselt aber das Wanderzeichen (blaue Raute, gelb-rote Raute usw). Ab 2010 weist auf der gesamten Strecke die "Schluchtensteig-Raute" dem Wanderer zuverlässig den Weg.
Entlang des Schluchtensteigs sind meist reichlich Möglichkeiten für eine Rast zu finden. Von Etappe zu Etappe gibt es aber unterschiedlich viele Rastplätze und Schutzhütten. Einzelne Rastbänke sind immer wieder anzutreffen - abgesehen von den Schluchtenabschnitten. Eine Sitzunterlage (Sitzkissen) ist zu empfehlen, denn viele Steine und Bänke, die zum Verweilen einladen, sind oftmals feucht. Einkehrmöglichkeiten sind in den einzelnen Etappen beschrieben - bitte achten Sie auf die Ruhetage. Ob eine Vesper im Unterkrummenhof oder ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte in Lenzkirch, die kulinarischen Versuchungen sind vielfältig. Trotzdem sollten Sie immer etwas Obst und Energieriegel dabei haben. Auf der ersten, zweiten und auf der sechsten Etappe finden Sie wenige Kilometer nach dem Start und dann erst wieder am Ende eine Einkehrmöglichkeit. Auch bei der vierten Etappe gibt es keine regelmäßige Stärkung in Gasthäusern. Daher empfiehlt es sich, bei diesen Strecken unbedingt Rucksackvesper einzupacken.
Einen ganz besonderen Rastplatz gibt es auf der zweiten Etappe. In der Blumberger Straße, bei Kilometer 2,8, hat ein freundlicher Pilgerwanderer eine Wanderraststätte eingerichtet, an der es kostenlos (oder gegen eine freiwillige Spende für eine Hilfsaktion in Tibet) Getränke gibt. Entlang des Schluchtensteigs finden Sie immer wieder Überraschungen - ob kulinarisch, botanisch oder geologischer Art. Manchmal gibt es Informationstafeln, die die regionalen Besonderheiten und spezielle Zusammenhänge erläutern.
Sabine Malecha, 1963 in Stuttgart geboren, wurde schon von Kindesbeinen an zum Wandern mitgenommen. Seit mehr als 25 Jahren begleitet sie Gäste auf Wander- und Studienreisen. Als DAV-Wanderleiterin und Übungsleiterin Prävention und Gesundheit bringt Sie den sportfachlichen Input mit. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin für namhafte Wander-Zeitungen. Die Besonderheiten der Gardaseeregion und vor allem auch die ursprünglichen Seitentäler kennt sie wie Ihre Westentasche.
Joachim Lutz, 1953 in Ludwigsburg geboren. Er genießt es in den Bergen unterwegs zu sein je schroffer desto besser. Ob Klettersteig oder Berg-tour, er kennt fast alle Gipfel in der Gardaseeregion. Sein Rucksack wiegt schnell mal mehr als 10 kg, selbst bei Tagestouren, denn die Fotoausrüstung ist immer dabei. Schwach wird er aber bei Kaffeegeruch aus der Bar an der Piazza und bei gutem italienischen Eis.
Reihe/Serie | Hikeline /Wanderführer |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 110 x 160 mm |
Gewicht | 168 g |
Einbandart | Spiralbindung |
Themenwelt | Reisen ► Sport- / Aktivreisen |
Schlagworte | Hardcover, Softcover / Reiseführer/Sportreisen, Aktivreisen • Schluchtensteig • Schluchtensteig (Südschwarzwald); Wanderführer • Südschwarzwald • Südschwarzwald; Wanderführer • Weitwanderweg |
ISBN-10 | 3-85000-525-9 / 3850005259 |
ISBN-13 | 978-3-85000-525-8 / 9783850005258 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich