Schlussrechnungsprüfung im Insolvenzverfahren

Buch
2008
ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis
978-3-89655-370-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schlussrechnungsprüfung im Insolvenzverfahren
44,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wenn sich ein Triumvirat aus einem Rechtspfleger, einem Rechtsanwalt und einem Steuerberater bildet, ist eines gewiss: Das Ergebnis ist zu 100 % praxisgerecht aufgearbeitet. So auch die Neuerscheinung aus dem ZAP Verlag zur Schlussrechnungsprüfung im Insolvenzverfahren. Das aktuelle Handbuch liefert Ihnen fundierte Handlungsanleitungen für die ordnungsgemäße, sinnvolle und schnell nachvollziehbare Darstellung der durchgeführten Verwaltung und der sich daran anschließenden Schlussrechnung. Neben den wichtigen Grundlagen wie Zeitpunkt, Bestandteile und Ziele der Rechnungslegung sind auch einzelne Beanstandungen und Qualitätsanforderungen sowie bewährte Methoden für die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Schlussrechnung umfassend erläutert. Ihre Vorteile: Sie vermeiden ab sofort zuverlässig unnötige Fehler - sowohl in der Verfahrensabwicklung als auch in der Dokumentation Sie argumentieren vor Gericht mit noch mehr Erfolg Die praktische Lösung Zahlreiche Arbeitshilfen wie Formulare, Checklisten und Beispielrechnungen sowie eine umfangreiche Mustersammlung erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis. Einen außergewöhnlichen Mehrwert liefert die einzigartige Zusammenstellung der besten 100 Prüfungstipps für das Gericht und den Verwalter.

D. Ziele und Prüfungsfelder der Rechnungslegung (S. 109-108)I. Information und DokumentationGem. § 66 Abs. 2 InsO prüft das Insolvenzgericht die Schlussrechnung des Verwalters. Folgt man den Ausführungen von Weitzmann stellvertretend für eine Vielzahl von anderen Autoren, hat das Gericht die Rechnungslegung des Insolvenzverwalters in formeller und materieller Hinsicht zu prüfen. Die Prüfung der Schlussrechnung obliegt funktionell gem. § 3 Nr. 2e RPflG dem Rechtspfleger. Unstreitig ist, dass eine lückenlose Prüfung, der Belege regelmäßig weder personell noch wirtschaftlich vertretbar und notwendig ist, wenn der Rechtspfleger schon im Laufe des Verfahrens die Ordnungsmäßigkeit des Handelns des Verwalters festgestellt hat.Daher wird in der Praxis häufig allein eine Stichprobenprüfung durchgeführt, die zu einer eingehenden und lückenlosen Prüfung wird, wenn Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten vorgetragen werden oder bekannt geworden sind. Stößt der Rechtspfleger oder ein beauftragter Prüfer129 bei Stichproben auf Unregelmäßigkeiten, ist die Prüfung auszuweiten. Insofern ist dann eine Totalprüfung vorzunehmen. Allerdings setzt man sich bei einer Stichprobenkontrolle der Gefahr aus, dass Mängel oder Fehler, die gravierend sind, übersehen werden.Hier wird die Auffassung vertreten, dass eigentlich immer eine Totalprüfung bei massehaltigen Regelinsolvenzverfahren notwendig ist.130 Dies ist darin begründet, dass der Rechtspfleger die Ordnungsmäßigkeit des Handelns nicht anhand der im Laufe des Verfahrens eingereichten Zwischenrechnungen ersehen kann. Diese sind nämlich, so zeigt die Praxis, wenig inhaltsträchtig. Ferner ist festzustellen, dass diesen Zwischenrechnungen im Regelfall nicht die Belege beigelegt werden. Letztlich würde eine derartige Art der Abwicklung zu einer totalen Überlastung der Gerichte führen. Insofern wird sich hier für das Primat bzgl. des Inhaltes und des Grundsatzes der Schlussrechnungsprüfung für eine Totalprüfung ausgesprochen.Außerdem zeigt die Erfahrung aus einer Vielzahl von Prüfungen, dass Probleme und Fehler – z.T. in er heblicher Euro-Dimension – nur durch eine Totalprüfung aufgedeckt werden können, während derartige Problemfälle bei einer stichprobenartigen Prüfung nicht aufgedeckt werden. Das Risiko der Haftung dürfte offensichtlich sein. Dieses Primat der Totalprüfung dürfte auch nicht unbedingt zu einer Überlastung der Gerichte führen. Hintergrund dieser Aussage ist eine empirische Erhebung, dass bei 99 % aller Verbraucherinsolvenzverfahren und 80 % aller Regelinsolvenzverfahren die Einnahmen- und Ausgabenrechnungen auf 0,00 € lauten.Insofern stellt sich die Problematik der Schlussrechnungsprüfung in Gänze in Form einer Totalprüfung nur bei ca. 20 % aller IN-Verfahren. Auch wenn diese Zahl sicherlich kritisch zu hinterfragen wäre, so zeigt sie doch an, dass zumindest in weiten Bereichen eine Totalprüfung nicht unmöglich ist. Dies gilt umso mehr, wenn beachtet wird, dass bei diesen 20 % der Verfahren, wenn man diese Rechengröße im Raum stehen lassen möchte, der Verfahrensumfang im Regelfall nicht über zwei Belegordner hinausreicht. Nur bei einer geringen Anzahl von Verfahren übersteigen die Belegordner, die zu prüfen sind, diesen Umfang. Da es sich dann im Normalfall auch um Verfahren mit Betriebsfortführung mit komplexen Problemen handelt, ist hier der Rechtspfleger zudem nicht daran gehindert, einem Sachverständigen eine Vorprüfung zu übertragen. D. Ziele und Prüfungsfelder der Rechnungslegung (S. 109-108)I. Information und DokumentationGem. § 66 Abs. 2 InsO prüft das Insolvenzgericht die Schlussrechnung des Verwalters. Folgt man den Ausführungen von Weitzmann stellvertretend für eine Vielzahl von anderen Autoren, hat das Gericht die Rechnungslegung des Insolvenzverwalters in formeller und materieller Hinsicht zu prüfen. Die Prüfung der Schlussrechnung obliegt funktionell gem. § 3 Nr. 2e RPflG dem Rechtspfleger. Unstreitig ist, dass eine lückenlose Prüfung, der Belege regelmäßig weder personell noch wirtschaftlich vertretbar und notwendig ist, wenn der Rechtspfleger schon im Laufe des Verfahrens die Ordnungsmäßigkeit des Handelns des Verwalters festgestellt hat.Daher wird in der Praxis häufig allein eine Stichprobenprüfung durchgeführt, die zu einer eingehenden und lückenlosen Prüfung wird, wenn Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten vorgetragen werden oder bekannt geworden sind. Stößt der Rechtspfleger oder ein beauftragter Prüfer129 bei Stichproben auf Unregelmäßigkeiten, ist die Prüfung auszuweiten. Insofern ist dann eine Totalprüfung vorzunehmen. Allerdings setzt man sich bei einer Stichprobenkontrolle der Gefahr aus, dass Mängel oder Fehler, die gravierend sind, übersehen werden.Hier wird die Auffassung vertreten, dass eigentlich immer eine Totalprüfung bei massehaltigen Regelinsolvenzverfahren notwendig ist.130 Dies ist darin begründet, dass der Rechtspfleger die Ordnungsmäßigkeit des Handelns nicht anhand der im Laufe des Verfahrens eingereichten Zwischenrechnungen ersehen kann. Diese sind nämlich, so zeigt die Praxis, wenig inhaltsträchtig. Ferner ist festzustellen, dass diesen Zwischenrechnungen im Regelfall nicht die Belege beigelegt werden. Letztlich würde eine derartige Art der Abwicklung zu einer totalen Überlastung der Gerichte führen. Insofern wird sich hier für das Primat bzgl. des Inhaltes und des Grundsatzes der Schlussrechnungsprüfung für eine Totalprüfung ausgesprochen.Außerdem zeigt die Erfahrung aus einer Vielzahl von Prüfungen, dass Probleme und Fehler – z.T. in er heblicher Euro-Dimension – nur durch eine Totalprüfung aufgedeckt werden können, während derartige Problemfälle bei einer stichprobenartigen Prüfung nicht aufgedeckt werden. Das Risiko der Haftung dürfte offensichtlich sein. Dieses Primat der Totalprüfung dürfte auch nicht unbedingt zu einer Überlastung der Gerichte führen. Hintergrund dieser Aussage ist eine empirische Erhebung, dass bei 99 % aller Verbraucherinsolvenzverfahren und 80 % aller Regelinsolvenzverfahren die Einnahmen- und Ausgabenrechnungen auf 0,00 € lauten.Insofern stellt sich die Problematik der Schlussrechnungsprüfung in Gänze in Form einer Totalprüfung nur bei ca. 20 % aller IN-Verfahren. Auch wenn diese Zahl sicherlich kritisch zu hinterfragen wäre, so zeigt sie doch an, dass zumindest in weiten Bereichen eine Totalprüfung nicht unmöglich ist. Dies gilt umso mehr, wenn beachtet wird, dass bei diesen 20 % der Verfahren, wenn man diese Rechengröße im Raum stehen lassen möchte, der Verfahrensumfang im Regelfall nicht über zwei Belegordner hinausreicht. Nur bei einer geringen Anzahl von Verfahren übersteigen die Belegordner, die zu prüfen sind, diesen Umfang. Da es sich dann im Normalfall auch um Verfahren mit Betriebsfortführung mit komplexen Problemen handelt, ist hier der Rechtspfleger zudem nicht daran gehindert, einem Sachverständigen eine Vorprüfung zu übertragen.

Erscheint lt. Verlag 22.9.2008
Reihe/Serie Insolvenzrecht in der Praxis
Sprache deutsch
Gewicht 277 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
Schlagworte Beanstandungen • Beispielrechnungen • bestandteile • Checklisten • Formulare • HC/Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht • Insolvenz • Insolvenzverfahren • Mustersammlung • Qualitätsanforderungen • Rechnungslegung • Rechnungsprüfung • Schlussbericht • Schlussrechnung • Schlussrechnungsprüfung • TB/Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht • Zeitpunkt • Ziele
ISBN-10 3-89655-370-4 / 3896553704
ISBN-13 978-3-89655-370-6 / 9783896553706
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich