Crash-Kurs Arbeitsrecht

Buch | Softcover
318 Seiten
2007 | 1. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-2960-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Crash-Kurs Arbeitsrecht - Ulrich Büdenbender, Christina Will
9,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Lehrbuch führt in die wesentlichen Themenbereiche des Individualarbeitsrechts ein und vermittelt ausgewählte Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts. Die Schwerpunkte orientieren sich an der arbeitsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Praxis. Das im August 2006 erlassene AGG ("Antidiskriminierungsgesetz ") mit weit reichenden Auswirkungen im Arbeitsrecht ist berücksichtigt. Der Inhalt wird auch für Nichtjuristen verständlich vermittelt und durch praxisnahe Beispielsfälle verdeutlicht. Juristische Fachtermini und Arbeitstechnik werden dabei nicht vorausgesetzt. Ein eigenes Kapitel widmet sich ganz der juristischen Arbeitstechnik.

Prof. Dr. Ulrich Büdenbender lehrt an der TU Dresden. Christina Will lehrt an der TU Dresden.

Vorwort 15

1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

2 System des Arbeitsrechts 19

Übersicht 19

2.1 Einführung 19

2.2 Arbeit 19

2.3 System des Arbeitsrechts 20

2.3.1 Individualarbeitsrecht 20

2.3.2 Kollektives Arbeitsrecht 21

2.3.3 Zusammenspiel von Individual- und Kollektivarbeitsrecht 22

2.4 Arbeitsrecht und Privatautonomie 23

2.4.1 Systematik der Rechtsordnung 23

2.4.2 Grundsatz der Privatautonomie 23

2.4.3 Privatautonomie im Arbeitsrecht 24

2.5 Interessenausgleich im Arbeitsrecht 26

Zusammenfassung 28

Kontrollfragen 28

Literatur 28

3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 29

Übersicht 29

3.1 Europäisches Recht 30

3.1.1 Europäische Union 30

3.1.2 Europäische Gemeinschaften 31

3.1.3 Europäisches Parlament (Art. 189 ff. EG 32

3.1.4 Rat der Europäischen Union (Art. 202 ff. EG) und Europäischer Rat (Art. 4 EUV)32

3.1.5 Kommission (Art. 211ff. EG) 32

3.1.6 Europäischer Gerichtshof (Art. 220 ff. EG) 33

3.1.7 Rechnungshof (Art. 246ff. EG) 33

3.1.8 Arbeitsrechtliche Regelungen im primären Gemeinschaftsrecht 33

3.1.9 Arbeitsrechtliche Regelungen im sekundären Gemeinschaftsrecht 34

3.1.10 Arbeitsrechtliche Rechtquellen in der Rechtsprechung des EuGH 36

3.2 Grundgesetz 37

3.2.1 Sozialstaatsprinzip 38

3.2.2 Grundrechte 39

3.3 Gesetzliche Bestimmungen 46

3.3.1 Bundes- und Landesrecht 46

3.3.2 Geltungsbereich des Gesetzes 46

3.3.3 Zwingendes und dispositives Gesetzesrecht 47

3.4 Tarifvertrag 49

3.5 Betriebsvereinbarung 49

3.6 Arbeitsvertrag 50

3.6.1 Betriebliche Übung 50

3.6.2 Weisungsrecht des Arbeitgebers 51

3.7 Richterrecht 51

3.8 Rangverhältnis der Rechtsquellen 52

3.8.1 Rangprinzip 52

3.8.2 Günstigkeitsprinzip 52

3.8.3 Ordnungs- und Spezialitätsprinzip 53

Zusammenfassung 53

Kontrollfragen 54

Literatur 55

4 Die Beteiligten 57

Übersicht 57

4.1 Arbeitnehmer 57

4.1.1 Privatrechtlicher Vertrag 58

4.1.2 Arbeitnehmer alsVerbraucher 61

4.2 Arbeitgeber 62

4.3 Arbeitgeberwechsel durch Betriebsübergang 62

4.3.1 Einführung 62

4.3.2 Voraussetzungen eines Betriebsüberganges 63

4.4 Rechtsfolgen eines Betriebsüberganges 67

4.4.1 Übergang des Arbeitsverhältnisses 67

4.4.2 Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht 69

4.4.3 Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen 71

4.4.4 Haftung 73

4.5 Betrieb und Unternehmen 74

4.6 Betriebsrat 75

4.7 Gesamtbetriebsrat 76

4.8 Konzernbetriebsrat 76

4.9 Personalrat 76

4.10 Sprecherausschuss 77

4.11 Tarifvertragsparteien 78

4.12 Exkurs: Arbeitskampf 79

4.12.1 Streik 80

4.12.2 Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite: Die Aussperrung 81

4.12.3 Fernwirkungen eines Arbeitskampfes 82

4.13 Staat 83

4.13.1 Sozialversicherung 84

4.13.2 Gewerbeaufsicht 85

4.13.3 Lohnsteuer 85

4.13.4 Arbeitsvermittlung 85

Zusammenfassung 86

Kontrollfragen 87

Literatur 87

5 Betriebliche Mitbestimmung 89

Übersicht 89

5.1 Einführung 89

5.2 Voraussetzung der Betriebsratsarbeit 90

5.2.1 Anspruch auf Freistellung 90

5.2.2 Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen 91

5.2.3 Finanzielle Unterstützung der Betriebsratsarbeit 92

5.2.4 Unabhängigkeit 92

5.2.5 Informationsrechte 92

5.3 Beteiligungsrechte des Betriebsrates 93

5.3.1 Überblick und Systematik 93

5.3.2 Allgemeine Aufgaben 95

5.3.3 Beteiligungsrechte bei der Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufgestaltung 95

5.3.4 Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten 95

5.3.5 Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 96

5.3.6 Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten 98

5.4 Betriebsvereinbarungen 105

5.4.1 Arten der Betriebsvereinbarung 105

5.4.2 Abschluss, Inhalt und Geltungsbereich 106

5.4.3 Beendigung und Nachwirkung 106

5.5 Unternehmensmitbestimmung 108

5.5.1 Mitbestimmungsgesetz 1976 108

5.5.2 Montanmitbestimmungsgesetz 109

5.5.3 Drittelbeteiligungsgesetz 109

5.5.4 Bedeutung unterschiedlicher Mitarbeiterzahlen im kollektiven Arbeitsrecht (Übersicht) 109

5.5.5 Beteiligungsrechte in den Aufgabenfeldern des

Personalmanagements (Übersicht) 110

Zusammenfassung 112

Kontrollfragen 112

Literatur 113

6 Wechselwirkung zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht 115

Übersicht 115

6.1 Günstigkeitsprinzip 115

6.2 Öffnungsklausel 116

6.3 Allgemeinverbindlicherklärung 117

6.4 Geltung tarifvertraglicher Regelungen für nicht Tarifgebundene 118

Zusammenfassung 118

Kontrollfragen 119

Literatur 119

7 Zustandekommen des Arbeitsvertrages 121

Übersicht 121

7.1 Stellenausschreibung 121

7.2 Bewerbung 124

7.2.1 Bewerbungsunterlagen 124

7.2.2 Vorstellungskosten 125

7.3 Vorstellungsgespräch 125

7.3.1 Aufklärungspflicht des Bewerbers 125

7.3.2 Fragerecht des Arbeitgebers 126

7.3.3 Aufklärungspflicht des Arbeitgebers 128

7.3.4 Personalfragebögen, Assessment Center und Testverfahren 129

7.4 Abschluss des Arbeitsvertrages 130

7.4.1 Einigung der Parteien 130

7.4.2 Wirksamkeit der Einigung 131

7.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Arbeitsverträge 137

Zusammenfassung 138

Kontrollfragen 139

Literatur 139

8 Fehlerhafter Arbeitsvertrag 141

Übersicht 141

8.1 Nichtigkeit des Arbeitsvertrages 141

8.2 Anfechtung des Arbeitsvertrages 142

8.2.1 Anfechtung aufgrund Irrtums 142

8.2.2 Anfechtung aufgrund Täuschung oder Drohung 145

8.2.3 Rechtsfolgen der Anfechtung 147

Zusammenfassung 149

Kontrollfragen 150

Literatur 150

9 Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber 151

Übersicht 151

9.1 Haupt- und Nebenpflichten des Arbeitnehmers 151

9.1.1 Pflicht zur Arbeitsleistung 151

9.1.2 Nichterfüllung der Arbeitspflicht 157

9.1.3 Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers 159

9.2 Haupt- und Nebenpflichten des Arbeitgebers 161

9.2.1 Pflicht zur Lohn- und Gehaltszahlung 161

9.2.2 Sonstige Pflichten des Arbeitgebers 163

Zusammenfassung 165

Kontrollfragen 166

Literatur 167

10 Vergütung und Arbeitszeit als Elemente moderner Personalpolitik 169

Übersicht 169

10.1 Arbeitszeitrecht 169

10.1.1 Öffentliches Arbeitszeitrecht – Arbeitszeitgesetz 169

10.1.2 Arbeitszeit 170

10.1.3 Ruhepausen 171

10.1.4 Ruhezeiten 171

10.1.5 Abweichende Regelungen 172

10.2 Arbeitszeitmodelle 173

10.2.1 Voll- undTeilzeitarbeit 174

10.2.2 Schichtarbeit 174

10.2.3 Kurzfristige Flexibilisierung 175

10.2.4 Langfristige Flexibilisierung 178

10.3 Rechtsgrundlagen der Vergütung 180

10.3.1 Tarifvertrag 180

10.3.2 Betriebsvereinbarung 181

10.3.3 Arbeitsvertrag 181

10.3.4 Betriebliche Übung 181

10.3.5 §612 BGB 183

10.4 Erscheinungsformen und Bestandteile der Vergütung 184

10.5 Zielvereinbarungen 184

10.5.1 Rahmenvereinbarung 185

10.5.2 Zielbestimmung 185

10.5.3 Zielerreichung 186

10.5.4 Rechtliche Grenzen 186

10.5.5 Änderungen der Zielvereinbarung 186

10.6 Betriebliche Altersversorgung 187

10.6.1 Rechtsgrundlagen 188

10.6.2 Altersvorsorgemodelle 188

10.6.3 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates 189

10.7 Exkurs: Aus- undWeiterbildung 190

10.7.1 Kandidatenauswahl 190

10.7.2 Rückzahlung von Aus- und Weiterbildungskosten 191

10.8 Sozialeinrichtungen 193

Zusammenfassung 194

Kontrollfragen 195

Literatur 195

11 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses 197

Übersicht 197

11.1 Befristete Arbeitsverhältnisse 197

11.1.1 Arten der Befristung 197

11.1.2 Befristung mit Sachgrund 198

11.1.3 Befristung ohne Sachgrund nach § 14 Abs. 2 TzBfG 199

11.1.4 Schriftform 202

11.1.5 Rechtsfolgen wirksamer und unwirksamer Befristungen 202

11.1.6 Auflösend bedingter Vertrag 203

11.2 Teilzeitarbeit 203

11.3 Arbeitnehmerüberlassung (Zeitarbeit) 206

11.4 Ausbildung und Praktikum 208

11.4.1 Ausbildung 208

11.4.2 Praktikum 209

Zusammenfassung 209

Kontrollfragen 211

Literatur 212

12 Lohn ohne Arbeit 213

Übersicht 213

12.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 213

12.1.1 Anspruchsvoraussetzungen 213

12.1.2 Anspruchsdauer 215

12.1.3 Nachweispflichten 217

12.2 Bezahlter Erholungsurlaub 218

12.3 Annahmeverzug des Arbeitgebers 222

12.3.1 Voraussetzungen des Annahmeverzuges 222

12.3.2 Betriebs- undWirtschaftsrisiko 223

12.4 Persönliche Hinderungsgründe auf Seiten des Arbeitnehmers 224

Zusammenfassung 226

Kontrollfragen 227

Literatur 227

13 Haftung im Arbeitsverhältnis 229

Übersicht 229

13.1 Haftung des Arbeitnehmers 229

13.1.1 Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber 229

13.1.2 Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitskollegen 233

13.1.3 Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten 237

13.2 Haftung des Arbeitgebers 238

13.2.1 Haftung des Arbeitgebers gegenüber seinen Beschäftigten 238

13.2.2 Haftung des Arbeitgebers gegenüber Dritten 239

Zusammenfassung 240

Kontrollfragen 241

Literatur 242

14 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 243

Übersicht 243

14.1 Überblick 243

14.2 Kündigung 244

14.2.1 Allgemeine Voraussetzungen 244

14.2.2 Kündigungserklärung 244

14.2.3 Schriftform 245

14.2.4 Kündigungsfrist 245

14.2.5 Stellvertretung 246

14.2.6 Zugang der Kündigungserklärung 246

14.2.7 Beteiligung des Betriebsrates 247

14.2.8 Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 250

14.3 Ordentliche Kündigung 251

14.3.1 Klagefrist 251

14.3.2 Ausschluss der ordentlichen Kündigung 252

14.3.3 Besonderer Kündigungsschutz 253

14.3.4 Vereinbarter Kündigungsschutz 253

14.3.5 Verstoß gegen BGB-Vorschriften 254

14.3.6 Anhörung des Betriebsrates 254

14.3.7 Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz 255

14.4 Außerordentliche Kündigung 261

14.4.1 Kündigungserklärung 261

14.4.2 Betriebsratsanhörung 261

14.4.3 Besonderer Kündigungsschutz 262

14.4.4 Kündigungsgrund 262

14.5 Verdachtskündigung 264

14.6 Druckkündigung 264

14.7 Änderungskündigung 264

14.8 Aufhebungsvertrag 267

14.9 Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 268

14.9.1 Arbeitszeugnis 268

14.9.2 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 270

14.9.3 Nachvertragliche Treuepflichten 270

14.10 Beschäftigungsgesellschaft/Sozialplan/Interessenausgleich 271

14.10.1 Beschäftigungsgesellschaften 271

14.10.2 Interessenausgleich 271

14.10.3 Sozialplan 272

14.11 Überblick über rechtliche Schwierigkeiten bei der

Personalfreisetzung 273

Zusammenfassung 274

Kontrollfragen 275

Literatur 275

15 Klausurtechnik und Gutachtenstil 277

Übersicht 277

15.1 Allgemeine Hinweise 277

15.2 Die Besonderheiten des Gutachtenstils 278

15.3 Die Klausurlösung 279

15.3.1 Sachverhalt und Fallfrage 279

15.3.2 Die rechtliche Prüfung 281

Literatur 287

Übungsklausur 289

Antworten 290

Lösung zur Übungsklausur 298

Glossar 301

Abbildungen 307

Abkürzungen 308

Literatur 311

Index 314

Reihe/Serie UTB M ; 2960
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 427 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Schlagworte Arbeitsrecht • Arbeitsrecht (ArbR); Einführungen • Arbeitsrecht; Einführungen • Individualarbeitsrecht • Kollektives Arbeitsrecht
ISBN-10 3-8252-2960-2 / 3825229602
ISBN-13 978-3-8252-2960-3 / 9783825229603
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Wahlordnung | Handkommentar

von Karl Fitting; Yvonne Trebinger; Wolfgang Linsenmaier …

Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
95,00

von Thomas Holbeck; Ernst Schwindl

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
23,90