Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland -

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Handkommentar

Winfried Kluth (Herausgeber)

Buch | Hardcover
1100 Seiten
2024 | 14. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-7560-1068-4 (ISBN)
44,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Parteien- und Stiftungsfinanzierung, Schuldenbremse, Datenerhebung durch Sicherheitsbehörden oder Klimaverpflichtungen: die Bedeutung des Grundgesetzes bestimmt die aktuellen Debatten, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts prägt die Auslegung.Der Handkommentar zum GGsteht wie kein anderer für eine aktuelle, an der Verfassungspraxis ausgerichtete prägnante Erläuterung des Grundgesetzes. Er ist für Studierende, Anwalt- und Richterschaft sowie die Verwaltung, aber auch für politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger die verlässliche Informationsquelle.TopaktuellDie 14. Auflage berücksichtigt alle neuen BVerfG-Entscheidungen:
  • Konkretisierung der Schuldenbremse (Klima- und Transformationsfonds)
  • EU Freihandelsabkommen CETA
  • Zulässigkeit einer Masern-Impfnachweispflicht
  • Ausschluss der NPD aus der staatlichen Parteienfinanzierung
  • Anforderungen an die Neubestimmung der Obergrenze der staatlichen Parteienfinanzierung
  • Anforderungen an die gesetzliche Regelung der Finanzierung parteinaher Stiftungen
  • Wahl von AFD-Fraktionsmitgliedern zu stellvertretenden Bundestagspräsidenten
  • Hinweis auf Nachteilsausgleich auf Abiturzeugnissen
  • Rechtswirksamkeit von ausländischen Kinderehen
  • Vergütung von Gefangenenarbeit
  • Wahlprüfung zur Bundestagswahl 2022Der HerausgeberDer von Seifert/Hömig begründete und als Hömig/Wolff weitergeführte Kommentar wird ab der 14. Auflage herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Die Autorinnen und Autorengarantieren eine an der Verfassungspraxis und wissenschaftlichen Standards ausgerichtete Erläuterung und prägen das Alleinstellungsmerkmal des Handkommentars:Dr. Dr. Michael Antoni, Staatssekretär a.D., früher Sächsisches Staatsministerium des Innern | Ulf Domgörgen, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. | Dr. Marion Hombach, Regierungsdirektorin, Bundesministerium der Finanzen | Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Richter des Landesverfassungsgerichts a.D. | Hans-Heinrich von Knobloch, Ministerialdirektor a.D., früher Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | Prof. Dr. Horst Risse, Staatssekretär a. D., Humboldt-Universität zu Berlin, früher Direktor beim Deutschen Bundestag | Dr. Frederic Stephan, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Dr. Michael Wisser, Ministerialdirigent a.D., früher Sekretariat des Bundesrates | Karsten Witt, Ministerialrat in der Verwaltung des Deutschen Bundestages
  • Mitarbeit Anpassung von: Dieter Hömig, Heinrich Amadeus Wolff
    Sprache deutsch
    Maße 133 x 207 mm
    Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
    Schlagworte Bundesnotbremse • Bundesverfassungsgericht • Corona • Grundgesetz • Grundrechte • Klimaschutz • Klimaschutzbeschluss • Öffentliches Recht • Pandemie • Rundfunkbeitrag • Schuldenbremse • Staatsorganisationsrecht • Staatspraxis • Staatsrecht • Verfassung • verfassungspraxis • Verfassungsrecht • Verwaltungspraxis
    ISBN-10 3-7560-1068-6 / 3756010686
    ISBN-13 978-3-7560-1068-4 / 9783756010684
    Zustand Neuware
    Haben Sie eine Frage zum Produkt?
    Mehr entdecken
    aus dem Bereich
    Grundrechte

    von Friedhelm Hufen

    Buch | Softcover (2023)
    C.H.Beck (Verlag)
    31,90
    Datenschutz-Grundverordnung, JI-Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, …

    von Marcus Helfrich

    Buch | Softcover (2023)
    dtv Verlagsgesellschaft
    23,90
    Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte

    von Thorsten Kingreen; Ralf Poscher

    Buch | Softcover (2023)
    C.F. Müller (Verlag)
    27,00