Die Steuerberaterprüfung -  Michael Preißer,  Gerhard Girlich

Die Steuerberaterprüfung (eBook)

Prüfung 2024, Paket - Bände 1-3
eBook Download: EPUB
2024 | 23. Auflage
2188 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-6218-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
399,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Bände 1-3 der Reihe 'Die Steuerberaterprüfung' dienen der umfassenden Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermitteln in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps über das unabdingbare Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik. Den Prüfungskandidatinnen und -kandidaten  wird damit das notwendige Rüstzeug an die Hand gegeben, um sich zuverlässig auf das Berufsexamen vorbereiten zu können. Durch ihre Konzeption eignen sich diese Bände daneben besonders gut für die Steuerausbildung an den Master-Studiengängen der Hochschulen. Die Neuauflagen orientieren sich an den Prüfungsschwerpunkten der letzten Jahre und den aktuellen Gesetzesänderungen. Zudem können im Online-Portal mybook+ Prüfungsklausuren mit Musterlösungen abgerufen werden.  Rechtsstand: 30. November 2023   Inhalt der Bände 1-3: Band 1 Ertragsteuerrecht: Band 1 der Lehrbuchreihe verschafft einen konzentrierten Überblick über das Ertragsteuerrecht. Er behandelt die Kernbereiche und übergreifenden Komplexe der Einkommensteuer, der Gewerbesteuer und des Internationalen Steuerrechts. Neben der Vermittlung des Grundlagenverständnisses und des examensrelevanten Wissens werden auch steuerliche Gesamtzusammenhänge aufgezeigt. Zahlreiche Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten veranschaulichen die komplexe Materie. Band 2 Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: In Band 2 werden das Unternehmenssteuer- und Steuerbilanzrecht ausführlich beleuchtet. Er behandelt die Besteuerung der Einzelunternehmen (inklusive Einnahmenüberschussrechnung) und Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften), das Körperschaftsteuer- und das Umwandlungssteuerrecht. Die einzelnen Rechtsgebiete werden anhand vieler Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten anschaulich dargestellt. Darüber hinaus werden Klausuraufbau, Bearbeitungsschemata sowie Klausurtechnik und -taktik vorgestellt. Band 3 Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht: Ideal für eine gezielte Vorbereitung auf den Prüfungsteil 'Verfahrensrecht und andere Steuerrechtsgebiete'. Band 3 verschafft einen konzentrierten Überblick über die Abgaben- und Finanzgerichtsordnung, das stark von EU-Recht geprägte Umsatzsteuerrecht sowie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht inklusive Bewertung. Zahlreiche Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten erleichtern den Zugang zu den einzelnen Rechtsgebieten.   Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Michael Preißer Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS - Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs 'Master of Taxation' an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Girlich Prof. Dr. Gerhard Girlich Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Biberach. Zuvor war er als Prüfungsleiter in der Konzernbetriebsprüfung und als Mitglied der Bund-Länderarbeitsgruppe zur Betriebsstättenbesteuerung tätig. Er ist fachlicher Leiter der Lehrgänge Dr. Bannas und Referent im Bereich der steuerlichen Aus- und Fortbildung.

Michael Preißer Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Girlich Prof. Dr. Gerhard Girlich Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Biberach. Zuvor war er als Prüfungsleiter in der Konzernbetriebsprüfung und als Mitglied der Bund-Länderarbeitsgruppe zur Betriebsstättenbesteuerung tätig. Er ist fachlicher Leiter der Lehrgänge Dr. Bannas und Referent im Bereich der steuerlichen Aus- und Fortbildung.

Inhaltsverzeichnis


  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Hinweis zum Urheberrecht
  3. myBook+
  4. Impressum
  5. Die Herausgeber
  6. Die Autoren
  7. Vorwort der Herausgeber zur 23. Auflage (Prüfung 2024)
  8. Vorwort der Autoren zur 23. Auflage (Prüfung 2024)
  9. Inhaltsübersicht »Die Steuerberaterprüfung« Bände 1–3
  10. Themen des Prüfungsstoffs, geordnet nach Prüfungstagen
  11. Abkürzungsverzeichnis
  12. A Einkommensteuer I – Kernbereiche
  13. I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer
    1. 1 Einleitung
    2. 2 Übersicht Einkommensteuerrecht – Einkommensermittlung nach § 2 EStG
      1. 2.1 Einzelveranlagung
      2. 2.2 Zusammenveranlagung
    3. 3 Überblick über die Tarifnormen des EStG
      1. 3.1 Grundtarif nach § 32a Abs. 1 EStG
      2. 3.2 Splittingverfahren nach § 32a Abs. 5 EStG
      3. 3.3 Weitere Fälle der Anwendung des Splittingtarifs (§ 32a Abs. 6 EStG)
      4. 3.4 Zusammenfassung
      5. 3.5 Überblick über weitere wichtige Tarifvorschriften
    4. 4 Die persönliche Steuerpflicht
      1. 4.1 Der Wohnsitz im Inland (§ 8 AO)
      2. 4.2 Der gewöhnliche Aufenthalt (§ 9 AO)
    5. 5 Grundfragen zum Handlungstatbestand, insbesondere zu den Überschusseinkünften (Darstellung der §§ 8, 9 und 11 EStG)
      1. 5.1 Stellung im Dualismus – System der Einkunftsarten (§ 2 Abs. 2 EStG)
      2. 5.2 Einnahmen
        1. 5.2.1 Grundsätze (Einnahmen/keine Einnahmen)
        2. 5.2.2 Der Sachbezug
          1. 5.2.2.1 Steuerliche Behandlung der Privatnutzung von Dienstwagen
            1. 5.2.2.1.1 Grundsätzliches
            2. 5.2.2.1.2 Private Kfz-Nutzung des GmbH-Geschäftsführers (AN)
            3. 5.2.2.1.3 Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches
            4. 5.2.2.1.4 Tatsächliche Nutzung
            5. 5.2.2.1.5 Kostenbeteiligung des Arbeitnehmers
            6. 5.2.2.1.6 Weitere Besonderheiten
            7. 5.2.2.1.7 Elektrofahrräder
          2. 5.2.2.2 Privates Internetsurfen
          3. 5.2.2.3 Die überlassene Wohnung an den Arbeitnehmer
          4. 5.2.2.4 Die Jahreswagenregelung nach § 8 Abs. 3 EStG (Personalrabatt)
        3. 5.2.3 Die Kausalitätsdichte
        4. 5.2.4 Zufluss
        5. 5.2.5 Negative Einnahmen
      3. 5.3 Erwerbsaufwendungen, insbesondere die Werbungskosten
        1. 5.3.1 Gemeinsamkeit und Unterschied zwischen Werbungskosten und Betriebsausgaben
        2. 5.3.2 Aufwendungen als Werbungskosten sowie allgemeine Auslegungsfragen zu § 9 EStG
        3. 5.3.3 Die Pauschalierungsregelung nach § 9a EStG
      4. 5.4 Der maßgebliche Zeitpunkt beim Handlungstatbestand
        1. 5.4.1 Systematische Stellung und Tragweite des § 11 EStG
        2. 5.4.2 Einnahmen und Ausgaben und die wirtschaftliche Verfügungsmacht
          1. 5.4.2.1 Zufluss und Abfluss bei bargeldloser Zahlung
          2. 5.4.2.2 Erfüllungssurrogate (sonstige Zahlungsmodalitäten)
          3. 5.4.2.3 Verfügungsbeschränkungen
          4. 5.4.2.4 Bank- und bautechnische Besonderheiten
        3. 5.4.3 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben
  14. II Der Zustandstatbestand – Überschusseinkünfte
    1. 1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer)
      1. 1.1 Aufteilung in materielles und formelles Recht
      2. 1.2 Materiell-rechtliche Einkünfte nach § 19 EStG
        1. 1.2.1 Der Arbeitgeberbegriff
        2. 1.2.2 Der Arbeitnehmerbegriff
        3. 1.2.3 Der Arbeitslohn
          1. 1.2.3.1 Steuerpflichtige Komponenten
            1. 1.2.3.1.1 Vermietungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber (Abgrenzung zu § 21 EStG)
            2. 1.2.3.1.2 Aufmerksamkeiten aus persönlichem Anlass (R 19.6 Abs. 1 LStR)
            3. 1.2.3.1.3 Betriebsveranstaltung
            4. 1.2.3.1.4 Fortbildungsveranstaltungen (allgemein)
            5. 1.2.3.1.5 Sozialversicherungsbeträge und weitere Abgrenzungsfälle
          2. 1.2.3.2 Steuerbefreite Komponenten (§ 3 EStG)
        4. 1.2.4 Werbungskosten bei § 19 EStG
          1. 1.2.4.1 Einführung
          2. 1.2.4.2 Fortbildungs- und Ausbildungskosten
          3. 1.2.4.3 Reisekosten des Arbeitnehmers113
            1. 1.2.4.3.1 Begriffe und Grundsatz
            2. 1.2.4.3.2 Die »erste Tätigkeitsstätte« im Detail
            3. 1.2.4.3.2.1 Dauerhafte Zuordnung
            4. 1.2.4.3.2.2 Ortsfeste Einrichtung als Tätigkeitsstätte
            5. 1.2.4.3.2.3 Großräumiges Tätigkeitsgebiet
            6. 1.2.4.3.2.4 Weiträumiges Tätigkeitsgebiet
            7. 1.2.4.3.2.5 Häusliches Arbeitszimmer
            8. 1.2.4.3.2.6 Erste Tätigkeitsstätte bei einem verbundenen Unternehmen oder einem vom Arbeitgeber bestimmten Dritten
            9. 1.2.4.3.2.7 Zuordnung mittels dienst- oder arbeitsrechtlicher Festlegung des Arbeitgebers
            10. 1.2.4.3.3 Zuordnung der Tätigkeitsstätte
            11. 1.2.4.3.3.1 Höchstens eine erste Tätigkeitsstätte je Dienstverhältnis
            12. 1.2.4.3.3.2 Mehrere Dienstverhältnisse
            13. 1.2.4.3.3.3 Mehrere Tätigkeitsstätten und ihre Zuordnung
            14. 1.2.4.3.3.4 Erste Tätigkeitsstätte ohne arbeits-/dienstrechtliche Festlegung (quantitative und zeitliche Zuordnungskriterien)
            15. 1.2.4.3.4 Zeitliches Kriterium
            16. 1.2.4.3.5 Zeitliches Kriterium und Zukunftsprognose
            17. 1.2.4.3.6 Mehrere Tätigkeitsstätten
            18. 1.2.4.3.7 Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte
            19. 1.2.4.3.8 Behandlung von Kosten im Zusammenhang mit der Auswärtstätigkeit
            20. 1.2.4.3.9 Pauschale für Berufskraftfahrer § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5b EStG
          4. 1.2.4.4 Arbeitsmittel des Arbeitnehmers
          5. 1.2.4.5 Entfernungspauschale
        5. 1.2.5 Darlehensgewährungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
          1. 1.2.5.1 Darlehen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer
          2. 1.2.5.2 Darlehen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber
      3. 1.3 Die Pauschalierung der Lohnsteuer
        1. 1.3.1 Einleitung
        2. 1.3.2 Überblick
        3. 1.3.3 Lohnsteuerrechtliche Folgen der Pauschalierung
          1. 1.3.3.1 Pauschalierung von arbeitstäglichen Mahlzeiten im Betrieb
          2. 1.3.3.2 Pauschalierung von Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit
        4. 1.3.4 Pauschalierung von Betriebsveranstaltungen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG)
          1. 1.3.4.1 Pauschalierung von Erholungsbeihilfen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG)
          2. 1.3.4.2 Pauschalierung von Verpflegungsmehraufwendungen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG)
          3. 1.3.4.3 Pauschalierung von Datenverarbeitungsgeräten
          4. 1.3.4.4 Pauschalierung von Internetzuschüssen
          5. 1.3.4.5 Pauschalierung von Ladevorrichtungen
          6. 1.3.4.6 Pauschalierung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
            1. 1.3.4.6.1 Zuschüsse im Rahmen der Fahrten mit einem Kraftfahrzeug
            2. 1.3.4.6.2 Zuschüsse im Rahmen der Fahrten mit einem...

Erscheint lt. Verlag 11.3.2024
Reihe/Serie Die Steuerberaterprüfung
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte Girlich • Preißer • Prüfung Ertragsteuerrecht • Prüfung Steuerberater • Prüfung Steuerberaterin • Prüfung Steuerbilanzrecht • Prüfungsvorbereitung Steuerberaterexamen • Prüfung Verfahrensrecht • StB-Examen • Steuerberaterexamen • Steuerberaterprüfung • Steuerberaterprüfung 2024
ISBN-10 3-7910-6218-2 / 3791062182
ISBN-13 978-3-7910-6218-1 / 9783791062181
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99