Die Steuerberaterprüfung (eBook)
2188 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-6218-1 (ISBN)
Michael Preißer Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS - Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs 'Master of Taxation' an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Girlich Prof. Dr. Gerhard Girlich Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Biberach. Zuvor war er als Prüfungsleiter in der Konzernbetriebsprüfung und als Mitglied der Bund-Länderarbeitsgruppe zur Betriebsstättenbesteuerung tätig. Er ist fachlicher Leiter der Lehrgänge Dr. Bannas und Referent im Bereich der steuerlichen Aus- und Fortbildung.
Michael Preißer Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Girlich Prof. Dr. Gerhard Girlich Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Biberach. Zuvor war er als Prüfungsleiter in der Konzernbetriebsprüfung und als Mitglied der Bund-Länderarbeitsgruppe zur Betriebsstättenbesteuerung tätig. Er ist fachlicher Leiter der Lehrgänge Dr. Bannas und Referent im Bereich der steuerlichen Aus- und Fortbildung.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweis zum Urheberrecht
- myBook+
- Impressum
- Die Herausgeber
- Die Autoren
- Vorwort der Herausgeber zur 23. Auflage (Prüfung 2024)
- Vorwort der Autoren zur 23. Auflage (Prüfung 2024)
- Inhaltsübersicht »Die Steuerberaterprüfung« Bände 1–3
- Themen des Prüfungsstoffs, geordnet nach Prüfungstagen
- Abkürzungsverzeichnis
- A Einkommensteuer I – Kernbereiche
- I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer
- 1 Einleitung
- 2 Übersicht Einkommensteuerrecht – Einkommensermittlung nach § 2 EStG
- 3 Überblick über die Tarifnormen des EStG
- 4 Die persönliche Steuerpflicht
- 5 Grundfragen zum Handlungstatbestand, insbesondere zu den Überschusseinkünften (Darstellung der §§ 8, 9 und 11 EStG)
- 5.1 Stellung im Dualismus – System der Einkunftsarten (§ 2 Abs. 2 EStG)
- 5.2 Einnahmen
- 5.2.1 Grundsätze (Einnahmen/keine Einnahmen)
- 5.2.2 Der Sachbezug
- 5.2.3 Die Kausalitätsdichte
- 5.2.4 Zufluss
- 5.2.5 Negative Einnahmen
- 5.3 Erwerbsaufwendungen, insbesondere die Werbungskosten
- 5.4 Der maßgebliche Zeitpunkt beim Handlungstatbestand
- II Der Zustandstatbestand – Überschusseinkünfte
- 1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer)
- 1.1 Aufteilung in materielles und formelles Recht
- 1.2 Materiell-rechtliche Einkünfte nach § 19 EStG
- 1.2.1 Der Arbeitgeberbegriff
- 1.2.2 Der Arbeitnehmerbegriff
- 1.2.3 Der Arbeitslohn
- 1.2.3.1 Steuerpflichtige Komponenten
- 1.2.3.1.1 Vermietungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber (Abgrenzung zu § 21 EStG)
- 1.2.3.1.2 Aufmerksamkeiten aus persönlichem Anlass (R 19.6 Abs. 1 LStR)
- 1.2.3.1.3 Betriebsveranstaltung
- 1.2.3.1.4 Fortbildungsveranstaltungen (allgemein)
- 1.2.3.1.5 Sozialversicherungsbeträge und weitere Abgrenzungsfälle
- 1.2.3.2 Steuerbefreite Komponenten (§ 3 EStG)
- 1.2.3.1 Steuerpflichtige Komponenten
- 1.2.4 Werbungskosten bei § 19 EStG
- 1.2.4.1 Einführung
- 1.2.4.2 Fortbildungs- und Ausbildungskosten
- 1.2.4.3 Reisekosten des Arbeitnehmers113
- 1.2.4.3.1 Begriffe und Grundsatz
- 1.2.4.3.2 Die »erste Tätigkeitsstätte« im Detail
- 1.2.4.3.2.1 Dauerhafte Zuordnung
- 1.2.4.3.2.2 Ortsfeste Einrichtung als Tätigkeitsstätte
- 1.2.4.3.2.3 Großräumiges Tätigkeitsgebiet
- 1.2.4.3.2.4 Weiträumiges Tätigkeitsgebiet
- 1.2.4.3.2.5 Häusliches Arbeitszimmer
- 1.2.4.3.2.6 Erste Tätigkeitsstätte bei einem verbundenen Unternehmen oder einem vom Arbeitgeber bestimmten Dritten
- 1.2.4.3.2.7 Zuordnung mittels dienst- oder arbeitsrechtlicher Festlegung des Arbeitgebers
- 1.2.4.3.3 Zuordnung der Tätigkeitsstätte
- 1.2.4.3.3.1 Höchstens eine erste Tätigkeitsstätte je Dienstverhältnis
- 1.2.4.3.3.2 Mehrere Dienstverhältnisse
- 1.2.4.3.3.3 Mehrere Tätigkeitsstätten und ihre Zuordnung
- 1.2.4.3.3.4 Erste Tätigkeitsstätte ohne arbeits-/dienstrechtliche Festlegung (quantitative und zeitliche Zuordnungskriterien)
- 1.2.4.3.4 Zeitliches Kriterium
- 1.2.4.3.5 Zeitliches Kriterium und Zukunftsprognose
- 1.2.4.3.6 Mehrere Tätigkeitsstätten
- 1.2.4.3.7 Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte
- 1.2.4.3.8 Behandlung von Kosten im Zusammenhang mit der Auswärtstätigkeit
- 1.2.4.3.9 Pauschale für Berufskraftfahrer § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5b EStG
- 1.2.4.4 Arbeitsmittel des Arbeitnehmers
- 1.2.4.5 Entfernungspauschale
- 1.2.5 Darlehensgewährungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 1.3 Die Pauschalierung der Lohnsteuer
- 1.3.1 Einleitung
- 1.3.2 Überblick
- 1.3.3 Lohnsteuerrechtliche Folgen der Pauschalierung
- 1.3.4 Pauschalierung von Betriebsveranstaltungen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG)
- 1.3.4.1 Pauschalierung von Erholungsbeihilfen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG)
- 1.3.4.2 Pauschalierung von Verpflegungsmehraufwendungen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG)
- 1.3.4.3 Pauschalierung von Datenverarbeitungsgeräten
- 1.3.4.4 Pauschalierung von Internetzuschüssen
- 1.3.4.5 Pauschalierung von Ladevorrichtungen
- 1.3.4.6 Pauschalierung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- 1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer)
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Die Steuerberaterprüfung | Die Steuerberaterprüfung |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
Schlagworte | Girlich • Preißer • Prüfung Ertragsteuerrecht • Prüfung Steuerberater • Prüfung Steuerberaterin • Prüfung Steuerbilanzrecht • Prüfungsvorbereitung Steuerberaterexamen • Prüfung Verfahrensrecht • StB-Examen • Steuerberaterexamen • Steuerberaterprüfung • Steuerberaterprüfung 2024 • Steuerberaterprüfung 2025 |
ISBN-10 | 3-7910-6218-2 / 3791062182 |
ISBN-13 | 978-3-7910-6218-1 / 9783791062181 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 11,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich