Recht der EU-Außenbeziehungen -

Recht der EU-Außenbeziehungen

gemeinsame Zuständigkeiten und gemeinsame Werte in Abkommen zwischen der EU und ihren östlichen Nachbarländern
Buch | Hardcover
XIII, 322 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-39513-0 (ISBN)
129,99 inkl. MwSt
Das Buch enthält Beiträge von 18 Autoren aus verschiedenen Ländern und analysiert die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu den Außenkompetenzen der Europäischen Union. Es befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Werte auf ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern. Der erste Teil konzentriert sich auf die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen des außenpolitischen Handelns der Europäischen Union, während der zweite Teil die Zusammenarbeit der EU mit ihren östlichen Nachbarn und Eurasien darstellt. Das Buch befasst sich mit den Assoziierungsabkommen mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft mit den östlichen Nachbarländern und Eurasien, den erweiterten Partnerschaftsabkommen in den östlichen Nachbarländern und im postsowjetischen Raum sowie den derzeitigen und künftigen vertraglichen Beziehungen zur Eurasischen Wirtschaftsunion und ihren Mitgliedstaaten.

lt;p>Dr. Stefan Lorenzmeier, LL.M. in EG-Recht (Leiden), ist Senior Researcher an der Universität Augsburg, Deutschland. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf EU-Recht, Völkerrecht, EU-Außenbeziehungen und Wasserrecht. Er ist als Berater für Parlamente und Medien tätig. Er ist Autor und Mitherausgeber von Europarecht, 5. Aufl., 2016; Völkerrecht, 3. Aufl., 2016; Europarecht in Fällen, 7. Aufl., 2020; Recht und Realität, 2017; Contemporary Issues of Human Rights Protection, 2018; und Zeit und internationales Recht, 2019.

Prof. Dr. Roman Petrov ist Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für EU-Recht und Leiter des Jean-Monnet-Exzellenzzentrums für EU-Studien an der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie, Ukraine. Er forschte als Max-Weber-Stipendiat am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Italien) und erhielt Gaststipendien an der Universität Heidelberg (Deutschland), der Universität Oxford (Großbritannien), der Universität Gent (Belgien), der Universität Augsburg (Deutschland) und der Universität Uppsala (Schweden). Seine Forschungsschwerpunkte sind das EU-Recht, das Recht der EU-Außenbeziehungen, die Angleichung und Harmonisierung der Rechtsvorschriften in der EU sowie rechtliche Aspekte der regionalen Integration im postsowjetischen Raum. Er berät das Parlament, das Verfassungsgericht der Ukraine und das Justizministerium der Ukraine. Prof. Dr. Roman Petrov ist Mitherausgeber von R. Petrov, P. Van Elsuwege (Hrsg.), Post-Soviet Constitutions and Challenges of Regional Integration: Adapting to European and Eurasian Integration Projects, 2017, und R. Petrov, P. Van Elsuwege (Hrsg.), Legislative Approximation and Application of EU Law in the Eastern Neighbourhood of the European Union: Towards a Common Regulatory Space? , 2014, und Autor von R. Petrov, Exporting the acquis communautaire through EU External Agreements, 2011.

Prof. em. Dr. jur. Christoph Vedder ist ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Staatsrecht, Völker- und Europarecht sowie Sportrecht an der Universität Augsburg, Deutschland. Er ist außerdem ehemaliger Dekan der Juristischen Fakultät und Mitglied des Universitätsrats. Er lehrte an verschiedenen Universitäten in Deutschland und im Ausland, wie z. B. an der Southwestern Law School in Los Angeles, USA, an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Deutschland, an der Foreign Trade University in Hanoi, Vietnam, und an der Universität von Stavanger, Norwegen. Seine Forschungen und Schriften konzentrieren sich auf das EU-Recht im Allgemeinen - mit besonderem Schwerpunkt auf den EU-Außenbeziehungen, dem Verhältnis zwischen deutschem Recht und Unionsrecht, den verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die EU-Mitgliedschaft, den Beziehungen innerhalb der Föderation, der internationalen Streitbeilegung und Schiedsgerichtsbarkeit sowie dem internationalen Sportrecht. Er ist Mitherausgeber von Vedder/Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht: EUV, AEUV, GRCh, EAGV, Kommentar, 2. Aufl., 2018; Arnesen/Fredriksen/Graver/Mestad/Vedder (Hrsg.), Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum: A Commentary, 2018; und Hummer/Vedder/Lorenzmeier (Hrsg.), Europarecht in Fällen, 7. Aufl., 2020.

Kapitel 1. Einleitung /Lorenzmaier).- Teil A: Entwicklung und aktuelle Herausforderungen des auswärtigen Handelns der Union: Von geteilten Zuständigkeiten zu gemeinsamen Werten.- Kapitel 2. Neue Herausforderungen für die Vertragsgestaltungsbefugnisse der Union und gemeinsame Werte bei der Umsetzung ihrer Abkommen (Müller-Graff).- Kapitel 3. Von ERTA zu Singapur - und darüber hinaus (Vedder).- Kapitel 4. Ausschließliche und geteilte Zuständigkeiten nach dem Singapur-Gutachten des Europäischen Gerichtshofs - 2/15 Revisited (Lorenzmaier).- Kapitel 5. Gemischte Abkommen nach dem EuGH-Gutachten 2/15 zum Freihandelsabkommen EU-Singapur (Kumin).- Kapitel 6.  Der sektorale Ansatz EU-Schweiz unter Druck - nicht zuletzt wegen des Brexit (Tobler).- Kapitel 7. Die Ratifizierungsgeschichte des Assoziierungsabkommens EU-Ukraine: Some Lessons for the Practice of Mixed Agreements (van Elsuwege).- Teil B: EU Cooperation with its Eastern Neighborhood and Eurasia: Shared Values v. Closer/Remote Integration .- Kapitel 8. Herausforderungen bei der wirksamen Umsetzung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine in die ukrainische Rechtsordnung (Petrov).- Kapitel 9.  Auswirkungen des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Georgien auf die Rechtsordnung Georgiens (Gabrichidze) - Kapitel 10.  Grundsätze und Werte des fairen Wettbewerbs in der EU und ihren Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, Moldawien und Georgien (Smyrnova) - Kapitel 11. Die verstärkte Partnerschaft zwischen der EU und Kasachstan: Ein Überblick und eine Bewertung (Kembayev).- Kapitel 12. - Umfassendes und vertieftes Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Armenien: Ein neues Instrument zur Förderung der Werte der EU und der allgemeinen Grundsätze des EU-Rechts (Khvorostiankina).- Kapitel 13. Schweinefleisch, Frieden und Prinzipien: Die Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion (Dragneva) - Kapitel 14. Die EU und Russland: Alte Rechtsgrundlagen für neue Beziehungen des "ausgewählten Engagements" (Kalinichenko).- Kapitel 15. Die EU und Belarus. Aktuelle und zukünftige vertragliche Beziehungen (Karliuk) - Kapitel 16. Schlussfolgerung (Lorenzmaier/Petrow).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 607 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte EU-Außenbeziehungen • Europäische Nachbarschaftspolitik • Gemeinsame Werte der EU • Internationale Abkommen zwischen der EU und Drittländern • östliche Partnerschaft
ISBN-10 3-031-39513-1 / 3031395131
ISBN-13 978-3-031-39513-0 / 9783031395130
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stephan Hobe; Michael Lysander Fremuth

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
31,90