Inobhutnahme (eBook)
491 Seiten
Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
978-3-415-07251-0 (ISBN)
Cover 1
Titel 2
Vorwort zur 4. Auflage 6
Vorwort zur 2. Auflage 10
Gliederung 14
Abkürzungsverzeichnis 18
Verzeichnis der Übersichten und Tabellen 26
Teil I: Sozialwissenschaftliche Grundlagen 30
(Trenczek, Düring, Neumann-Witt, Pothmann) 30
1. Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe – Sozialpädagogischer Hintergrund 30
1.1 Krise als Interventionsanlass für die Kinder- und Jugendhilfe 30
1.2 Inobhutnahme als Krisenintervention 55
1.3 Gefährdungseinschätzung und Diagnoseverfahren 71
1.4 Sozialpädagogische Krisenintervention und normativer Rahmen 96
2. Praxis der Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe 100
2.1 Zielgruppen der Inobhutnahme 100
2.1.1 Säuglinge und jüngere Kinder 100
2.1.2 Mädchen und junge Frauen 102
2.1.3 Kinder und Jugendliche mit kompliziertem Hilfeverlauf 103
2.1.4 Junge Volljährige 107
2.1.5 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 108
2.2 Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Krisenintervention durch Inobhutnahme 116
2.3 Krisenintervention und Inobhutnahme im Spiegel der Statistik 118
2.3.1 §?8a-Verfahren, Inobhutnahmen und familiengerichtliche Entscheidungen 118
2.3.2 Differenzierte Auswertung der Iohn-Fallzahlen nach unterschiedlichen Aspekten 130
2.3.3 Resümee 162
2.4 Innensicht in die Praxis der Jugendschutzstellen 164
2.5 Besonderheiten der Bereitschaftspflege 178
Teil II Rechtliche Regelungen 181
(Trenczek, Achterfeld, Beckmann) 181
3. Rechtliche Grundlagen der Krisenintervention in der Kinder- und Jugendhilfe 181
3.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben 181
3.2 Familienrechtliche Grundsätze 192
3.2.1 Elterliche Erziehungs- und Sorgeverantwortung 192
3.2.2 Eingriff in das elterliche Sorgerecht bei Kindeswohlgefährdung 194
3.2.2.1 Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung 195
3.2.2.2 Mangelnde Gefährdungsabwendung durch die Sorgerechtsinhaber 203
3.2.2.3 Ausblick: Neudefinition der Kindeswohlgefährdung? 207
3.2.3 Familiengerichtliche Maßnahmen zur Gefährdungsabwendung 209
3.2.4 Familiengerichtliches Verfahren 215
3.3 Grundsätze des Kinder- und Jugendhilferechts 219
3.3.1 Leistungsorientierung 219
3.3.2 Schutzauftrag des Jugendamts 225
3.3.3 Schutzauftrag bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe 227
3.3.4 Jugendhilfe und familiengerichtliche Entscheidungen – Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz 230
3.4 Strafrechtliche Aspekte 236
3.5 Migrations- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen 240
3.5.1 Internationale Rechtsabkommen 242
3.5.1.1 Genfer Flüchtlingskonvention 242
3.5.1.2 Haager Kinderschutzübereinkommen 242
3.5.1.3 UN-Übereinkommen über die Rechte der Kinder 243
3.5.1.4 EU-Recht 244
3.5.2 Aufenthalts- und Asylrecht 249
3.5.3 Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe 254
4. Krisenintervention nach dem SGB?VIII 257
4.1 Umgang mit Gefährdungsmeldungen (§?8a SGB?VIII) 257
4.2 Inobhutnahme (§§?42?ff. SGB?VIII) 272
4.2.1 Normzweck und Rechtsnatur der Norm 273
4.2.2 Anlass der Inobhutnahme (§?42 Abs.?1 SGB?VIII) 278
4.2.2.1 Inobhutnahme auf Wunsch des Minderjährigen 278
4.2.2.2 Inobhutnahme bei dringender Gefahr für das Kind oder den Jugendlichen 284
4.2.2.3 Unbegleitete ausländische Minderjährige 295
4.2.3 Alter der in Obhut genommenen Personen 299
4.2.4 Durchführung der Inobhutnahme – Befugnisse und Pflichten des JA (§?42 Abs.?1 und 2 SGB?VIII) 303
4.2.4.1 Inhalt der Inobhutnahme 303
4.2.4.2 Beginn der Inobhutnahme 304
4.2.4.3 Weg- und Herausnahme des Kindes und Jugendlichen 306
4.2.4.4 Unterbringung 308
4.2.4.5 Aufklärung, Klärungshilfe und sozialpädagogische Betreuung 315
4.2.4.6 Ausübung der Personensorge und rechtsgeschäftliche Vertretung 323
4.2.4.7 Bestellung eines Vormunds 327
4.2.4.8 Annexleistungen 329
4.2.5 Elternarbeit im Rahmen der Inobhutnahme (§?42 Abs.?3 SGB?VIII) 330
4.2.5.1 Benachrichtigung und Aufklärung der Personensorgeberechtigten 330
4.2.5.2 Zusammenarbeit mit den Personensorgeberechtigten 334
4.2.5.3 Widerspruch der Sorgeberechtigten und Anrufung des FamG 337
4.2.6 Ende der Inobhutnahme (§?42 Abs.?4 SGB?VIII) 343
4.2.7 Freiheitsentziehende Maßnahmen 352
4.2.7.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen und notwendige Definitionen 352
4.2.7.2 Rechtsgrundlagen für freiheitsentziehende Maßnahmen 355
4.2.7.3 Materiell-rechtliche Voraussetzungen 360
4.2.7.4 Gerichtliche Kontrolle 366
4.2.7.5 Ausgestaltung und Dauer des Freiheitsentzugs 368
4.2.8 Unmittelbarer Zwang (§?42 Abs.?6 SGB?VIII) 369
4.2.9 Verfahrensfragen 372
4.2.9.1 Chronologischer Ablauf 372
4.2.9.2 Dokumentation 374
4.2.9.3 Verwaltungsakt 374
4.2.9.4 Zuständigkeit 379
4.2.9.5 Betriebserlaubnis 380
4.2.9.6 Kostenerstattung 383
4.2.9.7 Kostenheranziehung 384
4.2.9.8 Rechtsschutz 386
4.2.10 Haftung 391
4.2.11 Beteiligung freier Träger 391
4.3 Vorläufige Inobhutnahme und bundesweites Verteilungsverfahren 394
4.3.1 Unbegleitete minderjährige Ausländer 398
4.3.2 Vorläufige Inobhutnahme (§?42a SGB?VIII) 404
4.3.2.1 Erstklärung 406
4.3.2.2 Informations- und Beteiligungsrechte 408
4.3.2.3 Unterbringung und Betreuung 408
4.3.2.4 Ausübung der Personensorge und rechtliche Vertretung 411
4.3.2.5 Behördliches Verfahren zur Alterseinschätzung (§?42f SGB?VIII) 414
4.3.2.6 Beendigung der vorläufigen Inobhutnahme 424
4.3.3 Bundesweites Verteilungsverfahren (§§?42b – 42c SGB?VIII) 425
4.3.3.1 Ablauf und Fristen 425
4.3.3.2 Ausschluss des Verteilungsverfahrens 426
4.3.3.3 Durchführung 429
4.3.3.4 Datenübermittlung 430
4.3.4 Zuständigkeit 431
4.3.5 Rechtsschutz 432
Teil III: Anhang 435
5. Anhang 435
5.1 Literaturverzeichnis 435
5.2 Stichwortverzeichnis 474
Erscheint lt. Verlag | 24.5.2023 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht ► Arbeitsrecht |
Schlagworte | Bereitschaftspflege • Familiengericht • familiengerichtliche Maßnahmen • Gefährdungslage • Kinderrechte • Krisenintervention • Missbrauch • Misshandlung • Personensorge • Schutzauftrag • Traumatisierung • Vernachlässigung • Verteilungsverfahren • vorläufige Inobhutnahme |
ISBN-10 | 3-415-07251-7 / 3415072517 |
ISBN-13 | 978-3-415-07251-0 / 9783415072510 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich