Shame Sanctions – eine (il)legitime Strafform?

Bestandsaufnahme und umfassende kritische Würdigung.

(Autor)

Buch | Softcover
233 Seiten
2023
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18846-8 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Legitimität von Shame Sanctions, einer Sanktionsform, die seit den 1980er Jahren in den USA verhängt wird. Ausgangspunkt ist die intuitive Ablehnung, die Shame Sanctions hervorrufen. In der Arbeit werden maßgebliche Faktoren für das Aufkommen der Shame Sanctions herausgearbeitet, die verfassungsrechtliche und straftheoretische Diskussion analysiert und eine Begründung für die intuitive Ablehnung präsentiert.
Ein Mann steht acht Stunden vor einer Postfiliale und trägt ein Schild mit der Aufschrift: »Ich habe Post gestohlen - dies ist meine Strafe«. Er wurde von einem Richter zu einer sogenannten Shame Sanction verurteilt, einer Sanktionsform, die seit den 1980er Jahren in den USA verhängt wird. Intuitiv reagiert man auf derartige Szenarien ablehnend, weil sie demütigend wirken. Das Ziel der Arbeit besteht darin, diese intuitive Ablehnung überzeugend zu begründen.

Die Arbeit untersucht zunächst die maßgeblichen Faktoren für das Aufkommen der Shame Sanctions. Dann werden die wichtigsten Gründe, die Befürworter und Gegner dieser Sanktionsform diskutiert und analysiert. Im dritten Teil wird eine eigene Begründung für die intuitive Ablehnung der Shame Sanctions entwickelt, die zum Ergebnis kommt, dass Shame Sanctions mit der in einer demokratischen Bürgergesellschaft geltenden Anforderung, auch den Delinquenten in seiner Bürgerrolle zu respektieren, unvereinbar sind.

Egzona Hyseni studied law at the Albert-Ludwigs-University Freiburg as scholar of the Heinrich Böll Foundation. From 2016 to 2018, she worked as student assistant at the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law in Freiburg. After completing her first law state examination in 2018, she worked as research assistant at the law department headed by Professor Dr. Dr. h.c. mult. Michael Pawlik, L.L.M. (Cantab.) at the Institute of Criminal Law and Criminal Procedure at the Albert Ludwigs University of Freiburg until 2021, where she researched as doctoral scholar of the Heinrich Böll Foundation. Since October 2022 Egzona Hyseni is a legal trainee at the OLG Karlsruhe.

Einleitung
Ziel der Arbeit – Methodische Überlegungen

1. Das Aufkommen der Shame Sanctions in den USA
Was sind Shame Sanctions? – Rechtliche Rahmenbedingungen der Shame Sanctions – Erklärungsansätze für das Aufkommen der Shame Sanctions

2. Betrachtung der gegenwärtigen Diskussion zu den Shame Sanctions
Verfassungsrechtliche Diskussion – Moral- und politikphilosophische Diskussion

3. Vorschlag für einen dritten Diskussionsstrang – Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Theoretischer Hintergrund – Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie

Schlussfolgerung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure ; 54
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Expressive Straftheorie • Pranger • USA • US-amerikanisches Strafrecht • Verfassungsmäßigkeit
ISBN-10 3-428-18846-2 / 3428188462
ISBN-13 978-3-428-18846-8 / 9783428188468
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen

von Bertram Schmitt

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
115,00