BGB Allgemeiner Teil -  Peter Gröschler

BGB Allgemeiner Teil (eBook)

für Studienanfänger
eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
352 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-043117-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende in den ersten Semestern des Jurastudiums, ist aber auch zur Wiederholung und Vertiefung geeignet. Behandelt werden die für das Verständnis des Zivilrechts notwendigen juristischen Strukturen, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs eröffnet nicht nur den Einstieg in das Studium des Zivilrechts, sondern ist aufgrund der Verknüpfung mit den übrigen Büchern des BGB auch für das weitere Studium grundlegend. Im Mittelpunkt steht das Rechtsgeschäft, das im alltäglichen Rechtsleben eine ganz zentrale Rolle spielt. Insbesondere werden Willenserklärung, Vertrag und Anfechtung, daneben auch Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit behandelt. Außerdem geht es um Nichtigkeit und Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, Bedingung und Befristung sowie die Stellvertretung. Anhand einer Vielzahl von Fällen werden die Problemstellungen verdeutlicht und mit Lösungshinweisen versehen. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, Klausuren und Hausarbeiten erfolgreich zu bewältigen. Dies wird zudem durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata unterstützt.

Professor Dr. Peter Gröschler ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Römisches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Professor Dr. Peter Gröschler ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Römisches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Abkürzungsverzeichnis


   
a. A. anderer Ansicht
a. E. am Ende
ABGB österr. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Amtsgericht
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
ArbG Arbeitsgericht
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Az. Aktenzeichen
   
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BauGB Baugesetzbuch
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BBiG Berufsbildungsgesetz
BBodSchG Bundesbodenschutzgesetz
BeckOGK-BGB Beck-online Großkommentar zum Zivilrecht (vgl. Literaturverzeichnis)
BeckOK-BGB Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Beschl. Beschluss
BeurkG Beurkundungsgesetz
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BNotO Bundesnotarordnung
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
Bsp. Beispiel
BT-Drs. Bundestagsdrucksache
BtMG Betäubungsmittelgesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
   
CR Computer und Recht – CR, Zeitschrift für die Praxis des Rechts der Informationstechnologie
   
D. Digesten
d. h. das heißt
DAR Deutsches Autorecht (Zeitschrift)
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
ders. derselbe
dies. dieselbe
DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift
DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung
dt. deutsch
   
EG Europäische Gemeinschaft
EGBGB Einführungsgesetzbuch zum Bürgerlichen Gesetzbuch
eIDAS-VO Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt
EnWG Energiewirtschaftsgesetz (Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung)
ErbStG Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
EStG Einkommensteuergesetz
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
   
f., ff. folgende(r)
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FG Festgabe
franz. französisch
FS Festschrift
FZV Fahrzeug-Zulassungsverordnung
   
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GenG Genossenschaftsgesetz
GG Grundgesetz
GlüStV Glücksspielstaatsvertrag
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG GmbH-Gesetz
GOÄ Gebührenordnung für Ärzte
GPR Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht)
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
GrStG Grundsteuergesetz
GS Gedächtnisschrift
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   
HGB Handelsgesetzbuch
HKK Historisch-Kritischer Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Hrsg. Herausgeber
   
i. H. v. in Höhe von
i. S. d. im Sinne des/der
i. V. m. in Verbindung mit
InsO Insolvenzordnung
ital. italienisch
   
JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
JR Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Jura Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
jurisPK-BGB juris Praxiskommentar BGB (vgl. Literaturverzeichnis)
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung
   
Kap. Kapitel
KG Kammergericht
KrWaffKontrG Kriegswaffenkontrollgesetz
KSchG Kündigungsschutzgesetz
   
LG Landgericht
LM Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs, Entscheidungen in Zivilsachen, mit Leitsätzen, Sachverhalt, Gründen und Anmerkungen, begründet von Fritz Lindenmaier und Philipp Möhring
   
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
MMR Multimedia und Recht (Zeitschrift)
MoPeG Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz)
Mot. Motive
MüKo Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (vgl. Literaturverzeichnis)
MüKoStGB Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (vgl....

Erscheint lt. Verlag 8.3.2023
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Jörg Eisele, Bernd Heinrich
Zusatzinfo 26 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Grundstudium • Rechtsgeschäft • Rechtswissenschaft • Zivilrecht
ISBN-10 3-17-043117-X / 317043117X
ISBN-13 978-3-17-043117-1 / 9783170431171
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen

von Holger Siebert

eBook Download (2023)
Reguvis Fachmedien GmbH (Verlag)
86,00