Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen.

Buch | Hardcover
371 Seiten
2023
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18740-9 (ISBN)
99,90 inkl. MwSt
Am Beispiel des Grundsatzes der Nichtzurückweisung wird das Potenzial der Vertragsorgane der Vereinten Nationen untersucht, völkergewohnheitsrechtliche Entwicklungen abzubilden und auf diese einzuwirken. Erstmals wird ein umfassender Überblick über die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch in der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander annähern.
Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen können durch die Abstimmung ihrer Praxis Rechtssicherheit schaffen, und zwar sowohl für Betroffene als auch für die Vertragsstaaten. Durch den ständigen Dialog mit den Vertragsstaaten, die Beeinflussung der Vertragsorgane untereinander und das Aufgreifen der Praxis durch andere internationale Akteure lässt sich Gewohnheitsrecht identifizieren.

Dabei ist das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement besonders geeignet, dieses Potenzial der Vertragsorgane zu veranschaulichen. Hierbei handelt es sich um ein Rechtsprinzip, das zwar dem Grunde nach allgemein anerkannt ist, dessen Reichweite im Detail jedoch kontinuierlich umstritten ist. Erstmals wird ein umfassender Überblick über die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch bei der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander annähern.

Greta Reeh is a senior researcher and head of the Research Academy Department at the Institute for Climate Protection, Energy and Mobility (IKEM, Berlin), where she is responsible for publications such as the cllimate law journal Klima und Recht (KlimR). Her dissertation was developed while working as an assistant to former committee member Prof. Dr. Andreas Zimmermann at the United Nations Human Rights Committee, as well as at the Human Rights Center at the University of Potsdam.

A. Einführung
Das Prinzip des Non-Refoulement – Besonderheiten der VN-Vertragsorgane – Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement als Beispiel für die völkerrechtliche Relevanz der Praxis der VN-Vertragsorgane – Methodik und Ziele
B. Das Prinzip des Non-Refoulement
Kodifizierung des Prinzips – Gewohnheitsrechtliche Geltung des Prinzips – Möglichkeiten der Erlangung von Rechtsschutz – Fazit
C. Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen
Verfahrensarten – Rechtliche Bedeutung der Praxis der Vertragsorgane – Das vertragsbasierte Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen – Fazit
D. Das Prinzip des Non-Refoulement in der Praxis der Vertragsorgane der Vereinten Nationen
Ausschuss gegen Folter – Menschenrechtsausschuss – Ausschuss gegen jede Form von Rassendiskriminierung – Ausschuss für die Rechte des Kindes – Ausschuss über das Verschwindenlassen – Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau – Wanderarbeiterausschuss – Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
E. Beitrag der VN-Vertragsorgane zur Entwicklung eines allgemeinen Prinzips des Non-Refoulement:
Inhalt und Reichweite des menschenrechtlichen Prinzips des Non-Refoulement in seiner Ausgestaltung durch die Vertragsorgane – Systematische Rolle des Prinzips des Non-Refoulement in der Praxis der Vertragsorgane – Einfluss auf die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht
F. Fazit
Literatur-, Dokumenten- und Stichwortverzeichnis

»Insgesamt eine verdienstvolle Arbeit, die sichtlich Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit einer wichtigen und aktuellen menschenrechtlichen Fragestellung ist.« Prof. Dr. Peter Hilpold, in: Europa Ethnica, 1-2/2023

»Insgesamt eine verdienstvolle Arbeit, die sichtlich Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit einer wichtigen und aktuellen menschenrechtlichen Fragestellung ist.« Prof. Dr. Peter Hilpold, in: Europa Ethnica, 1-2/2023

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Völkerrecht ; 257
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Völkerrecht
Schlagworte Abschiebeschutz • Aufenthaltsbeendigung • Ausländer • Flucht • Folter • Grenze • Individualbeschwerde • Migration • Nichtzurückweisung • Verfahren
ISBN-10 3-428-18740-7 / 3428187407
ISBN-13 978-3-428-18740-9 / 9783428187409
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europarecht und Politik

von Roland Bieber; Astrid Epiney; Marcel Haag; Markus Kotzur

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
39,90
Praxishandbuch

von Gerrit Hornung; Martin Schallbruch

Buch | Hardcover (2024)
Nomos (Verlag)
159,00