Verrechnungspreise

Betriebswirtschaft, Steuerrecht
Buch | Hardcover
LXX, 3119 Seiten
2023 | 6., vollständig neubearbeitete Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-79665-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verrechnungspreise -
269,00 inkl. MwSt
Zum WerkVerrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.Inhalt
  • ABC der Verrechnungspreise
  • Nationales Recht
  • Internationales Recht
  • Grundsätze und Methoden
  • Dokumentation von Verrechnungspreisen
  • Verfahren
  • Steuerstrafrecht
  • Internationale Verrechnungspreise und Umsatzsteuer
  • Zoll
  • Einkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und Personengesellschaften
  • Lieferung von Gütern und Waren
  • Dienstleistungen
  • Intangibles/Immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Finanzierungsleistungen
  • Banken
  • Versicherungen
  • Grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung
  • Funktions- und Geschäftsverlagerung
  • Wertorientierte Verrechnungspreisplanung
  • Verrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen Blick
  • Standardwerk zur Verrechnungspreisproblematik
  • optimale Gestaltung von Verrechnungspreisen
  • Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur NeuauflageDie 6. Auflage kommentiert die Gesetzgebungsänderungen des AStG und der AO aus den Jahren 2021 und 2022, die OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022, und die neusten Entwicklungen aus der EU und der Rechtsprechung. Die neuen Verwaltungsgrundsätze aus 2023 sind voll verarbeitet.Die DEMPE-Analysen, die Wertbeitragsanalyse und der hypothetische Fremdvergleich werden detailliert und anhand von praktischen Beispielen gezeigt.Public CbCR, Pillars, ICAP, ETACA, DAC6 Reporting, Mitwirkungspflichten und Schätzung sowie die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und die Anwendung von Chat GPT werden detailliert beschrieben. Schätzung, Verständigungs- und Schiedsverfahren werden ausführlich erläutert.Die Erstellung der Dokumentation im Rahmen von Masterfile, Local File, und CbCR dem Grunde und der Höhe wird ausführlich aufgezeigt. Praktische Beispiele zeigen, wie Datenbankanalysen für TNMM, CUP, Cost Plus durchgeführt werden. Zahlreiche Fälle zeigen die Anwendungsmöglichkeiten des Profit Splits und des hypothetischen Fremdvergleichs, von einfachen kostenbasierten Fällen bis zu den praktischen Beispielen aus der Spieltheorie, mit deren Hilfe langjährige Streitigkeiten zwischen den Staaten gelöst werden konnten.Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.7.2023 eingearbeitet.ZielgruppeFür Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Jan Becker, Georg Bestelmeyer, Thomas Borstell, Catarina Branco, Tom Braukmann, Dirk Brüninghaus, Oliver Busch, Arwed Crüger, Claudia Dahle, Andreas Demleitner, Georg Dettmann, Alexandra Dolezel, Anne Domke, Michael Dworaczek, Dirk Elbert, Stefan Eymann, Kathi Fiehler, Wolfgang Wilhelm Fischer, Karsten Flüchter, Marcus Geuenich, Dimitrios Gotsis, Adrian Götz, Patricia von Gruchalla Wesierski, Susann van der Ham, Eduard Herda, Yves Hervé, Philip de Homont, Thomas Hülster, Lars von Jesche, Michael Landwehr, Claudia Lauten, Yaroslav Lindyuk, Roland Macho, Andreas Masuch, Moritz Mühlhausen, Katja Neumann, Andreas Noak, Dirk Nolte, Katharina Paczkowski, Alexander F. Peter, Fabian Peters, Steffen Postler, Marc Pritzkow, Dominik Probst, Jürgen Raab, Ija Ramirez, Daniel Retzer, Heike Riesselmann, Isabel Ruhmer, Salem Saljanin, Anastasia Salostey, Florian Sarnetzki, Juliane Sassmann, Patrick Schmid, Christian Scholz, Georg Siegert, Rebecca Simoneit, Joachim Sohn, Hubert Stadler, Oliver Stock, Raoul Stocker, Maximilian Tenberge, Ingo Todesco, Dominik Tompai, Susanne Tomson, Alexander Totzek, Fredrik Utesch-Xiong, Alexander Vögele, Jean-Benoit Vögele, Sven Wehke, Richard Wellmann, Danilo Zehner, Chunyu Zhang, Frank-Peter Ziegler, Sigrid Zielinski
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 2262 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte BEPS • Funktionsverlagerung • Gewinnverlagerung • Gewinnverschiebung • Steuervermeidung • Transfer Pricing • Verrechnungspreise • Verständigungsverfahren
ISBN-10 3-406-79665-6 / 3406796656
ISBN-13 978-3-406-79665-4 / 9783406796654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich