Atypischer Einzelfall und allgemeines Gesetz

die Berücksichtigung atypischer Sachverhalte im Zusammenspiel von Rechtsetzung und gebundener Rechtsanwendung

(Autor)

Buch | Softcover
XV, 263 Seiten
2023 | 1. Auflage
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-161966-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Atypischer Einzelfall und allgemeines Gesetz - Max Weber
79,00 inkl. MwSt
Gesetze sollen grundsätzlich allgemein gelten. Der Gesetzgeber muss deshalb eine Vielzahl verschiedener Fallkonstellationen berücksichtigen und kann seine Regelung nicht am konkreten Fall ausrichten. In atypischen Fällen kann ein Gesetz dadurch zu unbilligen Ergebnissen führen. Kommt es im Einzelfall zu einer solchen atypischen Härte, wirft das einerseits Fragen nach der Verfassungsmäßigkeit des jeweiligen Gesetzes auf - etwa mit Blick auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz oder den Gleichheitssatz. Soweit das Gesetz aber verfassungsgemäß ist, stellt sich andererseits auch die Frage, ob ein unbilliges Ergebnis auf Rechtsanwendungsebene korrigiert werden kann. Insofern kommt zwar grundsätzlich eine Verhältnismäßigkeitsprüfung im konkreten Fall in Betracht. Gerade in der gebundenen Verwaltung stößt dieses Vorgehen aber an dogmatische Grenzen. Eine Möglichkeit zur Kompensation atypischer Härten bietet schließlich der allgemeine Aufopferungsgedanke.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 1630 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Aufopferung • gebundene Verwaltung • Gleichheit • Typisierung • Verhältnismäßigkeit
ISBN-10 3-16-161966-8 / 3161619668
ISBN-13 978-3-16-161966-3 / 9783161619663
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich