Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Aktuelle Regelungen zur Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Buch | Softcover
66 Seiten
2024
DATEV (Verlag)
978-3-96276-095-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Axel-Friedrich Foerster
7,99 inkl. MwSt
Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar.Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Zu beachten sind auch die aktuellen Anpassungen der Finanzverwaltung, wie z. B. die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale ab 01.01.2022 sowie weitere im Jahr 2022 beschlossene steuerliche Neuerungen zur Firmenwagenüberlassung. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen.Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken.

Herr Axel-Friedrich Foerster ist zuständig für Grundsatzfragen zum Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bei dem Energieversorgungsunternehmen N-ERGIE AG in Nürnberg. Zuvor war er bei der Schwarz Gruppe und im Energiekonzern E.ON zentraler Ansprechpartner für Fragen der nationalen und internationalen Arbeitnehmerbesteuerung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen und umfangreiches Praxiswissen und ist Mitglied in mehreren Fachgremien.

1Die Grundlagen der Überlassung eines Firmenwagens
1.1Gestaltung der Überlassung
1.2Nutzungsmöglichkeiten des Firmenfahrzeugs
1.3Der Vorteilsbesteuerung unterliegende Kraftfahrzeuge
1.4Die zwei grundsätzlichen steuerlichen Bewertungsmethoden
2Die pauschale 1 %/0,03 %- Bruttolistenpreismethode
2.1Ermittlung des geldwerten Vorteils
2.2Maßgeblicher Bruttolistenpreis des Firmenfahrzeugs
2.3Die 1 %-Regelung für Privatfahrten
2.4Die 0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
2.5Möglichkeit zur Pauschalbesteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
2.6Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
2.7Zuschlag für steuerpflichtige Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
2.8Begrenzung der 1 %/0,03 %-Vorteilsbeträge (Kostendeckelung)
3Fahrtenbuchmethode
3.1Nutzungsabhängiger geldwerter Vorteil
3.2Angaben im Fahrtenbuch
3.3Ermittlung der Fahrzeug-Gesamtkosten
4Zuzahlungen und Kosten­beteiligungen des Arbeitnehmers
5Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht
6Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektrofirmenfahrzeuge
6.1Reduzierte Bemessungsgrundlagen für den geldwerten Vorteil
6.2Elektro-/Hybridelektrofahrzeuge die bis 31.12.2018 angeschafft oder geleast wurden
6.3Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge die ab dem 01.01.2019 angeschafft werden
6.4Ergänzende steuerliche Förderung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen
7Abweichende Bemessungsgrundlagen für die Umsatzsteuer

Ein Firmenwagen, der vom Mitarbeiter auch für Privatfahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmern seit jeher zu den beliebtesten Gehaltsextras. Gerade in Zeiten von explodierenden Treibstoffpreisen ist ein Firmenwagen aufgrund seines höheren Nettoeffekts eine interessante Alternative zur traditionellen Gehaltserhöhung. Erhält ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen, den er auch privat nutzen darf, ergibt sich daraus ein sog. geldwerter Vorteil, der beim Mitarbeiter einen lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen Arbeitslohn auslöst. Die Überlassung eines Firmenwagens an Arbeitnehmer hat aber darüber hinaus noch weitere steuerliche Anknüpfungspunkte. So ergeben sich steuerliche Fragestellungen, z. B. ob für das Unternehmen ein Vorsteuerabzug möglich ist und die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs einen umsatzsteuerlichen Vorgang darstellt. Zudem hat der Gesetzgeber im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Mit Einführung der steuerlichen Privilegien für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge hat sich die Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer zu einem eigenen Rechtsgebiet entwickelt, bei dem es vielen Unternehmen schwer fällt den Überblick zu behalten. Die vorliegende Broschüre gibt Unternehmen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Regelungen, die es bei der Firmenwagenüberlassung zu beachten gilt. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden gesetzlichen Regelungen und die bis August 2022 veröffentlichten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung. Da die vorliegende Ausgabe nicht auf alle bestehenden Detailregelungen eingehen kann, sollte sich das Unternehmen unbedingt von einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater beraten lassen.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Einbandart geheftet
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Arbeitnehmer • Bruttolistenpreismethode • Elektromobilität • Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge • Entfernungspauschale • erste Tätigkeitsstätte • Fahrtenbuchmethode • Familienheimfahrten • Finanzverwaltung • Firmenwagen • Firmenwagenüberlassung • Förderung der Elektromobilität • Gehaltsextra • Geldwerter Vorteil • Pauschalbesteuerung • steuerliche Vorteile • Überlassung von Firmenwagen
ISBN-10 3-96276-095-4 / 3962760954
ISBN-13 978-3-96276-095-3 / 9783962760953
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2023)
Springer-Verlag GmbH
27,99
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …

von Fabian Walter

Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
16,00