Vereinsbesteuerung Kompakt -  Harald Dauber,  Karl Birgel,  Anja Herzberg,  Alexander Kamps,  Stephan Nagel,  Uwe Perbey,  Klaus Pientka

Vereinsbesteuerung Kompakt (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 13. Auflage
989 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-828-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
109,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Besteuerung gemeinnütziger Vereine Spenden und Sponsoring Sozialversicherungsrecht Sicherung und Erhalt der Steuerbegünstigung Zahlreiche Beispiele, Tipps, Schaubilder, Tabellen und Checklisten Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/ Mindestlohn/Haftung Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz Dieses Buch erläutert sämtliche für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche: Rechtliche Grundlagen, Darstellung der für Vereine relevanten Steuerarten (Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lotteriesteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Vergnügungssteuer, Bauabzugsteuer), Fragen der Gemeinnützigkeit mit den Erklärungen zur Überprüfung der Steuerbegünstigungen sowie die Themengebiete Spenden und Sponsoring, Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Mindestlohn, Haftung, Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz und die Bestimmungen des Sozialversicherungsrechts. Zahlreiche Beispiele, Tipps, Schaubilder, Tabellen, Checklisten und Formulare sowie ein Kapitel mit DATEV-Lösungen machen das Buch zu einer unverzichtbaren Hilfe bei der täglichen Arbeit und der Abgabe der Steuererklärungen. Die komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 13. Auflage gewährleistet aktuelle Informationen über die erfolgten Rechtsänderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis sowie zur Sicherung und des Erhalts der Steuerbegünstigung. Mit zahlreichen wichtigen Änderungen durch die Corona-Pandemie. Rechtsstand: 31.12.2021. Teilweise sind bereits Ausblicke auf Gesetze/Gesetzesentwürfe/Änderungen des Jahres 2022 enthalten.

Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steu-ern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Autor für Wirtschaft, Steu-ern und Recht.

Vorwort zur 13. Auflage 6
Die Autoren 10
Bearbeiterübersicht 12
Abkürzungsverzeichnis 40
Teil ARechtliche Grundlagen 44
1.Begriff des Vereins 44
2.Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 44
3.Die Gründung eines Vereins 44
4.Arten des Vereins 48
4.1Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem undnichtwirtschaftlichem Verein 48
4.1.1Wirtschaftliche Vereine 48
4.1.2Nichtwirtschaftliche Vereine 50
4.2Abgrenzung zwischen rechtsfähigem Verein undnichtrechtsfähigem Verein 51
4.2.1Rechtsfähiger Verein 52
4.2.2Nichtrechtsfähiger Verein 54
4.2.3Von der Gründung des Vereins zur Rechtsfähigkeit 55
5. Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine 56
6. Vereinsverbot 56
7.Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr 57
7.1Pflichtangaben auf dem Briefbogen eines Vereins 57
7.2Pflichtangaben im E-Mail-Verkehr 58
7.3Pflichtangaben in Mitglieder-Werbebroschüren 58
7.4Pflichtangaben auf der Website 58
7.5Rechtsfolgen bei Verstößen 59
Teil BRechenschafts-, Buchführungs- undAufzeichnungspflichten/Haftung 60
1.Buchführungspflichten 60
1.1Buchführungspflicht nach Bürgerlichem Gesetzbuch 60
1.2Buchführungspflicht nach Handelsrecht 60
1.3Buchführungspflicht nach Steuerrecht 60
1.3.1Grundsätzliches zur Buchführungspflicht 60
1.3.2Elektronische Übermittlung von E-Bilanzen sowieGewinn- und Verlustrechnungen­ 62
1.4Nachweispflicht der tatsächlichen Geschäftsführungnach § 63 Abs. 3 AO 64
2.Aufzeichnungspflichten 65
2.1Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung 65
2.1.1Allgemeine Grundsätze 65
2.1.2Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO) 65
2.1.3Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO) 66
2.1.4Sachverhalte mit Auslandsbezug 66
2.2Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Umsatzsteuergemäß § 22 UStG 66
2.3Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Lohnsteuer 69
2.3.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 41 EStG, § 4 LStDV 69
2.3.2Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten imRahmen der betrieblichen Altersversorgung (§ 5 LStDV) 70
2.4Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung durch § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) 71
2.5Aufzeichnungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 S. 5 EStG 71
2.6Aufzeichnungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG 72
2.7Aufzeichnungspflicht gemäß § 7a Abs. 8 EStG 72
2.8Aufzeichnungspflicht für Minijobs und kurzfristigBeschäftigte 72
2.9Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG 74
2.10Aufzeichnungspflicht des Investitionsabzugsbetrags und der Sonderabschreibungen nach § 7g EStG 74
2.11Dokumentationspflichten nach § 17 desMindestlohngesetzes 75
3.Allgemeine Anforderungen an Buchführung undAufzeichnungen (§ 145 AO) 75
3.1Grundsätzliches 75
3.2Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit(§ 145 Abs. 1 AO) 76
3.2.1Belegprinzip 76
3.2.2Belegsicherung 76
3.2.3Verfahrensdokumentation 77
4.Ordnungsvorschriften für die Buchführung undAufzeichnungen (§ 146 AO) 77
5.Kassenaufzeichnungen 84
5.1Grundsätzliches 84
5.2Grundsatz zur Einzelaufzeichnungspflicht(§ 146 Abs. 1 Satz 1 AO) 85
5.3Ausnahme von der Einzelaufzeichnungspflicht aus Zumutbarkeitsgründen­­­­ (§ 146 Abs. 1 Satz 3 und 4 AO) 86
5.4Einsatz von offenen Ladenkassen 86
5.5Einsatz elektronischer Registrierkassen 88
5.6Datenzugriffsrecht 95
5.7Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen­­­­ 96
5.8Kassensicherungsverordnung 96
5.9Kassen-Nachschau (§ 146b AO) 97
5.10Folgen von Mängeln 100
6.Aufzeichnungspflichten für Unterlagen derSozialversicherung 102
7.Aufzeichnungspflichten bei Außenprüfungen 103
8.Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist (§ 147 AO) 104
9.Mängel bei den Buchführungs- undAufzeichnungs­pflichten 106
10.Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständensowie Haftung­ bei der Verletzung der steuerlichen Pflichten 107
11.Haftung für Überschuldung/Insolvenz eines Vereins 108
12. Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen­ 109
12.1 Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen­ Vereinsvorständen 109
12.2 Die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs 109
12.2.1 Haftung von Vorstandsmitgliedern 109
12.2.2 Abweichende Regelung 111
12.2.3 Haftungsbegrenzung für Vorstände von Stiftungen 111
Teil CDatenschutz 112
1.Grundsätzliches 112
2.Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO 112
3.Begriffsbestimmungen 113
4.Grundsätze für die Verarbeitungpersonenbezogener Daten 114
4.1Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 114
4.1.1Allgemeine Grundsätze 114
4.1.2Einwilligung 115
4.1.3Schriftliche Regelungen zum Datenschutz 117
4.2Informationspflichten 118
5.Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein 121
5.1Datenerhebung 121
5.2Hinweispflicht 122
6.Nutzung personenbezogener Daten 124
6.1Zuständigkeit innerhalb des Vereins 124
6.2Nutzung für Vereinszwecke 124
6.3Nutzung für Spendenaufrufe und Werbung 125
6.4Datenübermittlung an Vereinsmitglieder 125
6.4.1Grundsätzliches zur Datenübermittlung 125
6.4.2Datenübermittlung zur Wahrnehmung satzungsmäßiger Mitgliedsrechte­ 126
6.5Datenveröffentlichungen in Aushängen und Vereinspublikationen­­­ 126
6.6Datenübermittlung an Dachverbände 127
6.7Veröffentlichungen im Internet 127
7.Recht auf Löschung personenbezogener Daten 128
8.Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung des Datenschutzes­­­­ im Verein 128
8.1Bestellung eines Datenschutzbeauftragten 128
8.2Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten 129
9.Ratgeber für kleine Unternehmen und Vereine 130
Teil DSteuerbegünstigte Zwecke 133
1.Die steuerliche Begünstigung 133
2.Die steuerbegünstigten Zwecke im Überblick 133
2.1Steuerbegünstigte Zwecke/Allgemeines (§ 51 AO) 133
2.2 Gemeinnützige Zwecke 136
2.2.1Grundsätzliches 136
2.2.2Katalogzwecke nach § 52 Abs. 2 Satz 1 AO 137
2.2.3Öffnungsklausel in § 52 Abs. 2 Satz 2 AO 145
2.2.4Aktueller Rechtsprechungsüberblick und anhängige Verfahren 146
2.2.5ABC der gemeinnützigen Zwecke 147
2.3Mildtätige Zwecke 160
2.4Kirchliche Zwecke 164
2.5Förderung der Allgemeinheit 165
2.5.1Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge 166
2.5.2Zu hohe Investitionsumlagen 167
2.6Begriff der Selbstlosigkeit (§ 55 AO) 168
2.7Begriff der Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO) 170
2.7.1Grundsatz der ordnungsgemäßen Mittelverwendung 171
2.7.2Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung 174
2.7.3Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb 178
2.7.4Bildung von Rücklagen 180
2.7.5Vergabe von Darlehen 189
2.8Rückgewähr von Kapitalanteilen und Sacheinlagenan Mitglieder 190
2.9Verbot der Drittnützigkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO) 190
2.10Vermögensbindung bei Auflösung oder Aufhebungdes Vereins 195
2.11Ausschließlichkeit gemeinnütziger Tätigkeiten (§ 56 AO) 196
2.12Merkmal der Unmittelbarkeit (§ 57 AO) 197
2.13Zusammenfassende Übersicht über die Grundsätze der ordnungsgemäßen Mittelverwendung 200
2.14Steuerlich unschädliche Betätigungen im Überblick(§ 58 AO) 205
2.15Unschädliche Betätigungen und Mittelweitergabeim Überblick 206
2.16Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 58 Nr. 1 AO) 208
2.16.1Allgemeine Grundsätze 208
2.16.2Anforderungen an die Satzung vonMittelbeschaffungskörperschaften 209
2.16.3Zuwendungen an ausländische Körperschaften 209
2.17Teilweise Weitergabe von Mitteln zurVermögensausstattung nach § 58 Nr. 3 AO 209
2.18Zurverfügungstellung von Arbeitskräften und Räumen nach § 58 Nr. 4 und 5 AO 211
2.19Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft 211
2.20Gesellige Zusammenkünfte nach § 58 Nr. 7 AO 213
2.21 Förderung des bezahlten Sports nach § 58 Nr. 8 AO 214
2.22Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO) 214
2.23Anforderungen an die Satzung steuerbegünstigterVereine 216
2.24Satzungsbestimmungen zur Vermögensbindung(§ 61 AO) 218
2.25Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung (§ 63 AO) 219
3.Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren 220
3.1Gesonderte Feststellung der satzungsmäßigenVoraussetzungen 221
3.2Prüfung durch den Außendienst (Betriebsprüfung) 223
3.3Zuwendungsempfängerregister 224
4.Übersicht der Tätigkeitsbereiche 224
4.1Darstellung der Tätigkeitsbereiche 224
4.2Ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich 224
4.2.1Mitgliederbeiträge 226
4.2.2Investitionsumlagen 226
4.3Tätigkeitsbereich der Vermögensverwaltung 227
4.4 Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe 228
4.4.1 Allgemeines 228
4.4.2Steuerunschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe(Zweckbetriebe, §§ 65 ff. AO) 228
4.4.3Wohlfahrtspflege und Krankentransporte (§ 66 AO) 232
4.4.4Krankenhäuser (§ 67 AO) 237
4.4.5Sportliche Veranstaltungen als Zweckbetrieb (§ 67a AO) 238
4.4.6Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO) 241
4.4.7Die Beendigung von Zweckbetrieben 244
4.4.8Steuerschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 245
4.4.9Die Beendigung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben 256
4.4.10Verrechnung von Gewinnen und Verlusten mehrererwirtschaftlicher Geschäftsbetriebe 262
5.Entzug/Widerruf/Aberkennung derGemeinnützigkeit 264
6.Verbindliche Auskunft 267
7.Zuständiges Finanzamt 269
Teil EUmsatzsteuer 270
1.Allgemeines 270
2.Steuergegenstand 270
2.1Steuerbare Umsätze 270
2.2Nicht steuerbare Umsätze 271
2.3Unternehmer 271
2.3.1Allgemeines 271
2.3.2Unternehmer bei Sportveranstaltungen 271
2.3.3Nachhaltigkeit 272
2.4Unternehmen 272
2.5Im Ausland ansässiger Unternehmer 272
2.6Abgrenzung außerunternehmerischer/unternehmerischer Bereich 272
2.7Leistungsaustausch zwischen Verein undMitgliedern 273
2.8Ist-Besteuerung 274
2.9Sollbesteuerung 275
3.Steuertatbestände 275
3.1Allgemeines 275
3.2Lieferungen 275
3.3Sonstige Leistungen 276
3.4Leistungsort bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden oder ähnlichen Leistungen sowie Leistungen inZusammenhang mit Messen­ und Ausstellungen anNichtunternehmer (B2C-Dienstleistungen) 277
3.5Leistungsort bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden oder ähnlichen Leistungen sowie Leistungen inZusammenhang mit Messen und Ausstellungen anUnternehmer (B2B-Dienstleistungen) 277
3.6Ort der sonstigen Leistung bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen­, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden­ oder ähnlichen Veranstaltungen durch Veranstalter­ oder Zwischenhändler an Nichtunternehmer(B2C-Leistung) 277
3.7Ort der sonstigen Leistung bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen­, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden­ oder ähnlichen Veranstaltungen durch Veranstalter­ oder Zwischenhändler an Unternehmer (B2B-Leistung) 278
3.8Ort der sonstigen Leistung bei Vermittlung von Eintrittskarten­ an einen Nichtunternehmer (B2C-Leistung) 278
3.9Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an juristische Personen­, die sowohl unternehmerisch als auch nichtunternehmerisch­ tätig sind 278
3.10Ort der sonstigen Leistung bei der langfristigenVermietung­ von Beförderungsmitteln an Unternehmer für deren Unternehmen­ (B2B-Dienstleistung) 279
3.11Ort der sonstigen Leistung bei der langfristigenVermietung von Beförderungsmitteln an Nichtunter-nehmer (B2C-Dienstleistung) 279
3.12Ort der sonstigen Leistung bei der kurzfristigenVermietung von Beförderungsmitteln(B2B- und B2C-Dienstleistung) 279
3.13Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück (§ 3a Abs. 3 Nr. 1 UStG) 279
3.14Gutscheine 280
3.15Ort von sonstigen Leistungen auf dem Gebiet derTelekommunikation, von Rundfunk- und Fernsehdienst-leistungen und von auf elektronischem Weg erbrachten sonstigen Leistungen 280
4.Mitgliederbeiträge 281
4.1Echte Mitgliederbeiträge 281
4.2Unechte Mitgliederbeiträge 282
4.3Aufteilung von Mitgliederbeiträgen in echte und unechte Mitgliederbeiträge­ und Ansatz der Mindestbemessungs­grundlage 282
4.4Mitgliederbeiträge und Art. 132 Abs. 1 Buchst. mMwStSystRL 283
4.5Vereinsbeiträge als umsatzsteuerliches Entgelt 285
5.Steuerbefreiungen 285
5.1Allgemeines 285
5.2Änderungen bei der Umsatzsteuerbefreiung durchdie Corona-Krise 315
6.Umsatzsteuerliche Behandlung der Einnahmeneines Vereins 316
7.Bemessungsgrundlage 319
8.Steuersätze 321
8.1Allgemeiner Steuersatz 321
8.2Ermäßigter Steuersatz 321
8.2.1Allgemeines 321
8.2.2Ermäßigung für Eintrittsberechtigungen nach§ 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG 322
8.2.3Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Umsätze nach§ 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c UStG 322
8.2.4 Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf Eintrittsgelder für einDorffest nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. d UStG 323
8.2.5Ermäßigung für begünstigte Körperschaften nach§ 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG 323
8.2.6Ermäßigung für begünstigte Körperschaften nach§ 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. b UStG 332
8.2.7Ermäßigung für die Vermietung von Wohn- undSchlafräumen nach § 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG 332
8.2.8Ermäßigung für Restaurations- und Verpflegungsdienst-leistungen nach § 12 Abs. 2 Nr. 15 UStG 332
9.Vorsteuerabzug 333
9.1Abziehbare Vorsteuern 333
9.1.1Allgemeines 333
9.1.2Leistungsbezug für eine einzige Tätigkeit 334
9.1.3Teilunternehmerisch genutzte Eingangsleistungen 336
9.1.4Vorsteuerabzug bei Einfuhrumsatzsteuer 343
9.1.5Zeitraum der Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug 343
9.1.6Vorsteuerabzug bei medizinischen Bedarfsgegenständen in der Corona-Krise 343
9.2Nicht abziehbare Vorsteuern/Vorsteuerausschluss 343
9.2.1Nicht abziehbare Vorsteuern 343
9.2.2Vorsteuerausschluss 344
9.3Aufteilung der Vorsteuerbeträge/Pauschalierung derVorsteuer für Körperschaften (§ 23a UStG) 345
9.3.1Gesamtpauschalierung der Vorsteuer 348
9.3.2Aufteilung der Vorsteuer nach dem Verhältnis der Einnahmen 349
9.3.3Aufteilung der Vorsteuer nach Einzelfallprinzip 350
9.3.4Vorsteuerabzug bei Vereinszeitschrift 351
9.3.5Vorsteuerabzug aus Reisekosten 351
9.3.6Vorsteuerabzug bei Umzugskosten 353
9.3.7Vorsteuerabzug bei nicht unternehmerischerKraftfahrzeugnutzung 353
9.3.8Aufteilung des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzten Grundstücken­­ und Gebäuden 364
9.4Vorsteuerberichtigung 372
9.4.1Allgemeines 372
9.4.2Verwendung für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten i.e.S.(ideelle Zwecke) 373
9.4.3Änderung der Verhältnisse 373
9.4.4Berichtigung bei Wirtschaftsgütern, die nur einmalig zurAusführung eines Umsatzes verwendet werden 376
9.4.5Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen,die nachträglich in ein Wirtschaftsgut eingehen 376
9.4.6Vorsteuerberichtigung gem. § 15a Abs. 4 UStG 376
9.4.7Berechnung des Vorsteuerberichtigungsbetrags 377
9.4.8Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs(§ 44 UStDV) 381
9.4.9Nach dem 30.6.2020 auftretende Minderungen/Erhöhungen der Bemessungsgrundlage für einen vor dem 1.7.2020 ausgeführten steuerpflichtigen Umsatz 382
9.4.10Minderung oder Erhöhung der Bemessungsgrundlage füreinen vor dem 1.1.2021 ausgeführten steuerpflichtigenUmsatz i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 382
10.Vereinsgemeinschaft/BGB-Gesellschaft/Vereinszusammenschluss­ 383
11.Das Besteuerungsverfahren 385
11.1Umsatzsteuervoranmeldung 385
11.2 Termine für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung 389
11.3 Jahressteuererklärung und Steuerfestsetzung 390
12.Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 394
13.Abgabe von Speisen und Getränken 394
13.1Allgemeines 394
13.2Ermäßigter Steuersatz auf Speisen wegen derCorona-Krise 397
14.Vermietung von Sportgeräten 398
14.1Vermietung von Sportgeräten und Sportstätten 398
14.2Nutzungsüberlassung von Sportstätten 401
14.2.1Allgemeines 401
14.2.2Langfristige Vermietung von Sportstätten 401
14.2.3Kurzfristige Vermietung von Sportstätten 402
14.2.4Steuerbefreiung 402
14.2.5Bemessungsgrundlage für die Nutzungsüberlassung 404
15.Aufhebung der Umsatzsteuer-Richtlinien 2008/Umsatzsteuer-Anwendungserlass 407
16.Rechnungen 407
16.1Allgemeines 407
16.2Die Abrechnungsverpflichtung bzw. -berechtigung 407
16.3In der Rechnung erforderliche Angaben 410
16.4Elektronische Übermittlung von Rechnungen 415
16.5Datenformat für elektronische Rechnungen (ZUGFeRD) 416
16.6Rechnungsberichtigung 416
16.7Fahrausweise 417
16.8Kleinbetragsrechnungen 418
16.9Zusätzliche Pflichten bei Ausstellung von Rechnungen in Sonderfällen­­­ 419
16.10Rechnungsprüfung 420
16.11Duplikate von Rechnungen 420
16.12Direktanspruch in der Umsatzsteuer – unrechtmäßiger Rechnungsausweis der Umsatzsteuer 420
16.13Aufbewahrung von Rechnungen 420
17.Kleinunternehmer 421
18.Übernachtungsleistungen gemeinnützigerVereine 426
19.Sponsoring und Umsatzsteuer 427
19.1Geldleistungen des Sponsors 427
19.2Sachleistungen des Sponsors 427
19.3Besteuerungsgrundsätze 427
20.Vermietung und Verpachtung vereinseigener Wirtschaftsgüter­ und von Sportstätten 428
21.Vorsteuerabzug beim Bau von Sportanlagen 431
22.Lotterien und Ausspielungen von Vereinen 431
22.1Glücksspiele i.S.d. Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) 431
22.2Anzeigepflicht von Lotterien 432
22.3Befreiung von der Lotteriesteuer und Steuerpflichtbei der Umsatzsteuer 433
22.4Steuerpflicht 433
22.5Steuersatz bei der Umsatzsteuer 434
22.6Bemessungsgrundlage für den Verkauf der Lose 434
22.7Abgabe der Sachgewinne 435
22.8Vorsteuerabzug 435
23.Unentgeltliche Wertabgaben 435
23.1Entnahme von Gegenständen 435
23.2Verwendung von Gegenständen 436
23.3 Überlassung bzw. Überführung von Gegenständen aus dem unternehmerischen in den nichtunternehmerischen Bereich 437
23.4Umsatzsteuerbefreiung für unentgeltliche Wertabgabenaufgrund der Corona-Krise 437
24.Vermietung von Grundstücken, Räumen, Sälen und Fahrzeugabstellplätzen­ 438
25.Durchlaufende Posten 440
26.Zusammenfassende Meldung 440
27.Betriebsveranstaltungen 441
28.Umsatzsteuer und Haftung 441
29.Regelungen der MwStSystRL-DVO für Dienstleis-tungen im Zusammenhang mit Grundstücken 441
30.Aufzeichnungspflichten 442
31.Antrag auf Dauerfristverlängerung/Herabsetzung der Sondervorauszahlung fürUmsatzsteuer nach Bundesländern 444
32.Altpapier 450
32.1Altpapiersammlungen 450
32.2Verwertung gesammelten Altmaterials 450
33.Steuerstundungen 451
34.Steuerpflicht von Zahlungen aus den Corona-Hilfsprogrammen, wie Soforthilfen, Überbrückungshilfen oder vergleichbare Unterstützungsleistungen des Bundes und der Länder 454
35.Bußgelder 454
36.Fernverkauf 455
37. Umsatzsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen imZusammenhang mit der Corona-Krise Verlängerung der getroffenen Billigkeitsregelungen bis zum31.12.2022
Teil F Körperschaftsteuer 457
1.Allgemeines 457
2.Persönliche Steuerpflicht 457
2.1Unbeschränkte Steuerpflicht 457
2.2Beschränkte Steuerpflicht 458
2.3Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht 458
3.Steuerbefreiungen 458
3.1Steuerbefreiung innerhalb der einzelnenTätigkeitsbereiche 459
3.1.1Ideeller Bereich 459
3.1.2Vermögensverwaltung 461
3.1.3Zweckbetrieb 462
3.1.4Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe 465
4.Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen vonVereinen 467
5.Besteuerungsgrundlagen 468
6.Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum 468
7.Einkommensermittlung 469
8.Einkunftsarten/Einnahmen 469
8.1Einkunftsarten 469
8.2Einnahmen 469
9.Gewinnermittlung 469
9.1Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich(§ 4 Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 5 EStG) 469
9.1.1Allgemeines 469
9.1.2Vereine und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 470
9.2Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschuss-rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) 471
9.2.1 Allgemeines 471
9.2.2Mustervordruck Anlage EÜR 472
9.2.3 Erwerb/Verkauf von Wirtschaftsgütern 473
9.2.4 Durchlaufende Posten 473
9.2.5Umsatzsteuer 474
9.2.6Einlagen/Entnahmen 474
9.2.7 Darlehensaufnahme und Darlehensgewährung 474
9.2.8 Verluste 474
9.2.9Freibeträge nach § 3 Nr. 26 EStG 475
9.2.10 Unterschiede der Einnahmenüberschussrechnung im Vergleich zur Bilanzierung 475
9.2.11 Zu- und Abflussprinzip bei der Einnahmenüberschussrechnung 475
9.3Absetzungen für Abnutzung (AfA) 475
9.3.1Lineare Abschreibung 477
9.3.2Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter 478
9.3.3Abschreibungen für außergewöhnliche Abnutzung 479
9.3.4 Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 479
9.3.5 Abschreibungen bei Gebäuden 483
9.4Sonderabschreibungen gemäß § 7g EStG(Investitionsabzugsbeträge) 489
9.5Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge undelektrisch betriebene Lastenfahrräder 492
9.6 Die Besteuerungsfreigrenze 495
10. Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO) 495
10.1Optionsmöglichkeiten bei sportlichen Veranstaltungen 499
10.2Bezahlte Sportler 500
10.3Übersicht zur Abgrenzung des Zweckbetriebs sportliche Veranstaltung­­­­ zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb 502
10.4Ablösezahlungen und Handgelder 503
10.5Spielertrainer 503
10.6Preisgelder 504
10.7Vermietung von Sportstätten und Betriebsvorrichtungen 504
10.7.1 Vermietung auf längere Dauer 504
10.7.2Vermietung auf kurze Dauer 504
10.7.3Überlassung einer Sportstätte an Dritte 505
10.8Reisen 505
10.8.1Sportreisen 505
10.8.2 Bildungsreisen 506
10.8.3 Kinder- und Jugendreisen 506
10.8.4Bildungs- und Studienreisen 507
10.8.5Zuschüsse zu Vereinsreisen 507
11.Werbung bei Veranstaltungen 507
12.Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicherGeschäftsbetriebe 510
13.Aufwendungen 512
13.1Abziehbare Aufwendungen 512
13.2Nicht abziehbare Aufwendungen 512
13.3Gemischt veranlasste Aufwendungen 513
14.Private Pkw-Nutzung 513
14.1Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen 513
14.2Pauschale Wertermittlung 515
14.2.1Listenpreismethode 515
14.2.2Kostendeckelung 516
14.2.3Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge 516
14.3Fahrtenbuchregelung 522
14.3.1Führung eines Fahrtenbuches 522
14.3.2Fahrtenbuchmethode 522
14.3.3Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge 523
15.Verpachtung von wirtschaftlichenGeschäftsbetrieben 531
16.Beteiligung an einer Personengesellschaft 531
16.1 Grundsätzliches 531
16.2Beteiligung an einer gewerblich tätigenPersonengesellschaft 532
16.3Beteiligung an einer vermögensverwaltenden, abergewerblich geprägten Personengesellschaft 532
17.Beteiligung an Kapitalgesellschaften 533
18.Betriebsaufspaltung 534
19.Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 535
20.Besteuerung von Veräußerungsgeschäften 536
21.Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 536
21.1Grundsätzliches 536
21.2Verlustausgleich/Verlustabzug 537
21.2.1Verlustausgleich 537
21.2.2Verlustrücktrag 537
21.2.3Verlustvortrag 537
21.3Zu versteuerndes Einkommen 537
22.Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren 537
22.1Steuersatz und Freibeträge 537
22.2Steuererklärung 538
22.3Änderung der Bilanz oder Vermögensübersicht 540
22.4Veranlagung und Entrichtung 540
22.5Vorauszahlungen 541
22.6Solidaritätszuschlag 542
23.Kapitalertragsteuer 542
23.1Allgemeines 542
23.2Kapitalertragabzug bei steuerbefreiten Vereinen­ 543
23.3 Erstattung der Kapitalertragsteuer 544
23.4Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne­­­­ 544
23.5Steuerabzug und Freistellung bei nichtsteuerbefreiten Vereinen­ 544
23.6Solidaritätszuschlag 545
24.Verlängerung der verfahrensrechtlichenSteuererleichterungen 545
25.Unterstützungszahlungen aus denCorona-Hilfsprogrammen 546
Teil G Spendenrecht 547
1.Allgemeines 547
2.Zuwendungsbegriff 550
3.Arten der Zuwendung 552
3.1Geldzuwendungen 552
3.2Sachzuwendungen 552
3.2.1Allgemeiner Überblick 552
3.2.2Spendenhöhe und Zuwendungsbestätigung 554
3.2.3Anerkennung der Zuwendungsbestätigung 555
3.3Aufwandszuwendungen 563
3.4Spendenrechtliche Beurteilung von Crowdfunding 567
3.4.1Allgemeine Grundsätze 567
3.4.2Klassisches Crowdfunding 567
3.4.3Spenden-Crowdfunding 567
4.Die als besonders förderungswürdig anerkanntengemeinnützigen Zwecke 568
5.Zuwendungsempfänger 568
6.Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren­ 569
7.Spendenabzug für Spenden und Zwecke imAusland (Ausländische Körperschaften, Personen-vereinigungen oder Vermögensmassen als Empfänger von Zuwendungen für begünstigte­ Zwecke) 570
8.Zuwendungsnachweise bzw. Zuwendungsbestätigungen 574
8.1Allgemeine Grundsätze 574
8.2Übermittlung der Zuwendungsbestätigung durchDatenfern­übertragung­­­­­­­­ an die zuständige Finanzbehörde 576
8.3Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung 577
8.4Vorlage bzw. Aufbewahrung und Vorlage derZuwendungs­bestätigungen 578
8.5Nachweis steuerbegünstigter Zuwendungen beider Unterstützung der vom Krieg in der UkraineGeschädigten (BMF Schreiben vom 17.3.2022,IV C 4 – S-2223/19/10003 :013) 579
9.Nachweispflichten 579
10.Vertrauensschutz für gutgläubige Zuwendende 580
11.Haftung des Zuwendungsempfängers 581
12.Missbrauch und Folgen des Missbrauchsvon Zuwendungsgeldern 583
13.Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug 583
13.1Allgemeines 583
13.2Zuwendungsbeträge, die die Höchstbeträgeüberschreiten 585
14. Formulare für Zuwendungsbestätigungen 586
14.1Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG aninländische juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen 589
14.2Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländische­ juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen 590
14.3Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. §?10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStGbezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögens­massen 591
14.4Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körper-schaften, Personen­vereinigungen oder Vermögensmassen 592
14.5Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitragi.S.d. §?34g, § 10b EStG an politische Parteieni.S.d. Parteiengesetzes 593
14.6Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g,§ 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes 594
14.7Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitragi.S.d. §?34g EStG an unabhängige Wählervereinigungen 595
14.8Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g EStGan unabhängige­ Wählervereinigungen 596
14.9Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des öffentlichen Rechts 597
14.10Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des öffentlichen Rechts 598
14.11Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des privaten Rechts 599
14.12Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des privaten Rechts 600
14.13Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10bEStG an inländische­ juristische­ Personen des öffentlichenRechts oder inländische­ öffentliche Dienststellen 601
14.14Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds­beiträge i.S.d. § 10b EStG an eine der in§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften,Personenvereinigungen­­­­ oder Vermögensmassen 602
14.15Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds­beiträge i.S.d. § 34g, § 10 EStG an politischeParteien i.S.d. Parteiengesetzes 603
14.16Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds­beiträge i.S.d. § 34g EStG an unabhängigeWähler­vereinigungen 604
14.17Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10bEStG an inländische Stiftungen des öffentlichen Rechts 605
14.18Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d.§ 10b EStG an inländische Stiftungen des privaten Rechts 606
15.Zuwendungen an Stiftungen 607
16.Zuwendungen und Steuergeheimnis 609
17.Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene 609
18.Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigungder Schäden im Zusammenhang mit denUnwetterereignissen im Juli 2021 614
Teil HGewerbesteuer 616
1.Allgemeines 616
2.Darstellung der Steuerpflicht für Vereine/Steuer­befreiungen­ 616
2.1Sachliche Steuerpflicht 616
2.2Persönliche Steuerpflicht 617
2.3Steuerbefreiung 617
3.Besteuerungsgrundlagen für die Gewerbesteuer 618
3.1Gewerbeertrag 618
3.2Hinzurechnungen 619
3.3Kürzungen 621
3.4Maßgebender Gewerbeertrag 624
3.5Gewerbeverlust 624
3.6Steuermesszahl und Steuermessbetrag 625
4.Festsetzung des Steuermessbetrags 625
5.Entstehung der Steuer 625
6.Ermittlung und Festsetzung der Steuer 625
7.Vorauszahlungen 626
8.Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuerzahlungen 627
9. Verlängerung der verfahrensrechtlichenSteuererleichterungen 627
10.Weitere Corona-Maßnahmen der Bundesregierung im Überblick 628
Teil ILohnsteuer 629
1.Allgemeines 629
2.Der Verein als Arbeitgeber 629
3.Arbeitnehmer des Vereins 629
3.1Allgemeiner Überblick 629
3.2Sportler als Arbeitnehmer 631
3.2.1Berufsportler 631
3.2.2Amateursportler 635
3.2.3Sportliche Veranstaltungen i.S.d. § 67a AO 636
4.Lohnkonto 640
4.1Allgemeines 640
4.2 Aufzeichnungserleichterungen 641
4.2.1Verpflegungszuschüsse 642
4.2.2Sachbezüge 642
4.3Lohnlisten 643
5.Berechnung der Lohnsteuer 643
5.1Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale oder ­Ersatzbescheinigung­ 644
5.1.1Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELSTAM) 644
5.1.2Ersatzbescheinigung 646
5.1.3Ersatzverfahren 647
5.2Ausschreibung von (elektronischen) Lohnsteuer­bescheinigungen 648
5.3Unbeschränkte Steuerpflicht/Erweiterte unbeschränkte ­Steuerpflicht 665
5.4Beschränkte Steuerpflicht 666
5.4.1Einkünfte aus der Ausübung oder Verwertung einer Tätigkeit als ­Künstler oder Berufssportler (§ 50a Abs. 1 i.V.m.§ 49 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 EStG) 666
5.4.2Doppelbesteuerungsabkommen und inländische Einkünfte von ­ausländischen Sportlern 674
5.4.3Beschränkte Steuerpflicht aufgrund von Verträgen über ­Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen 675
5.5Besteuerung laufender oder sonstiger Bezüge 675
5.5.1Besteuerung laufender Bezüge 675
5.5.2 Besteuerung sonstiger Bezüge 675
5.6 Auszahlung von Brutto- oder Nettolöhnen 677
5.7Individuelle oder pauschale Berechnung der Steuer 679
5.7.1Individuelle Steuerberechnung 679
5.7.2Pauschale Steuerberechnung nach § 40 EStG 679
5.7.3Pauschale Steuerberechnung nach § 40a EStG (pauschale ­Besteuerung­ der Bezüge von Teilzeit- und Aushilfskräften) 687
5.7.4Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37a EStG 694
5.7.5Sachprämien gemäß § 3 Nr. 38 EStG 695
5.7.6Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG 695
5.7.7Steuerfreie Umlagen nach § 3 Nr. 56 EStG 699
5.8 Berechnung der Lohnkirchensteuer 699
5.8.1Kirchgeld 704
5.8.2Berechnung der Lohnkirchensteuer beiLohnsteuerpauschalierung 704
6.Kinder 707
6.1 Kinderbetreuungskosten 707
6.2Kindergeld 708
6.3Kinderfreibetrag/Freibetrag für Betreuungs- und ­Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf 709
6.4 Günstigerprüfung 710
7.Sachbezüge 710
7.1Sachbezugswerte 2022 714
7.2 Überlassung von Pkw an Arbeitnehmer 716
7.3Fahrradüberlassung 718
8.Steuerfreie Aufwandsentschädigungen für ­nebenberufliche Tätigkeiten/Übungsleiter-pauschale 718
8.1Allgemeines 718
8.2Nebenberuflichkeit 732
8.2.1Selbständige nebenberufliche Tätigkeit 732
8.2.2Unselbständige nebenberufliche Tätigkeit 733
8.2.3Abgrenzung der nebenberuflichen Tätigkeiten zumVollzeiterwerb 735
8.3Aufwandsentschädigungen für Ein-Euro-Jobs 736
8.4Steuerfreiheit von Stipendien gemeinnützigerEU-/EWR-Institutionen 736
9.Aufwandspauschale für ehrenamtlicheTätigkeiten 736
9.1Die begünstigten Tätigkeiten 736
9.2Zusammenfassende Übersicht 738
10.Steuerfreier Kostenersatz durch den Verein/­Aufwandsentschädigungen/Aufwendungsersatz 739
10.1Allgemeiner Überblick 739
10.2 Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte/Familienheimfahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung 747
10.3Steuerfreiheit bei Arbeit an Sonn- und Feiertagen 748
10.4Leistungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des ­allgemeinen Gesundheitszustands (Primärprävention) und der betrieblichen Gesundheitsförderung(§ 3 Nr. 34 EStG) 749
11.Die Lohnsteuerhaftung des Vereinsvorsitzenden 752
12.Solidaritätszuschlag 756
13.Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer 758
14.Lohnsteuer-Nachschau 760
Teil JErbschaft- und Schenkungsteuer 761
1.Steuerpflicht 761
2.Steuerbefreiungen 761
3.Mitgliederbeiträge 763
4.Entstehung der Steuer 763
5.Steuerpflichtiger Erwerb/Bewertung undVerschonungs­regelungen 764
6.Grundbesitzbewertung seit dem 1.1.2009 765
6.1Bewertung unbebauter Grundstücke 765
6.2Bewertung bebauter Grundstücke 765
7.Steuerklasse, Freibetrag, Steuersatz 766
8.Anzeige des Erwerbs 767
9.Steuerfestsetzung und Erhebung 767
10. Steuererklärung 768
11.Grundsteuerreform 769
Teil KGrundsteuer 770
1.Steuergegenstand 770
2.Steuerbefreiungen 770
3.Für sportliche Zwecke benutzter Grundbesitz 771
4.Gebäude/Außenanlagen/Betriebsvorrichtungenund Grundsteuer 771
5.Festsetzung und Entstehung 772
6.Steuerschuldner 772
7.Feststellung der Einheitswerte 772
8.Festsetzung des Grundsteuermessbetrags 773
9.Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer 775
10. Erlass der Grundsteuer 776
11. Grundsteuerreform 777
Teil LGrunderwerbsteuer 779
1.Allgemeines 779
2.Steuerbefreiungen 779
3.Besteuerungsgrundlage 779
4.Steuersatz 780
5.Steuerschuldner 781
6.Rückgängigmachung des Erwerbs 781
7.Anzeigepflicht der Gerichte, Behörden und Notare 781
8. Unbedenklichkeitsbescheinigung 784
9.Elektronische Übermittlung derVeräußerungsanzeige 784
Teil M Lotteriesteuer 785
1.Allgemeines 785
2.Steuerschuldner 788
3.Einordnung der Einnahmen und Umsätze der Lotterie 789
4.Erhebung und Verwaltung der Steuer 789
5.Berechnung der Lotteriesteuer 790
6. Entstehung der Steuer, Fälligkeit der Steuer 790
Teil N Vergnügungssteuer 791
Teil O Weitere Steuererklärungen 792
1.Erklärungen zur Überprüfung derSteuerbegünstigungen 792
Teil PSponsoring 794
1.Begriff des Sponsoring 794
2.Steuerliche Behandlung beim Sponsor 795
3.Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben 795
4.Aufwendungen des Sponsors als Zuwendung/Spende 802
5.Aufwendungen des Sponsors als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckteGewinnausschüttungen 803
6.Die steuerliche Behandlung derSponsoringeinnahmen beim Verein 803
7.Aufteilung von Sponsorenleistungen 807
8.Sponsoring und Umsatzsteuer 808
8.1 Allgemeiner Überblick 808
8.2Geldleistungen des Sponsors an steuerbegünstigteEinrichtungen­ 809
8.2.1Sponsoring ohne Leistungsaustausch 809
8.2.2Sponsoring mit Leistungsaustausch 809
8.3 Sachleistungen des Sponsors an steuerbegünstigteEinrichtungen­ 813
8.3.1Ertragsteuerrechtliche Behandlung beim Sponsor 813
8.3.2Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 813
8.4 Überlassung von Werbemobilen 815
9.Sponsoring und Erbschaftsteuer 816
10.Problembereich bei Missverhältnis zwischen derLeistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins 817
11.Steuerliche Behandlung von Zuwendungen ausdem Betriebsvermögen 817
Teil QSozialversicherung 818
1.Sozialversicherungspflicht 818
2.Der Verein als Arbeitgeber 818
2.1Allgemeines 818
2.2Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen 819
3.Sozialversicherungspflicht der Arbeitnehmerdes Vereins 822
4.Beitragsbemessungsgrenze 822
4.1Allgemeines 822
4.2Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze durch das Zusammentreffen von beitragspflichtigen Einnahmen aus mehreren versicherungspflichtigen Beschäftigungen 823
5.Beitragssatz 824
6.Krankenversicherung 824
6.1Allgemeines 824
6.2Beitragssatz zur Krankenversicherung 826
7.Beitragszuschuss 827
8.Bezugsgröße 829
8.1Allgemeines 829
8.2Bezugsgrößen 2022 830
8.2.1Alte Bundesländer 830
8.2.2Neue Bundesländer 830
8.2.3Geringfügigkeitsgrenze 2022, Arbeitgeberpauschale,Maschinelle Übermittlung von Erstattungsanträgen 830
9.Arbeitslosenversicherung 831
10.Geringfügigkeitsgrenze 831
11.Geringfügige Beschäftigung 832
12.Rentenversicherung 833
13.Pflegeversicherung 834
14.Selbständige mit einem Auftraggeber 835
15.Die Künstlersozialversicherung 836
15.1Allgemeines 836
15.2Versicherungsbeiträge und Aufbringung der Mittel 837
15.3Künstlersozialversicherung selbstständige Künstler und Publizisten
15.3.1Versicherungspflicht und Definitionen 837
15.3.2Beitragshöhe und -berechnung der Künstlersozial-versicherung Einkommensschätzung
15.3.3Meldepflicht des Versicherungspflichtigen 840
15.3.4Künstlersozialversicherung für Berufsanfänger 840
15.3.5Corona und Künstlersozialversicherung 841
15.4Künstlersozialabgabe Unternehmer
15.4.1Künstlersozialabgabe Begrifflichkeit 841
15.4.2Künstlersozialabgabenpflicht 842
15.4.3Ausgleichsvereinigungen 850
15.5Sozialausgleichsverfahren 851
15.6Verfahren zur Übermittlung von Daten zur Prüfung der Beitragsbemessungsgrenzen bei versicherungspflichtigen Mehrfachbeschäftigungen 851
15.7Versicherungs- und Beitragspflicht zur gesetzlichenRentenversicherung für selbständige Künstler bzw.Publizisten 852
16.Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten­ 852
16.1Allgemeines 852
16.2Beachtung des Jugendarbeitsschutzgesetzes 852
16.3Schüler 854
16.4Kinder zwischen Schulabschluss undAusbildungsdienstverhältnis 857
16.5Kinder zwischen Schulabschluss und freiwilligemsozialen oder ökologischen Jahr 857
17.Studenten 857
17.1Allgemeines zur Sozialversicherungspflicht vonStudenten 857
17.2Beschäftigungen während der Vorlesungszeit 858
17.2.120-Stunden-Grenze 858
17.2.226-Wochen-Grenze 861
17.2.3Befristete Beschäftigungen 862
17.2.4Beschäftigungen während der vorlesungsfreien Zeit 862
18.Praktikanten 863
18.1Grundsätzliches zum Praktikum 863
18.2Einordnung der Praktika und deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung 863
18.2.1Grundsätzliches zur Einteilung der Praktika 863
18.2.2Vorgeschriebene Praktika 864
18.2.3Zwischenpraktika 864
18.2.4Vorgeschriebene Vor- und Nachpraktika 866
18.2.5Nicht vorgeschriebene Praktika 869
18.2.6Zwischenpraktika 869
18.2.7Vor- und Nachpraktika 872
19.Übersicht zur sozialversicherungsrechtlichenBehandlung von Schülern, Studenten undPraktikanten 874
20. Arbeitsentgelt 877
21. Beitragsfreiheit 880
22.Geringfügige Beschäftigungen 880
22.1 Geringfügige entlohnte Beschäftigungen 881
22.2 Besonderheiten 883
22.2.1Ausübung mehrerer geringfügig entlohnter Beschäftigungen nebeneinander 883
22.2.2Ausübung von geringfügig entlohnten und kurzfristigenBeschäftigungen nebeneinander 883
22.2.3Ausübung einer geringfügig entlohnten Beschäftigung und einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung 884
22.2.4Ausübung mehrerer geringfügig entlohnter Beschäftigungen und einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung 884
22.2.5Krankenversicherungsfreie Hauptbeschäftigung vonArbeitnehmern und mehrere Minijobs 885
22.2.6Beamte und Minijobs 885
22.2.7Minijobs und Studenten bzw. Praktikanten 886
22.3Minijobs und der Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit bzw. auf die Rentenversicherungspflicht 887
22.4Mini-Jobs in der Corona-Krise 889
23.Kurzfristige, gelegentliche Beschäftigungen oderSaisonbeschäftigungen 890
23.1Allgemeines 890
23.2Vorübergehende Anhebung der Zeitgrenzen für diekurzfristige Beschäftigung 893
23.3Zeitgrenze von drei Monaten/70 Arbeitstagen/90 Kalendertagen 895
23.4Kurzfristige Beschäftigung nach einem Mini-Job 895
23.5Minijobs für Arbeitnehmer aus dem Ausland 896
23.6Kurzfristig Beschäftigte in der Corona-Krise 896
24. Checkliste für geringfügig entlohnte oderkurzfristig Beschäftigte 896
25.Gleitzonenregelung 901
25.1Gleitzonenregelung bis 30.6.2019 901
25.2Gleitzonenregelung ab 1.7.2019 901
25.3Meldepflicht für geringfügig und kurzfristig Beschäftigte und für Beschäftigte in der Gleitzone 902
25.4 Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch dengesetzlichen Mindestlohn 903
26.Befristete Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitsförderung bei Beschäftigung nach derRegelaltersgrenze 903
27.Geringverdienergrenze 903
28.Rentenbezug 904
28.1Rentenversicherungspflicht neben Altersvollrente Altersrentner und Pensionsempfänger in einemBeschäftigungsverhältnis
28.2Altersteilrente 905
28.3Hinzuverdienstgrenze bei Rentenbezug 906
28.3.1Regelaltersrente gemäß § 35 SGB VI 906
28.3.2Altersrenten und Renten wegen verminderterErwerbsfähigkeit 906
28.4Anzurechnendes Einkommen und Freibeträge bei Renten wegen Todes seit dem 1.7.2017 913
28.5Arbeitslosenversicherung 916
28.6Ausgleichszahlungen 916
28.7Beschäftigung von Rentnern und derensozialversicherungsrechtliche Auswirkungen 917
28.8Grundrentenzuschlag seit 1.7.2021 919
29.Jahresarbeitsentgeltgrenze 919
30.Fälligkeit der Gesamtsozialversicherungsbeiträgefür das Jahr 2022 920
31.Termine für die Einreichung desBeitragsnachweises 2022 920
32.Familienversicherung 921
33.Mindestlohn 922
34.Zusatzbeitrag 924
35.Die Meldepflichten des Arbeitgebers 926
35.1Meldepflicht bei Beschäftigten 926
35.2Zuständige Einzugstelle 930
35.3Meldepflicht für geringfügig und kurzfristigBeschäftigte und für Beschäftigte in der Gleitzone 930
36.Änderungen im Meldeverfahren 931
37.Umlageversicherungen 936
38. Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung 937
39.Erstattung der Entgeltfortzahlung 938
40.Überstundenvergütungen 938
41.Änderungen in der GesetzlichenUnfallversicherung 938
42.Leistungen zur Gesundheitsförderung inBetrieben 939
43.Sozialversicherungsausweis 939
44.Corona-Krise und Quarantäne 940
44.1Arbeitnehmer ist am Corona-Virus erkrankt undarbeitsunfähig 940
44.2Arbeitsnehmer wird auf eines Verdachts von derzuständigen Behörde unter Quarantäne gestellt 940
44.3Arbeitnehmer stellt sich selbst unter Quarantäne 941
44.4Personen, die sich als Ausscheider in Quarantänebefinden 941
44.5Entschädigungszahlung 941
44.6Wegfall der Entschädigung für Ungeimpfte 941
44.7Befristung der Schutzmaßnahmen 941
45.Corona-Krise bei Home-Office für Grenzgänger 941
46.Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 941
47.Ausländische Sozialversicherungsträger undVersicherungsunternehmen 942
48.Rentenbescheid, elektronische Meldung 942
49.Unfallversicherungsschutz bei Ausübung einesEhrenamtes 942
50.Gesetz zur Stärkung der betrieblichenAltersversorgung und zur Änderung andererGesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz) 943
51.Kurzarbeitergeld 944
51.1Kurzarbeitergeld und Mini-Jobs in systemrelevanten Bereichen 944
51.2Vierte Verordnung zur Änderung derKurzarbeiter­geldverordnung 944
51.3Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung 944
51.4Befristete Verlängerung des Kurzarbeitergelds 945
Teil R Bauabzugsteuer 946
1.Allgemeines 946
2. Steuerschuldner 946
3. Steuerabzugspflicht 946
4.Ausnahmen vom Steuerabzug 947
5. Bemessungsgrundlage und Höhe des Steuerabzugs 948
6.Rechnungserteilung und -aufbewahrung 948
7.Durchführung und Anmeldung des Steuerabzugs 949
8. Abrechnung mit dem Leistenden 949
9. Anrechnung des Steuerabzugsbetrags 949
10.Haftung 950
Teil S Kraftfahrzeugsteuer 951
Teil TDATEV-Lösungen 952
1.Die Branchenpakete Vereine/Stiftungen/gemeinnützige GmbHs (SKR 49) 952
2.Vereinsbesteuerungs-Expertisen 953
Literaturverzeichnis 955
Stichwortverzeichnis 956

Erscheint lt. Verlag 21.6.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-828-7 / 3955548287
ISBN-13 978-3-95554-828-5 / 9783955548285
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 6,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99