Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 6. Auflage
324 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5483-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kernfragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts - einschließlich der Bedarfsbewertung. Der Autor erläutert: - die systematischen Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes - die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts - ausgewählte einkommensteuerliche KonsequenzenZahlreiche Lernkontrollen und Übungsfälle sowie Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen helfen beim prüfungsorientierten Erarbeiten des Stoffes. Inklusive drei zusätzlichen Übungsfällen mit Lösungen zum Download auf myBook+. Die 6. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Rechtsstand: 01.06.2022

Michael Heil ist Dozent an der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz, Edenkoben.

Michael Heil Michael Heil ist Dozent an der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz, Edenkoben.

Cover 1
Hinweis zum Urheberrecht 2
Titel 7
Impressum 8
Vorwort zur 6. Auflage 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 20
Teil A Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht – Überblick 22
1 Allgemeines 22
2 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen 23
3 Verhältnis der Erbschaftsteuer zu anderen Steuern 25
3.1 Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer) und Einkommensteuer 25
3.2 Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer) und Grunderwerbsteuer 26
Teil B Steuerpflicht 28
1 Sachliche Steuerpflicht (§ 1 ErbStG) 28
2 Persönliche Steuerpflicht (§ 2 ErbStG) 29
2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 2 Nr. 1 und 2 ErbStG) 29
2.2 Beschränkte Steuerpflicht (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG) 30
2.3 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht (§ 4 AStG) 31
2.4 Wahlrecht bei beschränkter Erbschaftsteuerpflicht (§ 2 Abs. 3 ErbStG) 31
Teil C Erwerb von Todes wegen (§ 3 ErbStG) 33
1 Zivilrechtliche Grundlagen zum Erbrecht 33
2 Gesetzliche Erbfolge 33
2.1 Rangfolge der Erben nach Erbordnungen 34
2.2 Darstellung der gesetzlichen Erbfolge 35
3 Sonderfälle des gesetzlichen Erbrechts 35
3.1 Erbrecht bei Adoption 35
3.2 Erbrecht nichtehelicher Kinder 36
3.3 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten (§ 1931 BGB) 36
3.4 Zugewinngemeinschaft (§ 1363 ff. BGB) 36
3.5 Gütergemeinschaft (§§ 1415 ff. BGB) 37
3.6 Gütertrennung (§ 1414 BGB) 38
4 Erbrecht bei eingetragenen Lebenspartnerschaften nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) 39
4.1 Allgemeines 39
4.2 Güterstandsrechtliche Folgen 39
4.3 Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft 40
4.3.1 Beendigung zu Lebzeiten der Lebenspartner 40
4.3.2 Beendigung durch Tod eines Lebenspartners 40
4.4 Vereinbarung der Gütergemeinschaft 40
4.5 Erbrechtliche Auswirkungen 40
4.6 Sonstige erbrechtliche Regelungen 41
4.7 Erbschaftsteuerliche Auswirkungen 41
5 Gewillkürte Erbfolge 42
5.1 Testament 42
5.1.1 Testierfähigkeit 42
5.1.2 Form des Testaments 42
5.1.2.1 Privattestament 42
5.1.2.2 Öffentliches Testament 43
5.1.3 Testamentsinhalte 43
5.1.3.1 Erbeinsetzung (§ 2087 BGB) 43
5.1.3.2 Vermächtnis (§ 1939 BGB) 43
5.1.3.3 Einsetzung eines Nacherben (§ 2100 BGB) 44
5.1.3.4 Auflage (§ 1940 BGB) 45
5.1.3.5 Enterbung (§ 1938 BGB) 45
5.1.3.6 Einsetzung eines Testamentsvollstreckers (§§ 2197–2228 BGB) 45
5.1.4 Sonderformen von Testamenten 45
5.1.4.1 Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten (§ 2265 BGB) 45
5.1.4.2 Gemeinschaftliches Testament von Lebenspartnern (§ 10 Abs. 4 LPartG) 46
5.1.4.3 Nottestamente (§§ 2249–2252 BGB) 46
5.1.5 Widerruf des Testaments (§ 2253 BGB) 47
5.1.6 Erbvertrag (§§ 2274–2302 BGB) 47
5.2 Zusammenfassende Übersicht zur gewillkürten Erbfolge mit Übungsfällen 48
6 Erbschaftsteuer – Grundbesteuerungstatbestände 49
6.1 Erwerb durch Erbanfall (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 1. Alt. ErbStG) 49
6.2 Erwerb bei Mehrheit von Erben 50
6.2.1 Teilungsanordnungen 51
6.2.2 Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen und Hoferbenbestimmung nach der Höfeordnung 52
6.3 Erwerb durch Vermächtnis 52
6.3.1 Allgemeines 52
6.3.2 Erbschaftsteuerliche Behandlung des Vermächtnisses 53
6.3.2.1 Besteuerung beim Vermächtnisnehmer 53
6.3.2.2 Besteuerung beim Erben/bei der Erbengemeinschaft 53
6.3.2.3 Behandlung von Kaufrechtsvermächtnissen 53
6.3.2.4 Formunwirksames Vermächtnis 54
6.3.2.5 Bewertung von Vermächtnissen 54
6.4 Erwerb aufgrund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs 55
6.4.1 Allgemeines 55
6.4.2 Erbschaftsteuerliche Behandlung des Pflichtteilsanspruchs 56
6.5 Erwerb aufgrund eines vom Erblasser geschlossenen Vertrages (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG) 58
6.6 Gesellschaftsanteil beim Tod eines Gesellschafters (R E 3.4 ErbStR) 60
6.6.1 Schenkung von Anteilen an Personengesellschaften auf den Todesfall (R E 3.4 ErbStR) 60
6.6.2 Schenkung von Anteilen an Kapitalgesellschaften auf den Todesfall (R E 3.4 Abs. 3 ErbStR) 60
7 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft (§ 1942 BGB) 61
8 Erbenhaftung (§§ 1967–2013 BGB) 61
Teil D Zugewinngemeinschaft (§ 5 ErbStG) 62
1 Allgemeines 62
2 Beendigung der Zugewinngemeinschaft durch Tod eines Ehegatten oder Lebenspartners ohne Zugewinnausgleich (§ 5 Abs. 1 ErbStG) 65
2.1 Berechnung der fiktiven Ausgleichsforderung 65
2.1.1 Maßgebendes Anfangsvermögen (§ 1374 Abs. 1 BGB) 65
2.1.2 Hinzurechnungen zum Anfangsvermögen (§ 1374 Abs. 2 BGB) 66
2.1.3 Maßgebendes Endvermögen (§ 1375 Abs. 1 BGB) 67
2.1.4 Anrechnung von Vorausempfängen (§ 1380 BGB) 68
2.2 Ehevertragliche Vereinbarungen, güterrechtliche Vereinbarungen unter Lebenspartnern (§ 5 Abs. 1 Satz ErbStG) 69
2.3 Auswirkungen von Versorgungsbezügen auf die fiktive Ausgleichsforderung 70
2.4 Minderung auf das Steuerwertniveau und Auswirkung von Steuerbefreiungen (§ 5 Abs. 1 Satz ErbStG) 70
3 Beendigung der Zugewinngemeinschaft in anderer Weise als durch den Tod eines Ehegatten/Lebenspartners oder realer Zugewinnausgleich im Todesfall (§ 5 Abs. 2 ErbStG) 73
Teil E Vor- und Nacherbschaft (§ 6 ErbStG) 75
1 Vorerbe 75
2 Nacherbe 75
2.1 Erbschaftsteuerliche Behandlung, wenn nur Vermögen des ursprünglichen Erblassers vom Vorerben auf den Nacherben übergeht 75
2.2 Erbschaftsteuerliche Behandlung, wenn auch eigenes Vermögen des Vorerben auf den Nacherben übergeht 76
3 Behandlung von Nachvermächtnissen und Vermächtnissen, die beim Tode des Beschwerten fällig werden (§ 6 Abs. 4 ErbStG) 77
Teil F Schenkungen unter Lebenden (§ 7 ErbStG) 78
1 Allgemeines 78
2 Freigebige Zuwendung unter Lebenden (Grundfall) 79
2.1 Objektive Bereicherung und Unentgeltlichkeit 79
2.2 Subjektive Freigebigkeit 81
2.3 Sonderformen der Schenkungen 81
2.3.1 Kettenschenkung und Weiterschenkungsklausel 82
2.3.2 Unbenannte Zuwendungen unter Ehegatten 83
2.3.3 Mittelbare Grundstücksschenkung 83
2.3.4 Gemischte Schenkung sowie Schenkung unter Auflage 86
2.4 Weitere Schenkungen unter Lebenden 89
2.4.1 Erwerb aufgrund einer Auflage bzw. Bedingung 89
2.4.2 Vereinbarung der Gütergemeinschaft 89
2.4.3 Erbverzicht, Abfindungen, vorzeitiger Erbausgleich 90
2.4.4 Anteilsschenkung bei Buchwertklausel 90
2.4.5 Ausstattung mit einer überhöhten Gewinnbeteiligung 90
2.4.6 Bereicherung beim Ausscheiden eines Gesellschafters 90
2.4.7 Leistungen von Gesellschaftern und Dritten an Kapitalgesellschaften 90
Teil G Entstehung der Steuer (§ 9 ErbStG), steuerpflichtiger Erwerb (§ 10 ErbStG), Bewertungsstichtag (§ 11 ErbStG) 93
1 Stichtagsprinzip 93
2 Stichtag bei Erwerben von Todes wegen (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) 93
3 Stichtag bei Schenkungen unter Lebenden (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) 94
3.1 Unmittelbare Grundstücksschenkung (R E 9.1 Abs. 1 ErbStR) 94
3.2 Mittelbare Grundstücksschenkung (R E 9.1 Abs. 2 ErbStR) 94
3.3 Genehmigungspflichtige Schenkungen (R E 9.1 Abs. 3 ErbStR) 95
3.4 Maßgeblichkeit des Zivilrechts bei der Erbschaftbesteuerung bei im Erbfall noch nicht vollständig erfüllten Grundstückskaufverträgen 95
4 Steuerpflichtiger Erwerb (§ 10 ErbStG) 96
4.1 Berechnung der Bereicherung 96
4.1.1 Schema zur Berechnung des steuerpflichtigen Erwerbs (R E 10.1 Abs. 1 ErbStR) 96
4.1.2 Schema zur Berechnung der festzusetzenden Erbschaftsteuer (R E 10.1 Abs. 2 ErbStR) 97
4.2 Auferlegung der Steuer auf einen Dritten oder Übernahme der Steuer durch den Schenker (§ 10 Abs. 2 ErbStG) 98
4.3 Vereinigung von Rechten und Verbindlichkeiten (§ 10 Abs. 3 ErbStG) 98
4.4 Abzüge von Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 5 ErbStG) 99
4.5 Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Schulden (§ 10 Abs. 6 ErbStG) 100
5 Bewertungsstichtag (§ 11 ErbStG) 105
5.1 Wertermittlung 105
5.2 Abweichender Bewertungsstichtag 105
Teil H Bewertung des Erwerbs (§ 12 ErbStG) 107
1 Allgemeine Bewertung 107
1.1 Aufschiebende Bedingung 108
1.2 Auflösende Bedingung 109
1.3 Befristung 110
1.4 Betagung 110
2 Bewertung des übrigen Vermögens 110
2.1 Bewertung von Aktien 111
2.2 Bewertung von Bundesschatzbriefen 111
2.3 Bewertung von Edelmetallen 111
2.4 Bewertung von Edelsteinen 111
2.5 Bewertung von Finanzierungsschätzen des Bundes 111
2.6 Bewertung von Hausrat 111
2.7 Bewertung von Investmentanteilen 112
2.8 Bewertung von Kapitalforderungen bzw. Kapitalschulden 112
2.9 Bewertung von Kunstgegenständen 115
2.10 Bewertung von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen 115
2.10.1 Begriff und Umfang 115
2.10.2 Bewertungsmethoden für wiederkehrende Nutzungen und Leistungen 116
2.10.3 Maßgebender Jahreswert (§ 15 BewG) 118
2.10.4 Begrenzung des Jahreswerts (§ 16 BewG) 118
2.10.5 Zusammenfassende Übersicht zu den wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen (§§ 13–16 BewG) 120
2.10.6 Beispiele zu §§ 13–16 BewG 122
2.11 Bewertung von Pflichtteilsansprüchen 124
2.12 Bewertung von Sachleistungsansprüchen bzw. Sachleistungsverpflichtungen 124
2.13 Bewertung von Sammlungen 125
2.14 Bewertung von Schmuck 125
2.15 Bewertung von Sparbriefen 125
2.16 Bewertung von stillen Beteiligungen 125
2.17 Bewertung von Vermächtnissen 126
2.18 Bewertung von virtuellen Währungen 126
2.19 Bewertung von Wertpapieren 126
2.20 Bewertung von Zero-Bonds 126
2.21 Bewertung von Zinsen 127
3 Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 127
3.1 Vorbemerkung 127
3.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 128
3.3 Überblick über die Bewertungsmaßstäbe 129
3.4 Ansatz mit dem Kurswert 130
3.5 Ableitung des gemeinen Werts aus Verkäufen 131
3.6 Bewertung nach den Ertragsaussichten 132
3.6.1 Ertragswertmethode 132
3.6.2 Andere branchenübliche Bewertungsmethoden 133
3.6.3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren 133
3.6.3.1 Anwendungsbereich 133
3.6.3.2 Aufbau 134
3.6.3.3 Ermittlung Jahresertrag 134
3.6.3.4 Betriebsergebnis 136
3.6.3.5 Kapitalisierungsfaktor 137
3.6.3.6 Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 137
3.6.3.7 Beteiligungen 138
3.6.3.8 Junges Betriebsvermögen 139
3.6.4 Substanzwert 139
3.7 Zusammenfassendes Prüfungsschema 142
4 Grundbesitzbewertung 142
4.1 Bedarfsbewertung 143
4.1.1 Grundlagencharakter 144
4.1.2 Feststellungsverfahren 144
4.1.3 Erklärungspflicht 146
4.2 Bewertung unbebauter Grundstücke 146
4.2.1 Wirtschaftliche Einheit Grundstück 146
4.2.2 Umfang der wirtschaftlichen Einheit 147
4.2.3 Begriff des unbebauten Grundstücks 147
4.2.4 Bewertung unter Ansatz des Bodenrichtwerts 149
4.2.4.1 Anpassung an eine abweichende Geschossflächenzahl 150
4.2.4.2 Aufteilung in Vorder- und Hinterland 151
4.2.4.3 Besonderheiten 151
4.2.5 Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes 152
4.3 Bewertung bebauter Grundstücke 152
4.3.1 Begriff des bebauten Grundstücks 153
4.3.2 Umfang 153
4.3.3 Grundstücksarten 155
4.3.4 Bewertungsverfahren 157
4.3.5 Vergleichswertverfahren 157
4.3.6 Ertragswertverfahren 158
4.3.6.1 Überblick 158
4.3.6.2 Bodenwert 158
4.3.6.3 Rohertrag 158
4.3.6.4 Bewirtschaftungskosten 162
4.3.6.5 Bodenwertverzinsung 163
4.3.6.6 Vervielfältiger 163
4.3.7 Sachwertverfahren 165
4.3.8 Nachgewiesener Verkehrswert 170
4.3.8.1 Gutachterwert 170
4.3.8.2 Stichtagsnaher Kaufpreis 170
4.4 Sonderbewertungen nach den §§ 192 bis 197 BewG 171
4.4.1 Bewertung in Erbbaurechtsfällen 171
4.4.1.1 Bewertung des Erbbaurechts 171
4.4.1.2 Bewertung des Erbbaugrundstücks 172
4.4.2 Bewertung von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden 173
4.4.3 Bewertung von Grundstücken mit im Bau befindlichen Gebäuden 173
4.4.4 Grundstücke mit Gebäuden und Gebäudeteilen, die dem Zivilschutz dienen 174
5 Ansatz von Bodenschätzen im Privatvermögen 174
6 Bewertung des Betriebsvermögens 174
6.1 Feststellungsverfahren 174
6.2 Einzelunternehmen 175
6.2.1 Bewertungsgegenstand 175
6.2.2 Bewertungsverfahren 177
6.2.2.1 Ableitung aus Verkäufen 178
6.2.2.2 Ertragsorientierte Bewertungsmethode 178
6.2.2.3 Andere branchenübliche Bewertungsmethoden 179
6.2.2.4 Vereinfachtes Ertragswertverfahren 179
6.2.2.5 Substanzwert 180
6.3 Anteile an gewerblich tätigen Personengesellschaften 181
6.3.1 Vorbemerkung 181
6.3.2 Bewertungsgegenstand 183
6.3.3 Einzelheiten zum Umfang des Betriebsvermögens 183
6.3.4 Bewertungsverfahren 184
6.3.5 Aufteilung 186
7 Bewertung von Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften 187
8 Bewertung von Auslandsvermögen 187
Teil I Einzelfälle zu persönlichen und sachlichen Steuerbefreiungen und Steuerbegünstigungen (§§ 13–13d ErbStG) 188
1 Sachliche Steuerbefreiungen (§ 13 ErbStG) 188
1.1 Überblick über die Steuerbefreiungen 188
1.2 Hausrat, Kunstgegenstände und andere bewegliche körperliche Gegenstände 189
1.3 Befreiung bestimmter Kulturgüter und Baudenkmale 190
1.4 Steuerbefreiung im Zusammenhang mit einem Familienwohnheim 190
1.4.1 Begriff Familienheim 190
1.4.2 Zuwendungen unter Ehegatten 191
1.4.3 Erwerb von Todes wegen durch Ehegatten 192
1.4.4 Erwerb von Todes wegen durch Kinder 193
1.5 Befreiung bei Erwerb durch erwerbsunfähige Eltern und Großeltern 194
1.6 Befreiung von Zuwendungen im Zusammenhang mit einer unentgeltlichen Pflege- und Unterhaltsgewährung 194
1.7 Zuwendungen für Unterhalt oder Ausbildung 195
1.8 Rückfall geschenkten Vermögens (§ 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG) 195
1.9 Verzicht auf die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs (§ 13 Abs. 1 Nr. 11 ErbStG) 196
1.10 Befreiung üblicher Gelegenheitsgeschenke 196
1.11 Zuwendungen für kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke 196
1.12 Zuwendungen an politische Parteien und Vereine 197
1.13 Verzicht auf die Steuerbefreiung 197
2 Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und für Anteile an Kapitalgesellschaften 198
2.1 Allgemeines (01.01.2009–30.06.2016) 198
2.2 Zusammenfassende Übersicht zu den Verschonungsregelungen (01.01.2009–30.06.2016) 198
2.3 Prüfschema zur Inanspruchnahme der Steuerbefreiung nach §§ 13a, 13b ErbStG a. F. (01.01.2009–30.06.2016) 200
2.4 Neuregelung zum 01.07.2016 200
2.4.1 Überblick zur Erbschaftsteuerreform 200
2.4.2 Schaubilder zur Erbschaftsteuerreform (Neufassung) 202
2.4.3 Berechnungsbeispiel altes Recht 203
2.5 Weitergabeverpflichtung (§ 13a Abs. 5 ErbSt) 205
2.6 Begünstigungsfähiges Vermögen 206
2.6.1 Land- und forstwirtschaftliches Vermögen (§ 13b Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) 206
2.6.2 Betriebsvermögen (§ 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) 207
2.7 Anteile an Kapitalgesellschaften (§ 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG) 207
2.8 Verwaltungsvermögen (§ 13b Abs. 4 ErbStG) 208
2.8.1 Allgemeines 208
2.8.2 Übersicht zum Verwaltungsvermögen nach 211
2.8.3 Ermittlung der Finanzmittel nach 213
2.8.4 Nettowert des Verwaltungsvermögens (§ 13b Abs. 6 ErbStG) 215
2.8.5 Vermögen im Zusammenhang mit Altersversorgungsverpflichtungen (§ 13b Abs. 3 ErbStG) 217
2.9 Vorababschlag für Familienunternehmen (§ 13a Abs. 9 ErbStG) 218
2.10 Lohnsummenregelung (§ 13a Abs. 3 ErbStG) 220
2.10.1 Allgemeines 220
2.10.2 Ermittlung der Lohnsumme 222
2.11 Wegfall des Verschonungsabschlags und des Abzugsbetrages bei steuerschädlichen Verfügungen (§ 13a Abs. 6 ErbStG) 224
2.11.1 Grundlagen 224
2.11.2 Reinvestitionsklausel 226
2.11.3 Entnahmebegrenzung 227
2.12 Verschonung bei Großerwerben (§ 13c ErbStG) 228
2.13 Weitere Vergünstigungen 229
2.14 Neufassung §§ 13a–13c ErbStG: Aufbau schriftlicher Lösungen 229
3 Verschonungsregelung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke (§ 13d ErbStG) 233
3.1 Allgemeines 233
3.2 Voraussetzungen für das Vorliegen von begünstigtem Vermögen 233
3.2.1 Zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke 233
3.2.2 Belegenheit im Inland, der EU oder dem EWR 234
3.2.3 Kein begünstigtes Betriebsvermögen/Vermögen eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft 234
3.2.4 Begünstigter/Anspruchsberechtigter 235
Teil J Berechnung der Steuer (§§ 14–19a ErbStG) 237
1 Berücksichtigung früherer Erwerbe (§ 14 ErbStG) 237
2 Steuerklassen (§ 15 ErbStG) 240
2.1 Unterteilung in Steuerklassen 240
2.2 Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten 240
3 Freibeträge (§§ 16, 17 ErbStG) 241
3.1 Persönliche Freibeträge 241
3.2 Besonderer Versorgungsfreibetrag 243
4 Steuersätze, Härteausgleichsregelung bei Anwendung der Steuertarife (§ 19 ErbStG) 244
4.1 Steuersatztabelle (§ 19 Abs. 1 ErbStG) 244
4.2 Progressionsvorbehalt (§ 19 Abs. 2 ErbStG) 245
4.3 Härteausgleich (§ 19 Abs. 3 ErbStG) 245
4.4 Härteausgleichszonen 246
5 Tarifbegrenzung beim Erwerb von Betriebsvermögen, von Betrieben der Landund Forstwirtschaft und von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 19a ErbStG) 246
5.1 Voraussetzungen 246
5.2 Berechnung des Entlastungsbetrages 247
Teil K Steuerfestsetzung und Erhebung (§§ 20 ff. ErbStG) 249
1 Steuerschuldner und Steuerhaftung (§ 20 ErbStG) 249
1.1 Steuerschuldner 249
1.1.1 Steuerschuldner bei Erwerben von Todes wegen 249
1.1.2 Steuerschuldner bei Schenkungen unter Lebenden 249
1.2 Steuerhaftung 249
2 Grundsätze zur Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer (§ 21 ErbStG) 250
3 Kleinbetragsgrenze (§ 22 ErbStG) 251
4 Grundsätze zur Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen (§ 23 ErbStG) 252
5 Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens (§ 27 ErbStG) 253
6 Stundung bei Erwerben von Todes wegen (§ 28 ErbStG) 255
7 Verschonungsbedarfsprüfung (§ 28a ErbStG) 255
8 Grundsätze zum Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen (§ 29 ErbStG) 257
9 Anzeige des Erwerbs (§ 30 ErbStG) 258
10 Steuererklärung (§ 31 ErbStG) 259
11 Anzeigepflichten (§§ 33, 34 ErbStG) 259
11.1 Anzeigepflicht der Kreditinstitute, Vermögensverwahrer und Vermögensverwalter (§ 33 Abs. 1 und 2 ErbStG, § 1 ErbStDV) 259
11.2 Anzeigepflicht der Versicherungsunternehmen (§ 33 ErbStG, § 3 ErbStDV) 260
11.3 Anzeigepflicht der Gerichte, Behörden, Beamten und Notare (§ 34 ErbStG, §§ 4–7 ErbStDV) 261
11.4 Anzeigepflichten der Gerichte, Notare und sonstigen Urkundspersonen bei Schenkungen und Zweckzuwendungen unter Lebenden (§ 34 ErbStG, § 8 ErbStDV) 261
12 Örtliche Zuständigkeit (§ 35 ErbStG) 261
Teil L Lösungshinweise zu den Fällen 263
Lösungshinweise zu den Fällen 1–30 263
Teil M Komplexe Übungsfälle 282
Übungsfall 1 282
Übungsfall 2 283
Übungsfall 3 284
Übungsfall 4 285
Übungsfall 5 286
Übungsfall 6 287
Übungsfall 7 287
Übungsfall 8 289
Übungsfall 9 290
Übungsfall 10 291
Übungsfall 11 291
Übungsfall 12 292
Teil N Lösungshinweise zu den komplexen Übungsfällen 294
Lösung zu Übungsfall 1 (in Kurzfassung) 294
Lösung zu Übungsfall 2 (in Kurzfassung) 296
Lösung zu Übungsfall 3 298
Lösung zu Übungsfall 4 302
Lösung zu Übungsfall 5 303
Lösung zu Übungsfall 6 305
Lösung zu Übungsfall 7 306
Lösung zu Übungsfall 8 308
Lösung zu Übungsfall 9 310
Lösung zu Übungsfall 10 313
Lösung zu Übungsfall 11 315
Lösung zu Übungsfall 12 316
Stichwortregister 320

Erscheint lt. Verlag 9.8.2022
Reihe/Serie Grundkurs des Steuerrechts
Grundkurs des Steuerrechts
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
Schlagworte Erbrecht • Erbschaftsteuer • Gesellschaftsrecht • Heil • Schenkung • Schenkungsrecht
ISBN-10 3-7910-5483-X / 379105483X
ISBN-13 978-3-7910-5483-4 / 9783791054834
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich