Erfolgreich selbstständig - richtige Rechtsform und notwendiges Steuerwissen
- Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
- Artikel merken
Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit dem Abschluss Dipl.Kfm. studiert und dort auch in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre zum Dr. rer. pol. Promoviert. Seit 2002 lehrt sie als ordentliche Professorin Betriebswirtschaftslehre an der SRH Hochschule Heidelberg, Campus Calw sowie anderen Hochschulen. Sie führt ein Herausgeber- und Redaktionsbüro und ist als Fachjournalistin und Referentin spezialisiert auf die Themen GmbH, Steuern und Personal. Sie ist Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Existenzgründung und Unternehmensnachfolge.
1 Überblick über mögliche Rechtsformen
2 Einzelunternehmen
3 Personengesellschaften
3.1 Überblick über die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
3.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
3.3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
3.4 Die Kommanditgesellschaft (KG)
4 Die GmbH und die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft
4.1 Überblick über die Gründung einer GmbH / UG
4.2 Die rechtlichen Besonderheiten einer GmbH
4.3 Der Weg zur GmbH und die Haftung in den jeweiligen Gründungsstufen
4.3.1 Die Vorgründungsgesellschaft
4.3.2 Gesellschafter-Haftung in der Vorgründungsgesellschaft
4.3.3 Die Vor-GmbH
4.3.4 Geschäftsführer- oder Handelndenhaftung in der Vor-GmbH
4.3.5 Gesellschafterhaftung in der Vor-GmbH
4.3.6 Vorratsgründung / Mantelkauf
8 4.3.7 Die Formalien bei Gründung einer GmbH
4.3.8 Gesellschafterliste und Transparenzregister
4.3.9 Firma der GmbH
4.3.10 Gestaltung des „Briefbogens“ (Geschäftspapiere)
4.3.11 Sitz im Ausland
5 Die „Mini-GmbH“: Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung
6 Rechte und Pflichten von GmbH-Gesellschaftern
6.1 Gesellschafterversammlungen
6.1.1 Das Stimmrecht auf einer ordentlichen Gesellschafterversammlung
6.1.2 Nichtigkeitserklärungen und Anfechtung von Beschlüssen
6.1.3 Die Einberufung von außerordentlichen Gesellschafterversammlungen
6.2 Gesellschafterrechte gegenüber der GmbH-Geschäftsführung
6.2.1 Das Weisungsrecht gegenüber der Geschäftsführung
6.2.2 Das Recht auf Verweigerung der Entlastung
6.2.3 Das Recht auf Ressort-Einteilung
6.3 Informationsrechte des Gesellschafters
6.4 Das Recht auf Gewinnausschüttung
6.4.1 „Reguläre“ Gewinnausschüttungen
6.4.2 Vorabgewinnausschüttungen
6.4.3 Disquotale Gewinnausschüttung
6.4.4 Formen und Fristen für Gewinnverwendungsbeschlüsse
6.4.5 Überblicke über die steuerlichen Folgen einer Ausschüttung
6.5 Das Recht auf Anteilsübertragung
6.5.1 Verkauf der Anteile
6.5.2 Vererben des Anteils
6.6 Das Recht auf Abfindung
6.7 Der Nießbrauch an einem Anteil
6.7.1 Bestellung des Nießbrauchsrechts
6.7.2 Ansprüche des Nießbrauchers
6.8 Die Unterbeteiligung an einem Anteil
6.8.1 Typische und atypische Unterbeteiligung
6.8.2 Die Ergebnisverwendung in einer Unterbeteiligung
6.8.3 Kündigung der Unterbeteiligung
6.9 Der gesetzliche Aufgabenkreis der GmbH-Gesellschafter
6.10 Die Einzahlung des Geschäftsanteils
6.11 Kapitalerhöhung / Kapitalherabsetzung
6.11.1 Kapitalerhöhung durch Zuführung neuer finanzieller Mittel
6.11.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
6.11.3 Kapitalherabsetzung
6.12 Genehmigtes Kapital
6.13 Die Ausfallhaftung / Solidarhaftung
6.14 Kaduzierung des Geschäftsanteils, Gesellschafterausschluss, Gesellschafteraustritt
6.14.1 Ausschluss und Austritt eines Gesellschafters
6.14.2 Die Einziehung von Geschäftsanteilen
6.14.3 Gesellschafteraustritt
6.15 Die Bedeutung der Gesellschafterliste
6.16 Gesellschafter-Treuepflichten und Wettbewerbsverbote
6.17 Die Insolvenzantragspflicht bei führungsloser GmbH
6.18 Die freiwillig eingegangenen Chancen und Risiken eines GmbH-Gesellschafters
6.18.1 Die faktische Geschäftsführung
6.18.2 Schuldübernahmen
6.18.3 Verdeckte Sacheinlagen sowie Hin- und Herzahlen
6.19 Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers
6.19.1 Überblick
6.19.2 Die Haftung nach innen
6.19.3 Die Haftung nach außen im Überblick
6.19.4 Die Geschäftsführerhaftung bei Gründung
6.19.5 Haftungspotenzial bei Anmeldung der GmbH
6.19.6 Die Haftung bei laufendem Geschäftsbetrieb
6.19.7 Die verbotene Rückzahlung von Stammkapital
6.19.8 Geschäftsführer-Haftung bei Erwerb eigener Anteile
6.19.9 Die Steuerhaftung des Geschäftsführers
6.19.10 Die Haftung für Sozialversicherungsbeiträge
6.19.11 Die strafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers
6.19.12 Die Haftung beim (drohenden) Ende der GmbH
6.19.13 Die Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
7 Die GmbH & Co. KG / OHG
8 Die Betriebsaufspaltung
8.1 Die Gründe für eine Betriebsaufspaltung
8.2 Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
8.2.1 Sachliche Verflechtung
8.2.2 Personelle Verflechtung
8.2.3 Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner als Gesellschafter
8.2.4 Keine Beherrschung trotz Stimmenmehrheit
8.2.5 Faktische Beherrschung
8.3 Steuerfolgen der Betriebsaufspaltung
8.4 Das Ende einer Betriebsaufspaltung
8.5 Die möglichen Rechtsformen der Gesellschaften in einer Betriebsaufspaltung
9 Die „GmbH & Still“ und ihre Ausprägungen
10 Das notwendige Grundlagenwissen über Steuern
10.1 Überblick über die wichtigsten Steuerarten
10.2 Die Einkommensteuer
10.3 Die Körperschaftsteuer
10.4 Die Gewerbesteuer
10.5 Die Umsatzsteuer
10.5.1 Die allgemeinen Regeln der Umsatzbesteuerung
10.5.2 Die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung
10.6 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer im betrieblichen Bereich
10.6.1 Rechtliche Besonderheiten bei Erbschaften und Schenkungen bei Unternehmen
10.6.2 Steuerliche Besonderheiten bei Erbschaften und Schenkungen bei Unternehmen
11 Steuern und Abgaben organisieren
11.1 Vorauszahlungen, Voranmeldungen, Anmeldungen, Erklärungen
11.1.1 Einzelunternehmer (auch in einer Betriebsaufspaltung)
11.1.2 Gesellschafter in einer Personengesellschaft (auch in einer GmbH & Co. KG)
11.1.3 GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer oder Gesellschafter-Geschäftsführer einer haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG)
11.2 Die Lohnbuchhaltung als Voraussetzung für problemlose Lohnsteuer und Sozialabgaben
11.3 Steuerstundung
11.4 Betriebsprüfungen
11.4.1 Die „normale“ Betriebsprüfung
11.4.2 Besondere Prüfungen
12 Steuern sparen
12.1 Die unternehmerischen Steuerbelastungen
12.1.1 Die Steuerbelastungsbesonderheiten bei Personenunternehmen
12.1.2 Die Steuerbelastungsbesonderheiten bei Kapitalgesellschaften
12.1.3 Vergleiche der steuerlichen Belastung
12.1.4 Die Option zur Körperschaftsteuer
12.2 Inhalt und Form von Rechnungen
12.2.1 Die Rechnungsinhalte
12.3 Die Grundsätze der Betriebsausgaben
12.3.1 Die Nettoprinzipien
12.3.2 Die Angemessenheit von Betriebsausgaben
12.4 Verträge mit Familienangehörigen und nahestehenden Personen: Steuerliche Grundsätze
13 Sozialabgaben
Erscheinungsdatum | 31.03.2022 |
---|---|
Verlagsort | Nürnberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Gewicht | 801 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Briefe / Präsentation / Rhetorik |
Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht | |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Gesellschaftsrecht | |
Schlagworte | Anteilsübertragung • Anteilsverkauf • Ausfallhaftung • Betriebsaufspaltung • Betriebsprüfung • Einkommensteuer • Einzelunternehmen • Erbschaftsteuer • Erbschaft- und Schenkungsteuer • GbR • Gesellschaft bürgerlichen Rechts • Gesellschafteraustritt • Gesellschafterhaftung • Gesellschafterversammlung • Gesellschaftsanteil • Gewerbesteuer • Gewinnausschüttung • GmbH • GmbH & Co. KG • GmbH & Still • GmbH-Geschäftsführer • GmbH-Gesellschafter • Insolvenzantrag • Kapitalerhöhung • Kapitalherabsetzung • Kleinunternehmer • Kommanditgesellschaft • Körperschaftsteuer • Lohnbuchhaltung • Mantelkauf • Mini-GmbH • Nettoprinzip • Nießbrauch • Offene Handelsgesellschaft • OHG • Personengesellschaft • Schenkungsteuer • Solidarhaftung • Sozialabgaben • Treuepflicht • UG • Umsatzsteuer • Unterbeteiligung • Unternehmergesellschaft • Vor-GmbH • Vorgründungsgesellschaft • Vorratsgründung • Wettbewerbsverbot |
ISBN-10 | 3-96276-081-4 / 3962760814 |
ISBN-13 | 978-3-96276-081-6 / 9783962760816 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich