Einkommensteuer -  Stephan Schmidt,  Alexandra Albert,  Heiko Schröder

Einkommensteuer (eBook)

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 1
eBook Download: PDF
2019 | 6. Auflage
487 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-571-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einkommensteuerrecht kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Mit zahlreichen Übersichten, mehr als 500 Beispielen und über 100 Übungsfällen Das vorliegende (Lehr-)Buch vermittelt ein solides Basiswissen im Einkommensteuerrecht. Im Vordergrund stehen nicht theoretischer Ballast und akademische Streitfragen, sondern die übersichtliche und systematische Darstellung der wichtigsten Themengebiete des Einkommensteuerrechts, die erfahrungsgemäß in den Bachelor-, Master- und Steuerberaterprüfungen abgefragt werden. Daher wird die Besprechung jedes Themas durch zusammenfassende Übersichten und insgesamt über 500 ausführliche Beispiele abgerundet. Über 100 ausführliche Übu ngsfälle, die zum Teil aus originalen Prüfungsklausuren stammen, ermöglichen es dem Leser, sein Wissen zu festigen und zu vertiefen. Dieses Buch begleitet die Ausbildung von den ersten Anfängen (z.B. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens) bis zur Examensreife (z.B. Veräußerung von Beteiligungen, Erbauseinandersetzung). Das Buch eignet sich insbesondere auch dazu, ein Wissensfundament zu legen, bevor die Lehrgänge zur Steuerberaterprüfung beginnen, bzw. als Repetitorium kurz vor der Prüfung, ist aber auch als Nachschlagewerk für den Praktiker bestens geeignet. Neben zahlreichen neuen Urteilen und Verwaltungsanweisungen sind in die 6. Auflage insbesondere die bis 1.1.2019 erfolgten Gesetzesänderungen eingearbeitet. Die Autoren lehren seit Jahren an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg sowie an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum. Sie sind daneben zum Teil als Dozenten in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig. Käufer des Buchs erhalten auf persönliche Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesandt.

Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg - University of Applied Sciences.

Die Autoren 6
Vorwort zur 6. Auflage 8
Bearbeiterübersicht 9
Abkürzungsverzeichnis 20
1. Einführung 22
1.1Einkunftsarten 23
1.2Einnahmen und Einkünfte 25
1.3Die Bemessungsgrundlage 25
1.4Die Einkommensteuer als Jahressteuer 26
2.Die persönliche Steuerpflicht 27
2.1Unbeschränkte Steuerpflicht 27
2.2Beschränkte Steuerpflicht 28
2.3Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag 29
2.4Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 30
3.Steuertarif, Veranlagung 32
3.1Tarifaufbau 32
3.2Grundtarif 32
3.3Splittingtarif 32
3.4Veranlagung 33
3.5Einzelveranlagung 33
3.6Zusammenveranlagung von Ehegatten 34
4.Zufluss- und Abflussprinzip 37
4.1Zuflussprinzip 37
4.1.1Die „Zehntageregel“ 38
4.1.2Verteilung von Einnahmen 39
4.1.3Sonderregelung für Arbeitslöhne 40
4.2Abflussprinzip 40
4.2.1Zehntageregel 41
4.2.2Zwingende Verteilung 41
4.3Keine Anwendung bei Bilanzierung 42
5.Steuerfreie Einnahmen 44
6.Sonderausgaben 46
6.1Grundprinzip der Sonderausgaben 46
6.2Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2, 3, 3a EStG) 48
6.2.1Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung etc. 48
6.2.2Beiträge zu bestimmten kapitalgedeckten Altersvorsorge­produkten, Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen 50
6.2.3Sonderregelung für Beamte u.ä. 51
6.2.4Ehegattenregelung 51
6.2.5 Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung (Basisschutz) 51
6.2.6Sonstige Vorsorgeaufwendungen 52
6.3Kirchensteuer 55
6.4Kinderbetreuungskosten 55
6.5Ausbildungskosten 55
6.6Schulgeld 57
6.7Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauerndgetrenntlebende Ehegatten, sog. Realsplitting(§ 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG) 57
6.8Versorgungsrenten, Übergabeverträge(§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG) 59
6.8.1Begünstigte Wirtschaftsgüter 60
6.8.2Ausreichend Ertrag bringendes Vermögen 61
6.8.3Umfang der Versorgungsleistungen 62
6.8.4Empfänger des Vermögens 62
6.8.5Empfänger der Versorgungsleistungen 62
6.8.6Umschichtung des übertragenen Vermögens 62
6.8.7Unentgeltlichkeit der Übertragung 62
6.8.8Versteuerung der Versorgungsleistungen 64
6.8.9Gescheiterte Übergabeverträge 64
6.8.10Checkliste für Übergabeverträge 64
6.9Versorgungsausgleich (§ 10 Abs. 1a Nr. 3 und 4 EStG) 66
6.9.1Zivilrecht 66
6.9.2Steuerrecht 67
7.Spenden 69
7.1Allgemeines 69
7.2Formale Voraussetzungen 70
7.3Höchstbeträge 71
7.4Zuwendungen an politische Parteien/unabhängige Wählervereinigungen­ 71
8.Außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG) 73
8.1Einführung 73
8.2Zwangsläufigkeit 73
8.2.1Rechtliche Gründe 73
8.2.2Tatsächliche Gründe 73
8.2.3Sittliche Gründe 74
8.3Notwendigkeit und Angemessenheit 74
8.4Außergewöhnlichkeit 74
8.5Aufwendungen zugunsten dritter Personen 75
8.6Aufwendungen 75
8.7Zumutbare Eigenbelastung 77
9.Unterhaltsaufwendungen (§ 33a Abs. 1 EStG) 79
9.1Gesetzliche Unterhaltspflicht 79
9.2Gleichgestellte Personen 80
9.3Opfergrenze 81
10.Behindertenpauschbetrag 82
11.Steuerliche Förderung von Kindern 84
11.1Kindergeld 84
11.2Kinderfreibetrag 85
11.2.1Begriff des Kindes 85
11.2.2Differenzierung nach dem Alter 87
11.2.3Behinderte Kinder 89
11.2.4Erstmalige Berufsausbildung/Erststudium 90
11.2.5Höhe des Freibetrags 91
11.2.6Kinder im Ausland 92
11.2.7Übertragung des Kinderfreibetrags 92
11.3Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung 93
11.4Günstigerprüfung 93
11.5Ausbildungsfreibetrag 93
11.6Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 94
11.7Kinderbetreuungskosten 95
12.Verlustabzug (§ 10d EStG) 98
13.Einkünfte aus Gewerbebetrieb 101
13.1Die Tatbestandsmerkmale des § 15 EStG 101
13.1.1Selbständige Tätigkeit 101
13.1.2Nachhaltige Betätigung 103
13.1.3Gewinnerzielungsabsicht/Liebhaberei 103
13.1.4Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 104
13.1.5Abgrenzung zu § 18 EStG 105
13.1.6Abgrenzung zur Vermögensverwaltung 108
13.2Sonderproblem: Gewerblicher Grundstückshandel 109
13.3§ 35 EStG: Steuerermäßigung bei gewerblichen Einkünften 110
14.Methoden der Gewinnermittlung 112
14.1Bilanzierung 113
14.2Einnahme-Überschuss-Rechnung 113
14.3Wirtschaftsjahr bei Einnahme-Überschuss-Rechnung 114
14.4Behandlung einzelner Vorgänge bei derEinnahmen-Überschuss-Rechnung 114
14.4.1Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermögen –§ 4 Abs. 3 S. 4 und 5 EStG 114
14.4.2Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen – § 4 Abs. 3 S. 3 EStG 115
14.4.3Erwerb von Gebäuden 118
14.4.4Veräußerung von abnutzbarem Anlagevermögen 118
14.4.5Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 119
14.4.6Sammelposten 120
14.4.7Erwerb von Umlaufvermögen 122
14.4.8Entnahmen 123
14.4.9Einlagen 125
14.4.10Behandlung der Umsatzsteuer/Vorsteuer –kein durchlaufender Posten 126
14.5Wechsel der Gewinnermittlungsart 128
15.Besteuerung der Mitunternehmer 134
15.1Einführung 134
15.2Elemente der Mitunternehmerschaft 135
15.3Verdeckte Mitunternehmerschaft 135
15.4Familiengesellschaften 136
15.5Atypisch stille Gesellschaft 137
15.6Unterbeteiligungen 139
15.7Doppelstöckige Personengesellschaft 139
15.8Gewinnverteilung 140
15.9Sonderbetriebsvermögen 141
15.10Ergänzungsbilanzen 143
15.11Vermögensverwaltende Gesellschaften 144
15.12„Abfärbetheorie“ 145
15.13Gewerblich geprägte Personengesellschaft 147
15.14Offene und verdeckte Einlagen in eine Personengesellschaft 149
15.15Überführung von Wirtschaftsgütern zum Buchwert 150
15.16Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG) 153
15.16.1Kapitalkonto (§ 15a Abs. 1 Satz 1 EStG) 154
15.16.2Ausstehende Haftung 155
15.16.3Einlagen 158
15.16.4Einlageminderung (§ 15a Abs. 3 EStG) 159
15.16.5Haftungsminderung 161
15.16.6Anwendung auf vergleichbare Sachverhalte (§ 15a Abs. 5 EStG) 162
16.Betriebsaufspaltung 163
16.1Problem 163
16.2Gründe für die Betriebsaufspaltung 164
16.3Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung 164
16.4Die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung 165
16.4.1Echte und unechte Betriebsaufspaltung 165
16.4.2Kapitalistische Betriebsaufspaltung 165
16.4.3Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 166
16.4.4Umgekehrte Betriebsaufspaltung 166
16.4.5Freiberufler-Betriebsaufspaltung 166
16.5Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung im Einzelnen 167
16.5.1Personelle Verflechtung 167
16.5.1.1Beteiligungsidentität 167
16.5.1.2Beherrschungsidentität 168
16.5.1.3Personengruppentheorie 168
16.5.1.4Einstimmigkeitsabreden 169
16.5.1.5Mittelbare Beherrschung 171
16.5.1.6Faktische Beherrschung 172
16.5.1.7Betriebskapitalgesellschaft 172
16.5.1.8Ehegattenanteile 172
16.5.1.9Anteile von minderjährigen Kindern 173
16.5.2Sachliche Verflechtung 174
16.5.2.1Wesentliche Betriebsgrundlage 174
16.5.2.2Unentgeltliche bzw. verbilligte Nutzungsüberlassung 175
16.5.2.3Unangemessen hohe Miete 176
16.5.3Geschäftswert 176
16.6Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung 176
16.6.1Anteile am Betriebsunternehmen 177
16.6.2Sonstiges Betriebsvermögen 177
16.6.2.1Aktivierungspflicht 177
16.6.2.2Anspruch auf Substanzerhaltung 178
16.6.3Darlehen 180
16.6.3.1Bürgschaft 180
16.6.4Arbeitslohn 180
16.7Begründung der Betriebsaufspaltung 180
16.8Beendigung der Betriebsaufspaltung 181
17.Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe (§ 16 EStG) 182
17.1Einführung 182
17.2Veräußerungsgewinn 182
17.3Freibetrag 186
17.4Tarifvergünstigung (§ 34 EStG) 188
17.5Veräußerung eines Betriebs 189
17.5.1Wesentliche Betriebsgrundlagen 189
17.5.2Rücklage nach § 6b EStG 191
17.5.3Erwerber eines Betriebs 192
17.5.4Teileinkünfteverfahren 193
17.5.5Gewerbesteuer 193
17.5.6Umsatzsteuer 194
17.5.7Betriebsveräußerung gegen Rente 194
17.6Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 195
17.6.1Veräußerung gegen Einmalzahlung 195
17.7Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegenSachwertabfindung 197
17.8GmbH & Co. KG
17.9Betriebsverpachtung 199
17.10Betriebsaufgabe 202
17.11Teilbetriebsveräußerung/Teilbetriebsaufgabe 205
17.12Realteilung 208
17.13Betriebsverlagerung ins Ausland 210
18.Veräußerung von Beteiligungen (§ 17 EStG) 211
18.1Tatbestand 211
18.2Beteiligungen von < 1 %
18.3Veräußerungsgewinn 212
18.4Einlage von Anteilen 214
18.5Veräußerung einer Beteiligung gegen Rente 218
18.6Veräußerungsverlust 219
18.7Nachträgliche Anschaffungskosten 220
18.7.1Grundprinzip 220
18.7.2Verdeckte Einlagen 220
18.7.3Eigenkapitalersetzende Darlehen 220
18.7.4Bürgschaften 222
18.8Auflösung von Kapitalgesellschaften 222
18.9Kapitalherabsetzung 223
18.10Sitzverlegung (§ 17 Abs. 5 EStG) 225
18.11Wegzug des Gesellschafters 225
18.12Teilweise Verfassungswidrigkeit des § 17 EStG 225
19.Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) 227
19.1Allgemeines 227
19.2Tatbestandsmerkmale 227
19.2.1Allgemeine Definition 227
19.2.2Katalogberufe 227
19.3Gewinnermittlung 228
19.4Gewerbliche Färbung (§ 15 EStG) 228
19.5Praxisveräußerung 229
20.Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) 231
20.1Systematik der Lohnsteuer 231
20.2Begriff des Arbeitnehmers 233
20.3Begriff des Arbeitslohns 234
20.4Nicht steuerbare Zuwendungen 234
20.4.1Zuwendungen im ganz überwiegend betrieblichen Interesse 235
20.4.2Betriebsveranstaltungen 235
20.4.3Aufmerksamkeiten 236
20.4.4Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen 236
20.5Einnahmen in Geldeswert (Sachbezüge) 236
20.5.1Allgemeines 236
20.5.2Einzelbewertung 237
20.5.3Gestellung von Kraftfahrzeugen (§ 8 Abs. 2 S. 2 bis 5 EStG) 237
20.5.4Gestellung von Mahlzeiten 240
20.5.5Belegschaftsrabatte 243
20.6Steuerfreier Arbeitslohn 243
20.6.1Leistungen aus der Krankenversicherung etc. (§ 3 Nr. 1 EStG) 243
20.6.2Arbeitslosengeld etc. (§ 3 Nr. 2 EStG) 244
20.6.3Aufwandsentschädigungen (§ 3 Nr. 12 EStG) 244
20.6.4Erstattung von Reisekosten etc. (§ 3 Nr. 13 und 16 EStG) 244
20.6.5Kindergeld (§ 3 Nr. 24 EStG) 245
20.6.6Nebenberufliche Tätigkeit (§ 3 Nr. 26 EStG) 245
20.6.7Sonstige nebenberufliche Tätigkeiten (§ 3 Nr. 26a EStG) 246
20.6.8Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer (§ 26b EStG) 246
20.6.9Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG) 246
20.6.10Überlassung typischer Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG) 247
20.6.11Sammelbeförderung (§ 3 Nr. 32 EStG) 247
20.6.12Kindergartenzuschuss (§ 3 Nr. 33 EStG) 247
20.6.13Gesundheitsförderung (§ 3 Nr. 34 EStG) 247
20.6.14Sachprämien (§ 3 Nr. 38 EStG) 247
20.6.15Überlassung von Vermögensbeteiligungen (§ 3 Nr. 39 EStG) 247
20.6.16Betriebliche PC und Telefone (§ 3 Nr. 45 EStG) 248
20.6.17Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG) 248
20.6.18Trinkgelder (§ 3 Nr. 51 EStG) 248
20.6.19Zukunftssicherungsleistungen an Arbeitnehmer (§ 3 Nr. 62 EStG) 248
20.6.20Betriebliche Altersversorgung (§ 3 Nr. 63 EStG) 248
20.6.21Erziehungsgeld (§ 3 Nr. 67 EStG) 249
20.6.22Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (§ 3b EStG) 249
20.7Tarifvergünstigungen 249
20.7.1 Lohnsteuer-Pauschalierungen 249
20.7.1.1Lohnsteuer-Pauschalierung bei Sachzuwendungen (§ 37b EStG) 249
20.7.1.2Lohnsteuer-Pauschalierung bei „größerer Zahl von Fällen“ (§ 40 Abs. 1 EStG) 251
20.7.1.3Lohnsteuer-Pauschalierung bei Gewährung von Mahlzeiten, Zahlung von Arbeitslohn aus Anlass von Betriebsveranstaltungen etc. (§ 40 Abs. 2 EStG) 251
20.7.1.4Lohnsteuer-Pauschalierung bei Teilzeitbeschäftigten (§ 40a Abs. 1 EStG) 251
20.7.1.5Lohnsteuer-Pauschalierung bei Minijobs (§ 40a Abs. 2 EStG) 252
20.7.1.6Lohnsteuer-Pauschalierung bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen(§ 40b EStG) 252
20.7.2Außerordentliche Einkünfte (§ 34 EStG) 252
20.8Werbungskosten 253
20.8.1Allgemeines 253
20.8.2Abgrenzung von Kosten der Lebensführung (§ 12 EStG) 255
20.8.3Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 258
20.8.4Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und ersterTätigkeitsstätte 258
20.8.5Reisekosten bei beruflich veranlasster Auswärtstätigkeit 263
20.8.6Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung 266
20.8.7Umzugskosten 269
20.8.8Arbeitsmittel 269
20.8.9Arbeitszimmer 271
20.8.10Sonstiges, Werbungskosten-ABC 276
21. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG, § 32d EStG) 281
21.1Einführung 281
21.2Grundlagen der Abgeltungsteuer 281
21.2.1Die einzelnen Tatbestände 282
21.2.2Sonderproblem: Kirchensteuer 282
21.2.3Ausnahmen von der Abgeltungsteuer 283
21.2.3.1Nahestehende Personen 283
21.2.3.2Erträge aus Lebensversicherungen 286
21.2.3.3Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft 286
21.2.3.4Back-to-back-Finanzierungen 287
21.2.3.5Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (Antrag) 288
21.2.3.6Verdeckte Gewinnausschüttungen 289
21.2.4Freiwillige Veranlagung 290
21.2.5Günstigerprüfung 291
21.2.6Zwingende Veranlagung (§ 32d Abs. 3 EStG) 292
21.2.7Sonderproblem: Ausländische Steuern 293
21.2.8Korrekturen 294
21.3Die Tatbestände des § 20 EStG 294
21.3.1Veräußerungsgewinne (§ 20 Abs. 2 EStG) 294
21.3.2Verluste aus Kapitalvermögen 297
21.3.2.1Verlustberücksichtigung (§ 20 Abs. 6 EStG) 297
21.3.3Gewinn und Verlust bei derselben Bank 298
21.3.4Gewinn und Verlust bei verschiedenen Banken 299
21.3.5Sonderproblem: Alte „Spekulationsverluste“ (§ 23 EStG) 299
21.3.6Zurechnung von Einkünften (§ 20 Abs. 5 EStG) 300
21.3.7Werbungskosten 301
21.3.8Besteuerung von Dividenden 301
21.3.8.1Allgemeines 301
21.3.8.2Besteuerung 302
21.3.8.3Verdeckte Gewinnausschüttungen 303
21.3.8.4Ausschüttungen aus dem Einlagekonto 304
21.3.8.5Kapitalherabsetzung/Liquidation 305
21.3.8.6Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag 306
21.4Typisch stille Beteiligungen (§ 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG) 307
21.4.1Allgemeines 307
21.4.2Abgrenzung typische und atypisch stille Gesellschaft 307
21.4.3Besteuerung typisch stiller Gesellschaften 308
21.4.4Angemessenheit der Gewinnbeteiligung 309
21.4.5Zufluss (§ 11 EStG) 309
21.5Erträge aus Lebensversicherungen 310
21.6Sonstige Zinserträge 313
22.Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 317
22.1Überschusserzielungsabsicht (Liebhaberei) 317
22.2Einkunftsart 319
22.3Zufluss-/Abflussprinzip (§ 11 EStG) 320
22.4Werbungskosten (allgemein) 322
22.5Abschreibung 324
22.5.1Allgemeines 324
22.5.2AfA-Satz 325
22.5.3AfA-Bemessungsgrundlage 328
22.6Anschaffungsnahe Aufwendungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) 330
22.7 Abgrenzung Anschaffungs-/Herstellungskosten – sofort abziehbarer­ Erhaltungsaufwand 333
22.7.1Erreichung von Funktionstüchtigkeit 333
22.7.2Hebung des Standards 334
22.7.3Erhaltungsaufwand bei Gebäuden im Bestand 334
22.8Ausbau von Dachgeschossen 338
22.9Neubau 338
22.10Abbruchkosten 340
22.11Vermietung an Angehörige 341
22.12Vermietung von Ferienwohnungen 341
22.13Wechsel der Nutzungsart 342
22.13.1Abschreibung nach Entnahme eines Gebäudes 342
22.13.2Abschreibung nach Einlage eines Gebäudes in ein Betriebsvermögen 342
22.13.3Wechsel von der Selbstnutzung zur Vermietung 343
22.13.4Wechsel von der Vermietung zur Selbstnutzung 344
22.14Miteigentum an einem Gebäude 344
22.15Mietereinbauten 344
22.16Sonderthema: Geschlossene Immobilienfonds 345
22.17Nießbrauch (Vermietung und Verpachtung) 346
22.17.1Einführung 346
22.18Die einzelnen Nießbrauchsarten 346
22.19Die steuerlichen Folgen einer Nießbrauchbestellung 347
23.Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) 350
23.1Wiederkehrende Bezüge (§ 22 Nr. 1 EStG) 350
23.2Einkünfte aus Leibrenten 351
23.2.1Sozialversicherung etc. 351
23.2.2Private Leibrenten 352
23.2.3Veräußerungsrenten 353
23.2.4Realsplitting 357
23.2.5Übergabeverträge 357
23.2.6Versorgungsausgleich 357
23.2.7Einkünfte aus Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG) 360
23.2.8Betriebliche Altersversorgung etc. (§ 22 Nr. 5 EStG) 361
23.2.8.1Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung 361
23.2.8.2Riester-Rente 361
23.2.8.3Rürup-Rente 362
23.2.8.4Private Rentenversicherungen 362
23.2.8.5Direktzusagen 362
23.2.8.6Gehaltsumwandlung (§ 3 Nr. 63 EStG) 362
23.2.8.7Umlagefinanzierte Pensionskassen 362
23.2.8.8Direktversicherungen nach altem Recht 362
23.2.8.9Lohnsteuerpauschalierung nach § 40b Abs. 1 EStG n.F. 363
24.Spekulationsgewinne (§ 23 EStG) 365
24.1Grundstücke 367
24.2Sonstige Wirtschaftsgüter 371
24.3Veräußerung nach Entnahme 372
24.4Einlage von Wirtschaftsgütern 372
24.5Beteiligung an einer Personengesellschaft 374
25.Sonderthema: Vorweggenommene Erbfolge 375
25.1Einführung 375
25.2Übertragung von Privatvermögen 375
25.2.1Voll unentgeltliche Übertragung 375
25.2.2Teilentgeltliche Übertragung 377
25.2.2.1Entgelt 377
25.2.3Höhe der Anschaffungskosten 378
25.3Entgeltliche Übertragung von Privatvermögen 379
25.4Übertragung von Betriebsvermögen 380
25.4.1Unentgeltliche Übertragung 380
25.4.1.1Unentgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern 380
25.4.1.2Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben undMitunternehmeranteilen 381
25.4.2Teilentgeltliche Übertragung 383
25.4.2.1Teilentgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern des Betriebsvermögens 383
25.4.2.2Teilentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben undMitunternehmeranteilen 384
25.4.2.3Entgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen 385
26.Sonderthema: Erbfall und Erbauseinandersetzung 388
26.1Zivilrecht 388
26.2Steuerliche Folgen 390
26.2.1Allgemeines 390
26.2.2Erbengemeinschaft 390
26.2.3Erbauseinandersetzung 390
26.2.4Realteilung ohne Ausgleichszahlung 391
26.2.5Realteilung mit Ausgleichszahlung 392
26.2.6Erbauseinandersetzung über Mitunternehmeranteile 394
26.2.7Teilerbauseinandersetzung 395
26.2.8Übernahme von Schulden 395
26.2.9Vermächtnis 396
26.2.10Pflichtteil 396
26.2.11Verlustvorträge 396
26.2.12Anrechnung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer 397
27.Lösungen 398
27.1Kapitel 1: Einführung 398
27.2Kapitel 2: Persönliche Steuerpflicht 400
27.3Kapitel 3: Steuertarif, Veranlagung etc. 402
27.4Kapitel 4: Zufluss- und Abflussprinzip 403
27.5Kapitel 6: Sonderausgaben 404
27.6Kapitel 7: Spenden 406
27.7Kapitel 8: Außergewöhnliche Belastungen 407
27.8Kapitel 14: Methoden der Gewinnermittlung 408
27.9Kapitel 15: Besteuerung der Mitunternehmer 411
27.10Kapitel 17: Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe 415
27.11Kapitel 18: Veräußerung von Beteiligungen 426
27.12Kapitel 20: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 430
27.13Kapitel 21: Einkünfte aus Kapitalvermögen 434
27.14Kapitel 22: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 438
27.15Kapitel 23: Sonstige Einkünfte gem. § 22 EStG 449
27.16Kapitel 24: Spekulationsgewinne (§ 23 EStG) 456
27.17Kapitel 25: Vorweggenommene Erbfolge 457
27.18Kapitel 26: Erbfall und Erbauseinandersetzung 467
28. Übungsklausuren 473
Stichwortverzeichnis 474

Erscheint lt. Verlag 7.6.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-571-7 / 3955545717
ISBN-13 978-3-95554-571-0 / 9783955545710
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99