Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) -  Günter Seefelder

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) (eBook)

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 6
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
139 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-525-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Überblick über die OHG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung Die OHG ist die klassische Grundform für eine gewerbliche Personengesellschaft. Rechtlich beruht die OHG auf der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die im HGB für den Betrieb eines Handelsgewerbes näher konzipiert ist. Die OHG ist ihrerseits rechtliche Grundlage für die Kommanditgesellschaft und damit auch für die GmbH & Co. KG. Gut geeignet ist die OHG als Familiengesellschaft. Im Hinblick auf die persönliche Haftung aller Gesellschafter verbindet die OHG die Gesellschafter schicksalshaft, da jeder Gesellschafter auch für die fehlerhafte Geschäftsführung eines anderen OHG-Gesellschafters mit seinem gesamten Vermögen, also auch mit seinem Privatvermögen einzustehen hat. Die Regelungen des HGB für die OHG legen die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen. Eine detaillierte Fassung des Gesellschaftsvertrags ist dringend zu empfehlen, zumal das Recht der OHG viel Freiraum für individuelle Regelungen lässt. Das Buch stellt dar, welche Vorteile und Nachteile die Rechtsform der OHG gegenüber anderen Rechtsformen hat. Es gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der OHG und zeigt die steuerlichen Unterschiede zu den Körperschaften auf. Dieses Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.

Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH), berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20-jähriger Anwaltstätigkeit als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er beriet Unternehmen bei der Umstrukturierung und übernahm hierzu vielfach auch das Interimsmanagement als Geschäftsführer oder als Mitglied des Aufsichtsrats. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig und berät und begleitet Unternehmen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Strategie.

Der Autor 6
Vorwort 8
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Überblick 18
1.1Einführung 18
1.2Rechtsgrundlagen 19
1.3Verwendung der OHG als partnerschaftlicheGesellschaft 20
1.4Statistik zur Verwendung der Rechtsform der OHG 21
1.5 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform 24
1.5.1Grundsätzliche Überlegungen 24
1.5.2Personengesellschaft oder Körperschaft 24
1.5.3Persönliche Haftung 25
1.5.4Flexibilität zur Verwendung spezieller Regelungen 25
1.5.5Versorgung mit Unternehmenskapital 25
1.6Steuer- und Kostenbelastung 26
1.6.1Steuerbelastung bei den Körperschaften 26
1.6.1.1 Die Körperschaft als Steuersubjekt 27
1.6.1.2Höhe der Steuerpflicht der Körperschaft 27
1.6.1.3Steuerpflicht auf zwei Ebenen 27
1.6.1.4Steuerpflicht der Gesellschafter 28
1.6.1.5Steuerliche Verlustberücksichtigung beim Gesellschafter 28
1.6.2Steuerbelastung bei den Personengesellschaften 28
1.6.3Weitere Kostenbelastungen 29
1.7 Vor- und Nachteile gegenüber anderen Rechtsformen 29
1.7.1Vor- und Nachteile gegenüber einem Einzelunternehmen 29
1.7.2Vor- und Nachteile gegenüber einer GbR 32
1.7.3Vor- und Nachteile gegenüber einer GmbH 33
1.7.4Vor- und Nachteile gegenüber einer KG oderGmbH & Co. KG
1.7.5Vor- und Nachteile gegenüber einer AG 35
1.8 Angabe auf den Geschäftsbriefen 36
1.8.1Notwendige Angaben nach dem HGB 36
1.8.2Notwendige Angaben nach dem Umsatzsteuerrecht 37
2. Die Errichtung der OHG 38
2.1Gründung, Form 38
2.2Beginn 38
2.3Firma 39
2.4Gegenstand 39
2.5Sitz 40
2.6Gesellschafter 40
2.7Beiträge der Gesellschafter 40
2.8Geschäftsführung 41
2.9Vertretung 43
2.10 Gewinn- und Verlustbeteiligung 43
2.10.1Gesetzliche Regelung 43
2.10.2Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag 44
2.11 Gesellschafterkonten 48
2.11.1Kapitalkonto, Kapitalanteil 49
2.11.2Verlustkonto 49
2.11.3Rücklagenkonto 49
2.11.4Privatkonto 50
2.12 Entnahmen 50
2.12.1Die gesetzliche Regelung 50
2.12.2Entnahmen für die zu zahlenden Steuern 50
2.13Änderungen 51
3. Geschäftsführung und Vertretung 52
3.1Geschäftsführung – Befugnis und Pflicht 52
3.2Umfang der Geschäftsführungsbefugnis 52
3.3Umfang der Vertretungsmacht 53
3.4Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis 54
3.5Entziehung der Vertretungsmacht 55
3.6Bestellung von Prokuristen 55
3.7Aufwendungsersatz 56
3.8 Wettbewerbsverbot 57
3.8.1Wettbewerbsverbot des Gesellschafters 57
3.8.2Verletzung des Wettbewerbsverbots 58
3.8.3Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 59
4. Kontrollrechte der Gesellschafter 61
4.1Informationsrecht des nicht geschäftsführenden Gesellschafters 61
4.2Informationsrechte bei beschränkendenVereinbarungen 62
5. Beschlussfassung 63
5.1Beschlussfassung der bei der Beschlussfassungberufenen Gesellschafter 63
5.1.1Beschlussfassung sämtlicher Gesellschafter 63
5.1.2Beschlussfassung der geschäftsführenden Gesellschafter 63
5.1.3Beschlussfassung der übrigen Gesellschafter 64
5.2 Mehrheitsbeschlüsse 64
5.2.1Quorum 64
5.2.2Weitere Regelungen zu den Abstimmungen 66
5.4 Eingriff in den Kernbereich 66
5.5Fehlerhafte Stimmabgabe 68
6.Actio pro socio 70
7. Wechsel von Gesellschaftern 72
7.1Übertragung von Gesellschaftsbeteiligungen 72
7.2Anwachsung 72
7.3Eintritt von Gesellschaftern 72
7.4Vereinigung aller Anteile 73
8. Haftung, Vollstreckung, Prozessführung 74
8.1Haftung 74
8.2Einwendungen des Gesellschafters 75
8.3Haftung für Altverbindlichkeiten 76
8.4Haftung für deliktisches Handeln desgeschäftsführenden Gesellschafters 76
8.5Vollstreckung in Gesamthandsvermögen 77
8.6Pfändung 77
8.7 Sonstiges 78
8.8 Insolvenzreife der OHG 78
8.8.1Insolvenzreife bei einer OHG mit einer natürlichen Person 78
8.8.2Insolvenzreife bei einer OHG ohne einer natürlichen Person 78
8.9Fortsetzung der Gesellschaft nach Insolvenz 80
9. Auflösung, Ausscheiden eines Gesellschafters 81
9.1 Auflösung der Gesellschaft – Überblick 81
9.1.1Auflösungsgründe 81
9.1.2Weitere Auflösungsgründe 81
9.2 Auflösung durch gerichtliche Entscheidung 81
9.2.1Gesetzliche Regelung 81
9.2.2 Folge der Auflösung 83
9.2.2.1Änderung des Zwecks der Gesellschaft 83
9.2.2.2Verjährungsfristen für die Gesellschafterhaftung 83
9.3 Ausscheiden eines Gesellschafters 84
9.3.1Gründe für das Ausscheiden 84
9.3.2Pflichten des Gesellschafters bei Ausscheiden 84
9.3.3Begrenzung der Nachhaftung bei Ausscheiden 84
9.4 Ausschließung eines Gesellschafters 86
9.4.1Überblick 86
9.4.2Wichtiger Grund 86
9.4.3Ausschließungsklage 88
9.5 Tod eines Gesellschafters 88
9.5.1 Fortsetzungsklausel 89
9.5.1.1Gesetzliche Regelung 89
9.5.1.2Fortsetzungsklausel 89
9.5.2Einfache Nachfolgeklausel 91
9.5.3Qualifizierte Nachfolgeklausel 91
9.5.4Eintrittsklausel 92
9.6Auseinandersetzungsbilanz 92
9.7Abfindung 93
9.7.1Buchwertklauseln 94
9.7.2 Bewertung nach dem Ertragswert 95
9.7.2.1Unternehmenswert = Barwert der Nettozuflüsse an dieUnternehmenseigner 96
9.7.2.2Entscheidend ist das Zuflussprinzip 96
9.7.2.3Berücksichtigung des Ausschüttungssystems 96
9.7.2.4Notwendig ist eine Prognose der künftigen finanziellenÜberschüsse 96
9.7.2.5Ausgangspunkt für die Prognose ist die Vergangenheitsanalyse 97
9.7.2.6Vergleich mit adäquater Alternativanlage 97
9.7.2.7Substanzwert ohne Bedeutung 97
9.7.2.8Ertragswert- oder Discounted Cash Flow-Verfahren 97
9.7.2.9Hohe Bedeutung der unternehmerischen Fähigkeit desEigentümers 97
9.7.2.10 Nachsteuer-Betrachtung 98
9.7.2.11 Gesonderte Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens 98
9.7.3 Sittenwidrige Klauseln 98
9.8Befreiung von Schulden 99
9.9 Beteiligung an schwebenden Geschäften 99
9.10Weitergabe an den Junior unter Einräumung eines Nießbrauchs 99
9.11 Liquidation 100
9.11.1Liquidation der Regelfall einer Auflösung der Gesellschaft 100
9.11.2Andere Art der Auseinandersetzung 100
9.11.3Eintragung im Handelsregister 101
9.11.4Die Liquidatoren 101
9.11.5Sonderfälle der Auflösung 102
9.11.6Aufgabe der Liquidatoren 102
9.11.7Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen 103
9.11.8Einzelansprüche eines Gesellschafters 104
9.12Fortsetzung einer OHG mit anderem Zweck nachAuflösung 104
9.13 Anmeldungen zum Handelsregister 104
10.Steuerrecht 106
10.1Buchführungspflicht 106
10.2Einheitliche und gesonderte Feststellung derEinkünfte 106
10.3 Einkommensteuer 106
10.4Gewerbesteuer 107
10.5Umsatzsteuer 107
10.6Grunderwerbsteuer 107
11. Muster 108
11.1 Einfacher Gesellschaftsvertrag 108
11.1.1Sachverhalt 108
11.1.2Muster eines Einfachen Gesellschaftsvertrags 108
11.2 Vertrag über die Gründung einer Familien-OHG mit Einbringung eines Grundstücks 110
11.2.1Sachverhalt 110
11.2.2Mustervertrag 111
11.2.3Mustervertrag für den Einbringungsvertrag 116
Erwerb der Formulare und Musterverträge 126
Bestellformular 127
Stichwortverzeichnis 134

Erscheint lt. Verlag 24.1.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern
ISBN-10 3-95554-525-3 / 3955545253
ISBN-13 978-3-95554-525-3 / 9783955545253
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europäische Grundfreiheiten - Allgemeines Diskriminierungsverbot und …

von Mike Wienbracke

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
23,99