Ihr macht uns krank (eBook)

Die fatalen Folgen deutscher Ernährungspolitik und die Macht der Lebensmittellobby | Staatsversagen bei Zucker-Regulierung, Lebensmittel-Kontrolle, Tierschutz
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
336 Seiten
Ullstein (Verlag)
978-3-8437-2737-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ihr macht uns krank -  Martin Rücker
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Überzuckert und mangelernährt Unsere Ernährungspolitik fördert Übergewicht statt gesunder Ernährung. Sie sieht dabei zu, wie Menschen in Kliniken und Pflegeheimen mangelernährt werden und sterben. Sie ist tatenlos, wenn gesundheitsgefährdende Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen und Verbraucher:innen gewarnt werden müssten. Sie befördert Klimaschäden und Tierleid, ruiniert bäuerliche Existenzen. Und sie sorgt für Hunger bei armen Kindern und raubt ihnen die Chance auf eine gesunde Entwicklung. Der ehemalige Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker legt das verheerende Staatsversagen offen - von der Ernährungsarmut über haarsträubendes Kontrollversagen bis zum Wirken von Strippenzieher:innen in Verbänden und im Bundestag. Sein Buch verbindet investigative Recherchen, anschaulichen Wissenschaftsjournalismus und fundierte politische Analyse zu einem Weckruf für die Ablösung eines kranken Systems.

Martin Rücker, geboren 1980, ist Journalist und Aktivist. Er schrieb für zahlreiche Zeitungen und die dpa, bevor er bei foodwatch als Presse-Chef aufsehenerregende Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel gestaltete. Zuletzt stand er der Verbraucherorganisation vier Jahre als Geschäftsführer vor. Bundesweit bekannt wurde seine aufklärerische Arbeit zum Lebensmittelskandal um die Wurstfabrik Wilke, der mit drei Todesfällen verbunden wird.

Martin Rücker, geboren 1980, ist Journalist und Aktivist. Er schrieb für zahlreiche Zeitungen und die dpa, bevor er bei foodwatch als Presse-Chef aufsehenerregende Kampagnen gegen irreführende Werbung und für gesunde Lebensmittel gestaltete. Zuletzt stand er der Verbraucherorganisation vier Jahre als Geschäftsführer vor. Bundesweit bekannt wurde seine aufklärerische Arbeit zum Lebensmittelskandal um die Wurstfabrik Wilke, der mit drei Todesfällen verbunden wird.

KAPITEL 1

Armutsspirale

Warum in Deutschland Kinder hungern
und die Bundesregierung heute schon die Armut
von morgen fördert

Es ist Schlag 20 Uhr. Pünktlich auf die Minute begrüßt der Präsident die versammelten »Freunde«, wie sich die Vereinsmitglieder gegenseitig ansprechen. Der Rotary-Club Wiesbaden hat zum Vortrag geladen, mitten in der Pandemie, und das bedeutet: online auf Zoom. Etwa 35 Rotarierinnen und Rotarier haben sich eingewählt. Die meisten von ihnen weißhaarige Männer, die im Hemd vor der Webcam sitzen, einer hat das Weinglas griffbereit im Bildausschnitt platziert. Schwer lässt sich ein Ort vorstellen, der in diesem Moment weiter vom Zustand der »Ernährungsarmut« entfernt sein könnte als diese Digitalkonferenz an einem Dienstagabend im April 2021. Doch genau um dieses Thema soll es gehen. Als Gast ist ein »weltweit bekannter Wissenschaftler« angekündigt.

»Freund Biesalski« erhält das Wort. Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner, international angesehen für seine Forschung zu Vitaminen und anderen Nährstoffen – und zu der Frage, was passiert, wenn es an Nährstoffen fehlt. Jahrelang hat der 72-Jährige mit Kindern in Entwicklungsländern gearbeitet. Heute referiert er über Ernährungsarmut von Kindern in Deutschland. Auf den ersten Blick mag das überraschen, wenn einer seine Erfahrungen in den Ländern, die von Hungersnot geplagt sind, auf anderen Kontinenten gesammelt hat. Auf den zweiten Blick liefern genau diese Erfahrungen die Erklärung dafür. »Ich habe gesehen, was passiert, wenn die Versorgung nicht stimmt«, sagt Biesalski. Und dies sei eben auch im reichen Deutschland der Fall, wo wir genügend Hinweise auf Mangelernährung und ihre schwerwiegenden Folgen finden. Wenn wir nur genau hinsehen.

Der »verborgene Hunger« ist Biesalskis wichtigstes Thema. Gewöhnlichen Hunger können wir stillen, indem wir essen. Das heißt zunächst einmal: irgendetwas essen, das satt macht, genügend Kalorien bringt, sogenannte Makronährstoffe also – Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett. Doch für unseren Körper ist es auch wichtig, was wir essen. Er verlangt nach einer Vielzahl an Mikronährstoffen: Vitaminen und Mineralien. Sie beeinflussen unseren Stoffwechsel, das Zellwachstum, das Immunsystem. Unser Körper kann sie nicht lange speichern, weshalb wir ständig für Nachschub sorgen müssen. Gelingt dies nicht, leiden wir an verborgenem Hunger, auch wenn wir satt sind: Weder magern wir schnell ab, noch bilden sich Hungerbäuche. Es gibt keine eindeutigen Symptome, die nicht auch andere Ursachen haben könnten: Das Immunsystem von Mangelernährten ist weniger robust, sie sind anfälliger für Krankheiten, sie riskieren körperliche oder kognitive Einschränkungen. Die Folgen können erst spät auftreten oder bereits nach wenigen Wochen, jedenfalls weit bevor ein klinischer Nachweis möglich ist. Im Blut ist der Mangel lange Zeit kaum messbar, dort hält der Körper den Vitaminspiegel hoch, solange es geht, während er seine Speicher bereits restlos leer geräumt hat.1,2 Kurzum: Es ist ein Hunger, der kaum zu sehen ist, der selbst Übergewichtige ereilen kann. Betroffene mögen satt sein, gesund sind sie nicht.

»Sie kommen aus der Falle nicht raus«

Im Wiesbadener Rotary-Club erntet Biesalski nachdenkliche bis betroffene Gesichter, soweit der Blick durch die Webcams in die Wohnzimmer diese Interpretation zulässt. Schnell merken die »Freunde«: Dem Mann mit Halbglatze, der so leger im weiß-grau gestreiften, kurzärmeligen Polohemd vor seinem Kachelofen sitzt, ist es ernst. Ernährungsarmut werde in Deutschland übersehen, »in den Medien hört man fast nichts davon«, klagt er. Ständig lese er gut gemeinte Pressemitteilungen, in denen irgendwer dazu rät, wir sollten doch mehr Obst und Gemüse essen, um uns gesund zu ernähren. Biesalski bringt das in Wallung. »Damit kann man Kindern in Armut nicht helfen«, wird er deutlich. »Sie kommen aus der Armutsfalle nicht raus. Die erheblichen Entwicklungsstörungen werden sie auch noch in ihrem späteren Berufsleben behindern.«

Mitten in Deutschland also Kinder aus armen Familien, die Hunger leiden, verborgenen Hunger, und die dadurch bleibende Schäden davontragen für den Rest ihres Lebens: Biesalskis Botschaft ist nicht leicht zu verdauen. Um sie zu verstehen, müssen wir zurückgehen nach Uganda und Äthiopien, wo Biesalski als Professor der Universität Hohenheim Studien zum Vitaminmangel durchführte. Ein Mangel, der sich dort dramatisch zeigte: in Gestalt von Kindern, die noch im Alter von neun den Körperbau Vierjähriger hatten. »Sie sehen diese Kinder, und Sie wissen ganz genau: Ihre Perspektive ist miserabel«, erzählt Biesalski am Telefon, einige Wochen nach seinem Vortrag beim Rotary-Club.

Vor etwa 15 Jahren stieß er auf die Studien der US-amerikanischen Kinderärztin und Neurowissenschaftlerin Kimberly G. Noble. In verschiedenen Untersuchungen hatte sie einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Sozialstatus der Eltern und der Größe und Leistungsfähigkeit der Gehirne ihrer Kinder nachgewiesen – vor allem jener Hirnregionen, die Sprach- und Lesefähigkeiten bestimmen.3 »Da ist mir klar geworden, dass wir auch hier ein Problem haben«, sagt Biesalski. »Wir sollten bei Mangelernährung nicht erst handeln, wenn Skorbut und Rachitis auftreten. Auch in Deutschland haben Kinder in Armut eine schlechtere Perspektive, obwohl das nicht sein müsste.«

Bei wichtigen Nährstoffen werden
Empfehlungen unterschritten

Als Vitamin-Mangelland ist Deutschland nicht bekannt. Doch es lohnt ein Blick auf die Details. 2015 wies eine internationale Forschungsgruppe mit einer (von der Pharmaindustrie gesponserten) Datenanalyse4 auf einen »beträchtlichen« Anteil Kinder in Europa hin, die kritisch wenig Vitamin D, Vitamin E und Jod aufnehmen. In Deutschland ließ das staatliche Robert Koch-Institut zwischen 2015 und 2017 mehr als 2 500 Kinder und Jugendliche über ihr Ernährungsverhalten interviewen, wertete Ernährungsprotokolle und Fragebögen aus. Und gelangte zu der Erkenntnis, dass sie die empfohlenen Aufnahmemengen einiger wichtiger Vitamine (vor allem Folsäure, Vitamine D und E) sowie Mineralien (insbesondere Eisen und Jod, aber auch Kalzium und Kalium) unterschreiten.5 Zu ähnlichem Ergebnis war Jahre zuvor bereits die groß angelegte Nationale Verzehrsstudie gekommen. Vor allem die Aufnahme von Vitamin D, Folsäure und Jod lag demnach unterhalb der Empfehlungen, insbesondere bei weiblichen Jugendlichen auch Eisen, Kalzium und Magnesium.6

Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist die in Deutschland besonders ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolgs vom sozialen Status. Als Jan Skopek und Giampiero Passaretta, Soziologen am Trinity College in Dublin, der Frage nachgehen wollten, zu welchem Zeitpunkt die Leistungsunterschiede eigentlich entstehen, hatten sie eine Vermutung: Vor allem in der Schule, so dachten sie, und im Laufe der Schullaufbahn würden die Unterschiede weiter zunehmen. Um ihre These zu prüfen, werteten sie Leistungstests von Kindern der verschiedensten Altersstufen in Deutschland aus. Sie waren überrascht: Die Differenzierung erfolgte erheblich früher, lange vor der Einschulung. Bereits unter sieben Monate alten Säuglingen bestanden deutliche Unterschiede in der Leistungsfähigkeit, abhängig vom sozioökonomischen Status ihrer Eltern. Bis zum zweiten Geburtstag nahmen sie weiter zu. Das Schulsystem vermag es zwar nicht, die Unterschiede später auszugleichen – aber die Schule ist nicht die Ursache des Problems.7 Die liegt anderswo.

Die Frage lautet: Gehören beide Seiten zur selben Medaille? Ist das eine, sind also die Nährstofflücken die Ursache des anderen, der Entwicklungsunterschiede? Vieles spricht dafür: Die Ungleichheit entsteht in einem Zeitraum, in dem die schulische Förderung noch keine Rolle spielen kann, Ernährung aber großen Einfluss auf die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder hat. Vitamine und Mineralien spielen für unsere Gesundheit eine tragende Rolle. Wir brauchen Kalzium und Vitamin D für den Knochenbau, Kalium für die Herzgesundheit, Folsäure für ein gesundes Wachstum. Zu wenig Vitamin E schwächt unsere Abwehr, ein Vitamin-D-Mangel steht in Verdacht, an der Entstehung chronischer Krankheiten wie Diabetes mitzuwirken. Jod wiederum wird von unserer Schilddrüse bei der Produktion von Hormonen genutzt. Fehlt es, werden das Wachstum und viele Zellfunktionen gestört, was bei Kindern die gesamte mentale und körperliche Entwicklung beeinflusst – ebenso wie Eisenmangel, durch den die Sauerstoffversorgung von Zellen leidet. »In den Monaten, die am wichtigsten sind, fehlt es genau an den Mikronährstoffen, die für die Gehirnentwicklung entscheidend sind«, sagt Biesalski.

»Ausgeprägte Statusunterschiede«

Über den Zusammenhang mit Armut geben die großen staatlichen Studien nur begrenzt Aufschluss. Zwar glich das Robert Koch-Institut die Lebensmittelzusammenstellung von Menschen mit ihrer sozioökonomischen Lage ab und stieß dabei auf »ausgeprägte Statusunterschiede«8: Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien essen seltener Obst und Gemüse, dafür größere Mengen an »energiedichten« Lebensmitteln, also Produkte mit hohem Fett- oder Kohlenhydrat-, aber niedrigem Vitamin- und Mineraliengehalt. Sie sind vier Mal häufiger krankhaft fettleibig als Gleichaltrige aus wohlhabenderen Familien.9 Den Trend bestätigt die Nationale Verzehrsstudie:...

Erscheint lt. Verlag 27.1.2022
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Medizin / Pharmazie
Naturwissenschaften Chemie
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Agrarlobby • Essen • Ethik • Fastfood • foodwatch • Gesunde Ernährung • Gesundheit • Hunger • Junkfood • Konsum • Konzern • Landwirtschaft • Lebensmittel • Mangelernährung • Nahrung • Ökologie • Politik • Politikversagen • Revolution • Tierschutz • Tierwohl • Übergewicht • Verbraucher • Wachstum • Zucker
ISBN-10 3-8437-2737-6 / 3843727376
ISBN-13 978-3-8437-2737-2 / 9783843727372
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 575 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99