Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln (eBook)

Ein Wegweiser für kompetente Beteiligung
eBook Download: PDF
2021
296 Seiten
Walhalla Digital (Verlag)
978-3-8029-5601-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln - Armin Schneider, Alexandra Gottschalk, Marina Swat
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Konzeptionsmöglichkeiten einer Sozialraumentwicklung rund um die Kita

In nahezu allen Bildungsplänen, -programmen und -empfehlungen der Bundesländer ist von einer Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung die Rede. Immer mehr Bundesländer vergeben zur Finanzierung Sozialraumbudgets.

Für das Praxishandbuch Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln haben sich über 20 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammengefunden, um das Thema sowie Konzeptionsmöglichkeiten eines sozialen Raums rund um die Kita vorzustellen. Sie geben Arbeitshilfen und Tipps zur Umsetzung an die Hand.

  • Perspektiven auf den Sozialraum
  • Hintergrundwissen zur Sozialraumorientierung
  • Impulse für die Praxis
  • Vorstellung von in der Praxis bewährter Methoden
  • Arbeitshilfen und Tipps zur Umsetzung

Elisabeth Bahner, Anna Battke, Sylke Bilz, Sabrina Bläser, Jaqueline Brossart, Prof. Dr. Ulrich Deinet, Dr. Thomas Drößler, Alexandra Gottschalk, Heike Gumz, Prof. Dr. Steffen Kröhnert, Dolf Mehring, Dr. Daniela Menzel, Prof. Dr. Michael Noack, Ruth Vera Pelzer, Martina Pokoj, Anika Reifenhäuser, Xenia Roth, Dr. Andy Schieler, Lara Schindler, Prof. Dr. Armin Schneider, Dr. Marina Swat, Michael Tobaben, Sissi Westrich, Andreas Winheller



Prof. Dr. Armin Schneider hat die Professur für Management und Forschung an der Hochschule Koblenz inne, seine Arbeitsschwerpunkte: evidenzbasiertes Management, stärkenorientiertes Leadership, nachhaltiges soziales Management, Organisationsethik.

Dr. phil. Marina Swat, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den regionalen Projekten 'Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln' im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz.

Alexandra Gottschalk, M.A. Bildungswissenschaften (TU Darmstadt), wissenschaftliche Mitarbeiterin in den regionalen Projekten 'Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln' im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz.

Nachhaltige Kita-Sozialräume – gemeinschaftlich entwickeln 1
Schnellübersicht 5
Gesamtinhaltsübersicht 7
Vorwort 11
1 Zielsetzung einer gemeinschaftlichen Entwicklung nachhaltiger Kita-Sozialräume 17
2 Perspektiven auf Kita-Sozialräume 25
2.1 Kinder im Kita-Sozialraum: Ein Raum – viele Perspektiven 25
2.2 Die Perspektive der Eltern auf Kita-Sozialraumorientierung 34
2.3 Der Raum als Scharnier zwischen Familien und Kitas 46
2.4 Von städtischen Dörfern und dörflichen Städten 59
2.5 Digitale Elemente im Kita-Sozialraum akzeptieren, verstehen und nachhaltig anwenden 65
2.6 Die herausragende Bedeutung der Kommunalpolitik im Handlungsfeld der Kita-Sozialraumarbeit 75
2.7 Kita – zwischen Sozialräumen und Lebenswelten 86
3 Praxis – Partizipation und Transparenz 97
3.1 Rechtliche Grundlagen und Steuerungsperspektiven in Anbetracht einer sozialräumlichen Steuerung 98
3.2 Gemeinwesenarbeit in nachhaltigen Kita-Sozialräumen 105
3.3 Transparente, diskursive und partizipative Kita-Sozialraumentwicklung 113
4 Praxis – Analyse der Ausgangslage 121
4.1 Methodische Zugänge zum Kita-Sozialraum 121
4.2 Zugänge zu sozialräumlich relevanten Daten 134
4.3 Partizipative Planung und Methodenhandling in fünf Phasen 141
5 Praxis – Zusammenführung, Interpretation, Fortschreibung und Evaluation 157
5.1 Handlungspraktische Empfehlungen zur Zusammenfu?hrung und Interpretation von sozialräumlichen Erhebungen 157
5.2 Fortschreibung sozialräumlicher Konzeptionen 169
5.3 Evaluation sozialräumlicher Konzeptionen 175
6 Konzeptionelle Schwerpunkte als Wegweiser für kompetente Beteiligung 179
6.1 Von den Chancen und Herausforderungen der Kita-Sozialarbeit 179
6.2 Kita-Sozialarbeit. Versuch einer Verortung im Feld der Kindertagesbetreuung 190
6.3 Von der Kindertageseinrichtung zum Kinder und Familienzentrum: Wie Kitas zu Orten der integrierten Leistungserbringung für Familien im Sozialraum werden 202
7 Impulse einer gemeinschaftlichen und nachhaltigen Kita-Sozialraum-Entwicklung 215
8 Grundsätzliches, Rechtliches und fu?r einen bundesweiten Kontext Interessantes in Sachen Sozialraumorientierung und Sozialraumbudget 223
8.1 Inklusion als Anspruch: Gleichheit und Differenz bei der Personalbemessung berücksichtigen 223
8.2 An Erfahrungen anknüpfen: „Spiel- und Lernstuben“ in sozialen Brennpunkten und das Landesprogramm „Kita!Plus: Kita im Sozialraum“ 227
8.3 Sozialraumorientierung der Kitas ganz praktisch – Erfolgselemente 231
8.4 Der Leitgedanke des sozialen Ausgleichs 232
8.5 Die rechtliche Ausgestaltung des Sozialraumbudgets 233
8.6 Im Blick: Beteiligungsprozesse 235
8.7 Erste Schritte in der Umsetzung des Sozialraumbudgets 236
8.8 Perspektiven 238
9 Sozialräumliche Entwicklung als Motor organisationaler Lernprozesse/Organisationsentwicklung 241
10 Ausblick 247
11 Literaturverzeichnis 249
12 Abkürzungen 269
13 Abbildungsverzeichnis 271
14 Autor:innenschaft 273
15 Anhang 279
16 Stichwortverzeichnis 289

Erscheint lt. Verlag 14.9.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Familienzentrum • Kindertageseinrichtung • Kinder- und Jugendhilfe • Kinderzentrum • Kita-Gesetz • Kita-Sozialarbeit • Lebenswelten • Partizipation • SGB VIII • Soziale Arbeit • Sozialraumbudget • Sozialräumliche Konzepte • Sozialraumorientierung • Stadtentwicklung
ISBN-10 3-8029-5601-X / 380295601X
ISBN-13 978-3-8029-5601-0 / 9783802956010
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Rechtsgrundlagen für die tägliche Betreuungsarbeit; Ausgabe 2024

von Walhalla Fachredaktion

eBook Download (2024)
Walhalla Digital (Verlag)
17,99