aus dem VorwortFälle wie der Immobilienpleitier Schneider, die Haffa-Brüder oder Manfred Schmider sind bekannte Protagonisten des Deliktes der Wirtschaftskriminalität. Besorgniserregend sind zudem die Ergebnisse der Polizeilichen Kriminalstatistik, die über die letzten Jahre hinweg einen stetigen Anstieg registrieren musste. Kontrollinstanzen versagen häufig, Wirtschaftsprüfungen spielen umstrittene Rollen wie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Enron-Skandal oder der Prüfung von Schmiders Unternehmen FlowTex. Auch in der öffentlichen Diskussion erregen große Wirtschaftsprozesse immer wieder Aufmerksamkeit. Handelt es sich dabei lediglich um prominente Einzelfälle?Sind wirtschaftsdelinquente Straftaten ein Kavaliersdelikt oder "Nischendelinquenz"? Wie groß ist der ökonomische als auch nichtmonetäre wirtschaftliche Schaden, der durch diese Handlungen entsteht? Gibt es einen bestimmten Typus des Homo Sapiens, der wirtschaftskriminell handelt? Und: Wenn ja, wer ist dieser "homo oeconimucus delinquens"? Woran erkennt man ihn, wie kann man ihn enttarnen? Aus welchem sozialen Umfeld kommt er, wer sind seine Opfer? Die Rede von "Opfern" und "sozialem Umfeld" wirkt im Zusammenhang mit Wirtschaftsstraftaten fremd, ist sie doch eher aus der Beschreibung von Straftätern anderer Deliktbereiche wie Raub, Diebstahl oder Sittendelikte bekannt. Und das ist kein Zufall. Im Gegensatz zu "klassischen Delinquenzbereichen" wurde Wirtschaftskriminalität lange Zeit in der öffentlichen Meinung wie auch in der Forschung kaum wahrgenommen oder näher betrachtet, die "bösen Jungs" waren anderswo zu suchen. Daher sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Wirtschaftskriminalität sehr dünn, und es handelt sich im Wesentlichen um nicht generalisierbare Einzelerkenntnisse. Doch hat Wirtschaftsdelinquenz nur die Rechtswissenschaft, speziell die Kriminologie und in der Praxis Staatsanwälte zu interessieren? Welche Rolle spielt die Unternehmung in diesem Deliktfeld, beim Zustandekommen des Deliktes selbst? "Geschieht" ihr Wirtschaftskriminalität oder kann sie eine aktive Rolle übernehmen? Wie kann sich ein Unternehmen vor Wirtschaftsdelinquenz schützen - vor allem, wenn die Laus im eigenen Pelz sitzt?Die hier aufgezeigten Fragen sind größtenteils von bisheriger Forschung nur unzureichend beantwortet worden. Insbesondere zur Person des wirtschaftskriminellen Straftäters ist außer sozibiographischen Daten kaum etwas bekannt. Doch auch auf praktischer Seite scheinen Maßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität keine Früchte zu tragen - mit eben diesen entkommt der Wirtschaftskriminelle in der Regel nämlich und das Unternehmen bleibt geschädigt zurück, wenn der Verlust der Früchte überhaupt bemerkt wird. Doch was soll Wirtschaftskriminalität mit dem zweiten Teil des Titels dieser Schrift zu tun haben, mit Werten? Ist das nicht ein Thema für Philosophen, Moralisten oder bestenfalls den tugendhaften Privatmenschen? Soll nun auch Wirtschaftskriminalität auf den viel bejammerten "Werteverfall" in unserer Gesellschaft zurückführbar sein? Diese Befremdung kommt nicht von ungefähr: In der Forschung wird die Untersuchung von Werten auf Nebenschauplätzen ausgetragen und in der wirtschaftlichen Praxis ist die Balanced Scorecard bekannter als Wertemanagementsysteme. Insofern ist der Ansatz dieser Schrift ungewöhnlich - und doch: nicht nur erkenntnis- sondern (auch im ökonomischen Sinn!) gewinnbringend.Die vorliegende Herausgeberschrift hat zum Ziel, die oben gestellten Fragen und aufgerissenen Themenbereiche zu erhellen. Dies geschieht weder belletristisch noch praxisblind, sondern mit wissenschaftlicher, praxisorientierter Methodik. So wird im ersten Kapitel (Theoretische Konzepte) eine breite theoretische Basis zum Thema geboten; Wirtschaftskriminalität und Werte werden aus kriminologischer, psychologischer wie philosophischer Sicht beleuchtet. Auf dieser Grundlage werden im zweiten Kapitel (Empirische Befunde) empirische Forschungsergebnisse dargestellt. Dabei wird
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische Konzepte
1. Wirtschaftskriminalität (Alexander Schlegel)
1.1 Wirtschaftskriminalität - nicht bei uns? Ein Phänomen und seine Verbreitung
1.1.1 Schadensschätzungen
1.1.2 Wovon reden wir? - Begriffsbestimmungen
1.2 Die theoretische Misere und Lösungsansätze
1.2.1 Psychologische Betrachtung devianten Verhaltens
1.2.2 Die soziologische Perspektive
1.2.3 Integrationsansätze
1.2.4 Ist Devianz erblich?
1.2.5 Der Ertrag der Kriminalitätstheorien
1.3 Die empirische Misere und Lösungsversuche
1.4 Der Wirtschaftskriminelle - wer ist das?
1.5 Wirtschaftskriminalität und Werthaltungen
Literatur
2. Werte und Wertemanagement - Schlüssel zur integren Organisation (Annette Kleinfeld)
2.1 Der Hintergrund: Wirtschaftsethik im Wandel
2.2 Die Grundbegriffe: Moral, Ethos, Ethik
2.3 Werte beginnen nicht im Unternehmen: Die Person als Ausgangspunkt
2.4 Warum Werte für Unternehmen nützlich sind
2.5 Instrumente des professionellen Wertemanagements
2.6 Wertemanagement ist Führungsaufgabe
Literatur
II. Empirische Befunde
3. Erkenntnisse der Werteforschung (Reinhild Schwarte & Alexander Schlegel
3.1 Begriffsklärung
3.2 Klassifikationsansätze
3.2.1 Lebensformen und Lebenswege
3.2.2 Rokeachs Value Survey
3.2.3 Das Social Values Inventory
3.2.4 Das Schwartz Values Survey
3.2.5 Aktueller Forschungsstand
3.3 Vergleichsforschung und Werte als Korrelate
3.4 Prozessfokussierende Theorien
3.5 Empirische Fassbarkeit von Werten
Literatur
4. Werteklärung und -veränderung im ökonomischen Kontext (Reinhild Schwarte)
4.1 Zusammenfassung
4.2 Spannungsfeld traditionelle Werteforschung und moderne Praxis
4.3 Alternative Perspektiven in der Werteforschung
4.3.1 Prozessorientierung
4.3.2 Systemik
4.3.3 Konstruktivismus
Literatur
5. Werthaltungen inhaftierter Wirtschaftsdelinquenten (Alexander Schlegel)
5.1 Die Synthese des Forschungsansatzes
5.2 Die Konzeption der Untersuchung
5.2.1 Zusammenstellung des Fragebogens
5.2.2 Was wird erwartet? Die Hypothesen
5.3 Woher kommen die empirischen Daten? Durchführung und Stichprobe
5.4 Der Mühe Lohn. Die Ergebnisse
5.4.1 Der Rücklauf der Fragebögen
5.4.2 Die Beschreibung der empirischen Stichprobe
5.4.3 Wie gut wurde gemessen? Güteprüfung des Fragebogens
5.4.4 Wie gut waren die Annahmen? Die Prüfung der Hypothesen
5.4.5 Prüfung weiterer Zusammenhänge
5.4.6 Enttarnt der Fragebogen Wirtschaftskriminelle?
5.5 Zusammenfassung und kritische Diskussion
Literatur
III. Praktische Lösungen
6. Prävention von Wirtschaftsdelinquenz durch Personalauswahl und -entwicklung (Alexander Schlegel& Reinhild Schwarte)
6.1 Der Praxisextrakt von Kapitel 4
6.2 Der Praxisextrakt von Kapitel 5
6.3 Personalauswahl
6.4 Personalentwicklung
6.5 Wozu das alles?
Literatur
7. Integritäts- und Wertemanagement mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS(r)) (Annette Kleinfeld & Kenan Tur)
7.1 Die wirtschaftsethische Basis für das BKMS
7.2 Die Funktionsweise des BKMS
7.3 Vorteile des BKMS
7.4 Das BKMS aus unternehmenskultureller Sicht
Literatur
Die Autoren
Erscheint lt. Verlag |
10.9.2003
|
Co-Autor |
Annette Kleinfeld, Alexander Schlegel, Reinhild Schwarte, Kenan Tur |
Sprache |
deutsch |
Maße |
152 x 220 mm |
Gewicht |
342 g |
Einbandart |
Englisch Broschur |
Themenwelt
|
Recht / Steuern ► Strafrecht ► Wirtschaftsstrafrecht |
Schlagworte |
Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie • HC/Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie • Moral • Personalauswahl • Werteforschung • Werthaltungen • Wirtschaft • Wirtschaftskriminalität |
ISBN-10 |
3-88309-136-7 / 3883091367 |
ISBN-13 |
978-3-88309-136-5 / 9783883091365 |
Zustand |
Neuware |