Forum Politische Bildung und Polizei (eBook)
64 Seiten
Verlag für Polizeiwissenschaft
978-3-86676-705-8 (ISBN)
Neben "größeren" Gesprächsforen, die ei-nen thematischen Schwerpunkt setzen, werden in dem Modellprojekt
"kleinere" Fachforen angeboten. Hier ste-hen methodisch-didaktische Aspekte der konkreten polizeilichen Bildungsarbeit im Fokus.
Die Foren dienen der Schaffung von Dialogräumen sowie der Ermöglichung und Unterstützung der Netzwerkarbeit auf den Ebenen von Organisationen (polizeiliche und nicht-polizeiliche Bildungseinrichtungen, Polizeibehörden, Einrichtungen der Zivilgesellschaft etc.) und/oder Personen (z.B. Lehrende aus den Bereichen Polizei, Wissenschaft und Zivil-gesellschaft, Multiplikator*innen) der politischen Bildungsarbeit.
Entsprechend möchte die Schriftenreihe "Fo-rum Politische Bildung und Polizei" den inhaltlich-fachlichen sowie methodisch-didaktischen Austausch zwischen polizeilichen und nichtpolizeilichen Akteur*innen anregen und unterstützen. Mit der Zeitschrift soll ein Rahmen für die Reflexion über die politische Aus- und Fortbildung der Polizei geschaffen wer-den, innerhalb dessen gerade auch interdisziplinäre sowie interorganisationale Aspekte und Potentiale im Bereich der polizeilich-poli-tischen Bildungsarbeit thematisiert werden sollen.
Herausgegeben wird die Reihe von einem in-terdisziplinär besetzten Arbeitskreis "Politische Bildung und Polizei", welcher die Projekt-arbeiten begleitet. Sie richtet sich an Lehrende polizeilicher Bildungseinrichtungen, Angehörige staatlicher und freier Träger der politischen Bildungsarbeit, Polizeibeamt*innen al-ler Laufbahngruppen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Auszubildende und Studierende der Polizei sowie grundsätzlich an alle, die am Thema "Politische Bildung und Polizei" interessiert sind.
Arbeitskreis Politische Bildung und Polizei
Editorial
Bernhard Frevel
Grußwort Carsten Westerkamp
Teil I: Vorträge
Anforderungen und Probleme der Menschenrechtsbildung in der Polizeiausbildung
Ivo Einert
Von der Pflicht zum Recht auf Menschenrechtsbildung
Tobias Trappe
Menschenrechtsbildung mit Perspektivwechseln - "Polizei und Zivilgesellschaft"
Susanne Feustel
Teil II: Workshops
Förderung des Menschenrechtsbewusstseins durch Anlass- und Lebensweltbezug
Vanessa Salzmann
Formate der Menschenrechtsbildung
Jonas Grutzpalk
Juristische Didaktik und neue Ansätze für die politische Menschenrechtsbildung
Hartmut Aden
Erscheint lt. Verlag | 5.7.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Polizei.Wissen / Themen politischer Bildung | Polizei.Wissen / Themen politischer Bildung |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Strafrecht |
Schlagworte | Forschung • Polizei • Wissenschaft |
ISBN-10 | 3-86676-705-6 / 3866767056 |
ISBN-13 | 978-3-86676-705-8 / 9783866767058 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich