Reparationen am Internationalen Strafgerichtshof.

(Autor)

Buch | Softcover
215 Seiten
2021
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18306-7 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
Der Internationale Strafgerichtshof hat seit seiner Errichtung drei Reparationsentscheidungen gefällt. Bei der Lektüre wird offensichtlich, dass Wiedergutmachung im Kontext der Makrokriminalität herausfordernd ist. Ein divergierendes Verständnis dessen, was das Reparationsmandat des IStGH leisten kann und soll, führt zu unterschiedlichen Sichtweisen auf das Recht. Die vorliegende Arbeit analysiert die Entscheidungen, zeigt Unterschiede auf und macht für mehr Opfergerechtigkeit am IStGH.
Seit der Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs wurde sein Mandat wiederholt mit der Schaffung von Opfergerechtigkeit, »justice for victims«, beschrieben. Maßgeblicher Teil dessen ist die Anordnung von Opferentschädigung gegen die vom IStGH verurteilten Täter. Der Internationale Strafgerichtshof hat nunmehr drei Reparationsentscheidungen gefällt. Es zeigt sich, dass Wiedergutmachung im Bereich der Makrokriminalität nicht trivial ist. Unterschiedliche rechtliche Verständnisse und Ansätze können zu sehr unterschiedlichen Rechtauffassungen führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Reparationsregime des IStGH. Ausgehend von allgemeinen Gedanken zum Ziel und Zweck des Reparationsregimes, werden die Anspruchsvoraussetzungen des Art. 75 IStGH-Statuts analysiert, in der Konturierung, die die Tatbestandsvoraussetzungen durch die Entscheidungen Lubanga, Katanga und Al Mahdi erhalten haben.

Mareike Feiler studied law at the Free University of Berlin. After her legal clerkship in Lübeck, Hamburg and Los Angeles she went to Sydney for her Master of International Law and International Relations at the University of New South Wales. She co-authored an empirical report on Civil Party Participation at the Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia and was visiting researcher at the Harvard Humanitarian Initivative. She wrote her thesis on Reparations at the International Criminal Court at the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. Currently she is head of human resources Press- and Information Office of the German Federal Government.

I. Einleitung
II. Die Genese des Rechts der Reparationen bis zur Reparationsstruktur des IStGH
Staatenberechtigung im Völkerrecht – Mittelbarer internationaler Schutz – humanitäres Völkerrecht – Menschenrechte – Staatenverantwortlichkeit zum Schutz des Individuums – Völkerstrafrecht – der Täter als Völkerrechtssubjekt – Fazit
III. Zweck von Reparationen im Völkerstrafrecht
Kein durch Definition festgelegter Zweck – Reparationen im Völker(straf)recht – strukturell inadequat? – Zweck von Reparationen – Ein straftheoretischer Ansatz – Charakterisierung der Rechtsnatur – Zweckbestimmung der unterschiedlichen Formen von Reparationen am IStGH: Diskussion
IV. Gerichtliche Reparationen nach Art. 75 Abs. 2 IStGH-Statut
Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsinhalt von Art. 75 Abs. 2 IStGH-Statut – Implementierung von Reparationsanordnungen – Gesamtdiskussion
V. Gesamtbetrachtung und Kriminalpolitische Schlussfolgerungen
Das Reparationsmandat am IStGH – Wie es zustande kam und wie es sich heute darstellt – Zweck und Grenzen des Mandats – Wunsch und Realität am IStGH – Fortentwicklung des IStGH-Systems auf materieller, prozessualer und struktueller Ebene – Fazit
Annex I
Literatur- und Sachwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Criminal Law and Procedure ; 46
Zusatzinfo 1 Abb.; 215 S., 1 schw.-w. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 316 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Völkerrecht
Schlagworte Makrokriminalität • Reparationsentscheidung • Wiedergutmachung
ISBN-10 3-428-18306-1 / 3428183061
ISBN-13 978-3-428-18306-7 / 9783428183067
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europarecht und Politik

von Roland Bieber; Astrid Epiney; Marcel Haag; Markus Kotzur

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
39,90
Praxishandbuch

von Gerrit Hornung; Martin Schallbruch

Buch | Hardcover (2024)
Nomos (Verlag)
159,00