"ElektroCheck Prüflisten für die "" Elektrosicherheit""; ""   DT" - Peter Westphal

"ElektroCheck Prüflisten für die "" Elektrosicherheit""; "" DT"

Prüfprotokolle und Prüffristen mit der Software ElektroCheck

Peter Westphal (Autor)

CD-ROM (Software)
2015
WEKA media (Hersteller)
978-3-8111-5710-1 (ISBN)
188,02 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
▷ Mit dem ElektroCheck schnell + sicher zum Prüfprotokoll: Checklisten, Vorschriften und Fachbeiträge für Ihren Praxiseinsatz u.a. ca. 650 Word Prüflisten. Checklisten, Vorschriften und Fachbeiträge aus der Praxis
Nutzen Sie jetzt die erste umfassende Sammlung mit ca. 650 Word-Prüflisten in Ihrem Unternehmen.
Das Beste: Die Sammlung liefert die maßgebenden Vorschriften, Regeln, Verordnungen und Gesetze gleich mit - und das praxisgerecht aufbereitet.
Aus dem Inhalt:

- Checklisten und Bestellformulare, z. B. zu Pflichten und Verantwortung der Elektrofachkraft nach BetrSichV, TRBSen und DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
- Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft nach VDE Bestimmungen, z. B. Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung
- Durchführung und Dokumentation von Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach DIN VDE
- Arbeiten in gefährdeten Bereichen
- Organisation und Kontrolle beim Einsatz von Fremdfirmen, z. B. Pflichten des Auftraggebers
- Arbeitsanweisungen zum Umgang mit Arbeitsmitteln
- Betriebsanweisungen zum Umgang mit Arbeitsstoffen
- Kurzunterweisungen, z. B. zu den „5 Sicherheitsregeln“

Tipp unserer Herausgeber:

Wir empfehlen Ihnen den ElektroCheck, da Sie sich mit diesem Produkt im Normendschungel der Elektrotechnik besser zurecht finden können. Sie erhalten hier Checklisten und Prüfprotokolle für Ihre tägliche Arbeit, welche vom Praktiker für den Praktiker erstellt werden. Häufig hat man nicht die Zeit, selbst in die Regelwerke und Vorschriften so tief einzusteigen, dass man Checklisten rechtssicher gestalten könnte – der ElektroCheck bietet mit seine Vorlagen eine sehr gute, betriebsspezifisch anpassbare Grundlage. Dadurch können Sie rechtssicher durch den Arbeitsalltag kommen und sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Was ist neu?GesamtinhaltAutorenverzeichnisEinführungAnwendungsbereichBenutzungshinweiseFragebogenHinweise zu Test und FreischaltungPraxislösungen für die ElektrofachkraftService1 Grundsatzfragen und rechtliche Neuerungen1.1 Rechtliche Grundlagen & übergreifende Themen- Checkliste: Schutz gegen die Gefahren des elektrischen Stroms
- Der Unternehmer und seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
- Neue Betriebssicherheitsverordnung 2015
- Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK)?
- Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln (Prüffristenermittlung)
- Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter
- Verantwortung für die Organisation der Prüfungen im Unternehmen
- Prüfpflicht für Arbeitsmittel
- Dokumentation von elektrischen Anlagen für den Bauherrn
- Unterweisungen von Mitarbeitern: nur ein lästiges Übel?

1.2 TRBS- Technische Regeln für Anlagen- und Betriebssicherheit
- TRBS 1112 Instandhaltung
- TRBS 1203 "Befähigte Personen"
- TRBS 2131 wurde zurückgezogen: was nun?

1.3 VDE-Vorschriften und DIN-Normen- VDE 0100-430 Schutz bei Überstrom
- VDE 0100-444 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen
- VDE 0100-701 Räume mit Badewannen und Duschen
- Antworten zum Fragenkatalog
- Was sind die wichtigsten Änderungen der Norm VDE 0105-100:2009-10?
- Was sind die wichtigsten Änderungen der Norm VDE 0113-1/A1:2009-10?
- VDE 0701-0702 Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
- VDE 0666-514 Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen
- VDE 0620-1: Der richtige Einsatz von Steckern und Anschlussleitungen an Geräten

1.4 BG-Regelwerke & Informationen der Unfallversicherer- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
- DGUV Information 203-071 "Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel"

1.5 Sonstige Themen- Elektriker Horst
- Messgeräte im Überblick

2 Pflichten und Verantwortung der Elektrofachkraft2.1 Anforderungsprofile- Anforderungsprofil: Verantwortliche Elektrofachkraft
- 2.1.2 Anforderungsprofil: Elektrofachkraft
- 2.1.3 Anforderungsprofil: Elektrofachkraft bei der Installation
- 2.1.4 Anforderungsprofil: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- 2.1.5 Anforderungsprofil: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bei der Installation
- 2.1.6 Anforderungsprofil: Elektrotechnisch unterwiesene Person
- 2.1.7 Anforderungsprofil: Befähigte Person nach TRBS 1203
- 2.1.8 Anforderungsprofil: Elektrofachkraft mit Schaltberechtigung
- 2.1.9 Anforderungsprofil: Befähigte Person für die Prüfung des elektr. Exschutzes
- 2.1.10 Anforderungsprofil: Befähigte Person für die Prüfung des mech. Exschutzes

2.2 Bestellungsformulare- 2.2.1 Bestellung: Elektrotechnisch unterwiesene Person
- 2.2.2 Bestellung: Verantwortliche Elektrofachkraft
- 2.2.3 Bestellung: Elektrofachkraft
- 2.2.4 Bestellung: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- 2.2.5 Bestellung: Verantwortliche befähigte Person
- 2.2.6 Bestellung: Befähigte Person für bestimmte Prüfungen
- 2.2.7 Bestellung: Befähigte Person zur Durchführung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- 2.2.8 Bestellung: Befähigte Person für elektrischen Explosionsschutz
- 2.2.9 Bestellung: Befähigte Person für Leitern und Tritte
- 2.2.10 Bestellung: Schaltberechtigter
- 2.2.11 Bestellung: Ersthelfer
- 2.2.12 Bestellung: Sicherheitsbeauftragter
- 2.2.13 Bestellung: Anlagenverantwortlicher
- 2.2.14 Bestellung: Arbeitsverantwortlicher
- 2.2.15 Bestellung: Anlagenbetreiber
- 2.2.16 Bestellung: Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft
- 2.2.17 Bestellung: Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber
- 2.2.18 Bestellung: Anlagenbetreiber und Anlagenverantwortlicher
- 2.2.19 Bestellung: Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher
- 2.2.20 Meldung des ANLV an den Netzbetreiber
- 2.2.21 Liste der Arbeitsverantwortlichen

2.3 Tätigkeitsprofile- 2.3.1 Tätigkeitsprofil für die EuP

2.4 Praktische Unterweisungen vor Ort- 2.4.1 Praktische Vor-Ort-Einweisung für die EuP

2.5 Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft- 2.5.1 Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft
- 2.5.2 Bestandsaufnahme im Unternehmen

2.6 Überblick Arbeits-/Anlagenverantwortlicher- Überblick und Definitionen "Arbeits-/Anlagenverantwortlicher"

2.7 Rechtliche Verantwortung der Elektrofachkraft- 2.7.1 Bestätigung der Übertragung von Unternehmerpflichten
- 2.7.2 Rückgabe der gesamten elektrotechnischen Verantwortung an den Unternehmer
- 2.7.3 Fragenkatalog: Sind Sie fit für den Einsatz einer EuP?

2.8 Rechtliche Konsequenzen- 2.8.1 Überblick
- 2.8.2 Abgrenzung der Verschuldensbegriffe
- 2.8.3 Wichtige Punkte nach einem Schadensfall: erforderliche Dokumente
- 2.8.4 Wichtige Punkte nach einem Schadensfall: Verhalten und Beweissicherung

2.9 Befähigte Person- 2.9.1 Befähigte Personen: Übersicht gesetzlicher Grundlagen
- 2.9.2 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei elektrotechnischen Arbeiten
- 2.9.3 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei Reparaturen
- 2.9.4 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei Schalthandlungen
- 2.9.5 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei AuS
- 2.9.6 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei AiN
- 2.9.7 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei der Planung
- 2.9.8 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei Prüfungen
- 2.9.9 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei der Fehlersuche
- 2.9.10 Auswahlkriterien für die befähigte Person bei der Installation
- 2.9.11 Nachweis der erforderlichen Befähigung
- 2.9.12 Befähigungsnachweis nach § 10 BetrSichV

2.10 Verkehrssicherungs-/Sorgfaltspflicht- 2.10.1 Fürsorgepflicht
- 2.10.2 Verkehrssicherungspflicht

2.11 Schaltberechtigung- 2.11 Schaltberechtigung

2.12 Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung- 2.12.1 Allgemeine Mindestanforderungen BetrSichV für Arbeitsmittel
- 2.12.2 Mindestanforderungen BetrSichV für mobile Arbeitsmittel
- 2.12.3 Mindestanforderungen BetrSichV für Arbeitsmittel zum Heben von Lasten

3 Spezielle Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft3.1 Gefährdungsermittlung und -beurteilung- 3.1.1 Gefährdungsbeurteilung allgemein
- 3.1.2 Dokumentationspflicht
- 3.1.3 Gefahrenarten
- 3.1.4 Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe (allgemein)
- 3.1.5 Standortbeschaffenheit
- 3.1.6 Geräte, Maschinen, Anlagen
- 3.1.7 Alleinarbeit

3.2 Unterweisung von Mitarbeitern- 3.2.1 Unterweisungsprotokolle
- 3.2.2 Unterweisungsthemen und deren Fristen
- 3.2.3 Elektrische Arbeitsmittel auf Baustellen
- 3.2.4 Erhöhte elektrische Gefährdung
- 3.2.5 Arbeitsplätze
- 3.2.6 Kurzunterweisungen für Elektrofachkräfte
- 3.2.7 Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter

3.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)- 3.3.1 Anforderung für PSA
- 3.3.2 PSA gegen Absturz
- 3.3.3 PSA für AuS

3.4 Erste Hilfe- 3.4.1 Aufzeichnungspflicht
- 3.4.2 Materialbedarf
- 3.4.3 Materiallagerung
- 3.4.4 Teilnahme Fortbildung
- 3.4.5 Personalbedarf
- 3.4.6 Elektrounfall
- 3.4.7 Rettungskette
- 3.4.8 Sanitätsräume
- 3.4.9 Alarmplan
- 3.4.10 Vergiftungen
- 3.4.11 Automatisierte externe Defibrillatoren

3.5 Konformitätserklärung- 3.5.1 EG-Konformitätserklärung
- 3.5.2 EG-Konformitätserklärung für baumustergeprüfte Maschinen/Maschinenteile
- 3.5.3 Konformitätserklärung für Sicherheitsbauteile
- 3.5.4 EG-Konformitätserklärung für baumustergeprüfte Sicherheitsbauteile
- 3.5.5 Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

4 Errichten und Prüfen von elektrotechnischen Anlagen und Arbeitsmitteln4.1 Die VDE 0100: Fragen, Antworten und ausgewählte Checklisten- 4.1.1 Die Normen VDE 0100-410 und VDE 0100-600
- 4.1.2 Räume mit Badewanne oder Dusche (VDE 0100-701)
- 4.1.3 Becken von Schwimmbädern, begehbare Wasserbecken und Springbrunnen (VDE 0100-702)
- 4.1.4 Errichten von Niederspannungsanlagen und Räume besonderer Art (Normen der 0100er-Reihe)

4.2 Ortsfeste elektrische Betriebsmittel- 4.2.1 Übersicht der Prüffristen für Wiederholungsprüfungen
- 4.2.2 Übergabebericht
- 4.2.3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- 4.2.4 Abnahme ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- 4.2.5 Instandhaltung von Kompensationsanlagen

4.3 Elektrische Anlagen im TN-System- 4.3.1 Erstprüfung
- 4.3.2 Wiederholungsprüfung
- 4.3.3 Prüfung nach Änderung und Instandsetzung im TN-System
- 4.3.4 Änderung eines TN-C- und TN-C-S-Systems auf ein TN-S-System

4.4 Elektrische Anlagen im TT-System- 4.4.1 Erstprüfung
- 4.4.2 Wiederholungsprüfung
- 4.4.3 Prüfung nach Änderung und Instandsetzung im TT-System

4.5 Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel- 4.5.1 Sind Sie fit für die VDE 0701-0702?
- 4.5.2 Organisation der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
- 4.5.3 Der Prüfablauf
- 4.5.4 Dokumentation der Prüfung
- 4.5.5 Benutzung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
- 4.5.6 Vergabe von Prüfdienstleistungen
- 4.5.7 Tägliche Inbetriebnahme eines Elektrohubwagens

4.6 Elektrische Schutz- und Hilfsmittel- 4.6.1 Prüffristen

4.7 Errichten und Prüfen nach VDE 0113- 4.7.1 Übersicht mit Normenerläuterungen
- 4.7.2 Netzanschlüsse
- 4.7.3 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 4.7.4 Einbauräume
- 4.7.5 Schutz durch automatische Abschaltung
- 4.7.6 Isolationswiderstand
- 4.7.7 Spannungsprüfung: Messung Schutz gegen Restspannung
- 4.7.8 Sicherheitstechnische Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen
- 4.7.9 Erstinbetriebnahme von Maschinen

4.8 Elektrische Prüfanlagen nach VDE 0104- 4.8.1 Prüfplatz, Prüfanlage, Prüf- oder Versuchsfeld
- 4.8.2 Allgemeine Anforderungen an Prüfplätze, Prüfanlagen, Prüf- oder Versuchsfelder
- 4.8.3 Anforderungen an Prüf- und Versuchsfelder
- 4.8.4 Anforderungen an Prüfplätze ohne zwangsläufigem Berührungsschutz
- 4.8.5 Anforderungen an Prüfplätze mit zwangsläufigem Berührungsschutz

4.9 Kabel- und Leitungsanlagen- 4.9.1 Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall
- 4.9.2 Kabeldurchführungen für bestimmte Wände und Decken
- 4.9.3 Elektrische Leitungsanlagen in Rettungswegen

4.10 FI-Schutzeinrichtungen (RCD)- 4.10.1 Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- 4.10.2 Halbjährliche Prüfung der RCDs: Dokumentation
- 4.10.3 Arbeitstägliche Prüfung der RCDs: Dokumentation

4.11 Aufzugsanlagen: elektrische Ausrüstung- 4.11.1 Spezielle Prüfung der elektrischen Ausrüstung
- 4.11.2 Allgemeine Prüfungen zur Abnahme durch die ZÜS

4.12 Errichten und Prüfen von Erdungsanlagen- 4.12.1 Errichten von Fundamenterdern

4.13 Besondere Bauten- 4.13.1 Fliegende Bauten

4.14 Medizinprodukte- 4.14.1 Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751 Teil 1
- 4.14.2 Bestands- und Wartungsplan für Medizinprodukte
- 4.14.3 Medizinische Pflegebetten: Gitterabstände nach EN 60601-2-38
- 4.14.4 Prüfprotokoll Pflegebetten SK I: Elektrische Sicherheit nach VDE 0751-1
- 4.14.5 Prüfprotokoll Pflegebetten SK II: Elektrische Sicherheit nach VDE 0751-1
- 4.14.6 Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung für Arbeitsmittel
- 4.14.7 Ausmusterungsbericht Medizinprodukt

4.15 Baustellen- 4.15.1 Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) auf Baustellen
- 4.15.2 Problemfall Baukran und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
- 4.15.3 Arbeitstägliche Prüfung der RCDs: Dokumentation
- 4.15.4 Mess-/Prüfprotokoll für Baustromverteiler

4.16 Europäisches Normenwerk- Vergleich zwischen ÖVE- und VDE-Normen
- ÖVE- und VDE-Normen: Errichten elektrischer Anlagen - Grundnormen
- ÖVE- und VDE-Normen: Besondere Betriebsstätten
- ÖVE- und VDE-Normen: Ergänzungsnormen zur Handwerkerauswahl
- ÖVE- und VDE-Normen: Normen in der Übergangsfrist bis 12.07.2015
- ÖVE- und VDE-Normen: Normen, die den Stand der Technik widerspiegeln

4.17 Hochspannungsanlagen- 4.17.1 Stationsbuch Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen
- 4.17.2 Schaltanlagenüberprüfung Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen
- 4.17.3 Stationsprüfung Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen
- 4.17.4 Transformatorüberprüfung Nieder- und Hochspannungstransformatorstationen

4.18 Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten- Erläuterung: Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
- 4.18.1 Allgemeine Anforderungen
- 4.18.2 Bedienungsgänge und Wartungsgänge
- 4.18.3 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen
- 4.18.4 Kabel und Leitungsanlagen
- 4.18.5 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 4.18.6 Schutz gegen thermische Auswirkungen

5 Blitz-/Überspannungsschutz und Schutzpotenzialausgleich5.1 Glossar zum Blitz-/Überspannungsschutz und Schutzpotenzialausgleich5.2 Normen- 5.2 Übersicht der Normen und Vorschriften

5.3 Verbindungen und Anschlüsse- 5.3.1 Zulässigkeit der Verwendung von Verbindungen/Anschlüssen
- 5.3.2 Ist die Verwendung der folgenden Verbindungen bzw. Anschlüsse zulässig?

5.4 Fangeinrichtungen- 5.4.1 Ermittlung der notwendigen Fangeinrichtungen
- 5.4.2 Verwendung natürlicher Bestandteile als Fangeinrichtung
- 5.4.3 Kontrolle der Fangeinrichtungen
- 5.4.4 Dimensionierung von Fangeinrichtungen auf einem Metalldach
- 5.4.5 Festlegung des Schutzwinkels einer Fangeinrichtung
- 5.4.6 Schutz von in das Dach eingelassenen oder vorstehenden Aufbauten

5.5 Ableitungseinrichtungen- 5.5.1 Natürliche Bestandteile als Ableitung
- 5.5.2 Korrekter Aufbau der Ableitungseinrichtung

5.6 Erdungsanlagen- 5.6.1 Berechnung einer Erdungsanlage
- 5.6.2 Korrekter Aufbau der Erdungsanlage
- 5.6.3 Berührungs- und Schrittspannung

5.7 Widerstandsmessungen: Musterbeispiele- 5.7.1 Durchgangs-/Übergangs- und Schleifenwiderstand
- 5.7.2 Durchgangs-/Übergangs- und Schleifenwiderstand mit Erdungszange
- 5.7.3 Messung des spezifischen Bodenwiderstands mit dem Geohm 3 (Fa. Gossen)
- 5.7.4 Messung des Erdungswiderstands einer Blitzschutzanlage mit dem Geohm 3 (Fa. Gossen)

5.8 Trennungsabstand- 5.8.1 Berechnung des Trennungsabstands s

5.9 Schutzpotenzialausgleich- 5.9.1 Sind die Blitzschutz-Potenzialausgleichsverbindungen korrekt?

5.10 Prüfung von Überspannungsschutzgeräten in Verbraucheranlagen- 5.10.1 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 1: Einbauort
- 5.10.2 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 2: Herstellervorgaben
- 5.10.3 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 3: Schutz bei indirektem Berühren
- 5.10.4 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 4: Anschlussleitungen
- 5.10.5 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 5: Verlegung und mechanische Fixierung von Anschlussleitungen von SPD-Typ 1
- 5.10.6 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 6: Koordination unterschiedlicher SPD-Typen
- 5.10.7 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen - Teil 7: Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten

5.11 Prüfung einer Blitzschutzanlage6 Besondere Arbeiten und gefährdete Bereiche6.1 Arbeiten in Gefahrenzonen- 6.1 Arbeiten in Gefahrenzonen

6.2 Freigabe zum Arbeiten an elektrischen Anlagen- 6.2 Freigabe zum Arbeiten an elektrischen Anlagen
- 6.2.1 Freischalten
- 6.2.2 Gegen Wiedereinschalten sichern
- 6.2.3 Spannungsfreiheit herstellen
- 6.2.4 Erden und Kurzschließen
- 6.2.5 Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
- 6.2.6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
- 6.2.7 Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (AuS)

6.3 Brandschutz- 6.3.1 Löschmittelarten, Brandklassen
- 6.3.2 Löschmittelmenge je Fläche und Brandgefährdung
- 6.3.3 Brandschutz
- 6.3.4 Aushang: Verhalten im Brandfall
- 6.3.5 Aushang: Alarmplan
- 6.3.6 Aufladung und Verwendung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- 6.3.7 Lagerung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

6.4 Explosionsschutz- 6.4.1 Explosionsschutzdokument
- 6.4.2 Gefährdungsbeurteilung
- 6.4.3 Neuerungen im Explosionsschutz durch ATEX 100a und ATEX 137
- 6.4.4 Arbeitsplätze mit brand- oder explosionsgefährlichen Stoffen
- 6.4.5 Gefahrstoffverzeichnis

6.5 Baustellen- 6.5.1 Baustellen allgemein
- 6.5.2 Beleuchtung auf Baustellen
- 6.5.3 Elektrische Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung
- 6.5.4 In der Nähe elektrischer Anlagen
- 6.5.5 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

6.6 Hoch gelegene Arbeitsplätze- 6.6.1 Generelles zu hoch gelegenen Arbeitsplätzen
- 6.6.2 Stehleitern sicher benutzen

6.7 Arbeiten an elektrischen Anlagen ohne Berührungsschutz nach VDE 0660-514- 6.7.1 Zielmatrix für die Nachrüstung des geforderten teilweisen Berührungsschutzes
- 6.7.2 Hinweisschild über nicht vorhandenen Berührungsschutz
- 6.7.3 Muster: Gefährdungsbeurteilung für das Arbeiten an Schaltgerätekombinationen ohne Berührungsschutz nach VDE 0660-514

6.8 Elektronikbereich- 6.8.1 Gefährdungsbeurteilung Laserstrahlung

7 Organisation und Kontrolle beim Einsatz von Fremdfirmen7.1 Abgrenzung der Vertragsformen7.2 Pflichten des Auftraggebers7.3 Pflichten des Auftragnehmers7.4 Zusammenarbeit mit Fremdfirmen7.5 Zusammenarbeit mit Leiharbeitern7.6 Koordinator nach DGUV Vorschrift 1 §67.7 Sicherheitsabsprachen mit Fremdfirmen7.8 Sicherheitsunterweisung für Fremdfirmen7.9 Bescheinigung der Unterweisung für Arbeiten an Maschinen/Anlagen7.10 Kontrolle von Fremdpersonal7.11 Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten7.12 Freigabeschein7.13 Freischaltschein7.14 Frei- und Zuschalten von Anlagen- 7.14.1 Elektrische Anlagen
- 7.14.2 Gasanlagen
- 7.14.3 Mechanische, hydraulische und pneumatische Anlagenteile
- 7.14.4 Mess-, Steuer- oder Regel-Anlagenteile (MSR)

7.15 Freigabeschein für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen7.16 Erlaubnisschein für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen8 Arbeitsanweisungen/Umgang mit Arbeitsmitteln8.1 Schneiden von Kunststoffkabeln8.2 Arbeiten in Elektrowerkstätten: allgemeine Anforderungen8.3 Niederspannungsanlagen8.4 Elektrische Arbeitsmittel auf Baustellen- 8.4.1 Allgemeines
- 8.4.2 Anschlusspunkt

8.5 Gerätebuch8.6 Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen8.7 AuS - Kontroll- und Wartungsarbeiten an Niederspannungsanlagen8.8 AuS - Arbeiten mit veraltetem Berührungsschutz8.9 Einsetzen und Entfernen von NH-Sicherungen8.10 Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln8.11 Heranführen von handgeführten zweipoligen Spannungsprüfern bis AC 500 V/DC 750 V8.12 Gelegentliche Handhabungen und Arbeiten an elektrischen Anlagen8.13 Geräte mit Heizelementen8.14 Heranführen von handgeführten Prüf-/Messmitteln zum Messen von Spannungen bis UN = 690 V8.15 Verhalten nach einer Körperdurchströmung8.16 Wiederkehrende Prüfung von Schweißgeräten nach VDE 0544-48.17 Arbeitstägliche Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durch Betätigen der RCD-Prüftaste8.18 Verwendung von Mehrfachsteckdosenleisten8.19 Schalthandlungen in Niederspannungsanlagen bis 1 kV8.20 Schalthandlungen in Mittelspannungsschaltanlagen bis 36 kV8.21 Zutritt zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten8.22 Instandhaltungsarbeiten9 Betriebsanweisungen9.1 Allgemeines- 9.1.1 Grundsätze zur Erstellung einer Betriebsanweisung
- 9.1.2 Betriebsanweisung nach § 14 GefStoffV

9.2 Arbeits- und Gefahrstoffe- Aceton
- Kaltreiniger Caramba
- Dieselkraftstoff
- Kontakt 60
- Lötwasser ZD
- Gießharz K41 (Grundmasse)
- Gießharz K41 (Härter)
- Leuchtstofflampen
- Markierspray Signalrot
- NC-IND.-Tauchlack

9.3 Arbeitsmittel/Maschinen- Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen
- Kraftbetätigte Tore
- Prüfplatz ohne zwangsläufigen Berührungsschutz
- Fotokopierer und Laserdrucker
- Lötstation mit Absaugung
- Sicheres Werkzeug
- Störungsbeseitigung an automatischen Anlagen

9.4 Persönliche Schutzausrüstungen- Arbeitsschutzhelm Protector Tuffmaster Style 300/600
- Auffanggurt Miller
- Auffanggurt SÖGU 2
- Schutzhandschuh Monsun
- Kopfschutz VOSS-CAP
- Betriebsanweisung für PSA

10 Musterverträge und allgemeine Arbeitshilfen10.1 Wartungs- und Störungsbeseitigungsvertrag für elektrische Anlagen10.2 Kleinreparaturauftrag10.3 Übergabe von Material und Zubehör10.4 Übergabe von Unterlagen10.5 Energiebedarfsberechnung10.6 Musterbriefe- Nachweis der erforderlichen Befähigung
- Interne Mängelanzeige an elektrischen Anlagen
- Mitteilung über Mängel an elektrischen Anlagen
- Interne Mängelanzeige über defekte Arbeitsmittel
- Mitteilung über defekte Arbeitsmittel

11 Vorschriften und Normensteckbriefe11.1 Bundesrecht- 11.1.1 Gesetze
- 11.1.2 Verordnungen
- 11.1.3 Richtlinien
- 11.1.4 Technische Regeln

11.2 EU-Recht- 11.2.1 EU-Richtlinien
- 11.2.2 EU-Verordnungen

11.3 DGUV Regelwerk- Neue Organisation des DGUV-Regelwerks
- 11.3.1 DGUV Vorschriften
- 11.3.2 DGUV Regeln
- 11.3.3 DGUV Informationen
- 11.3.4 DGUV Grundsätze

11.4 Normensteckbriefe- 1 Vorschriften und Normen zu Grundsätzen und allgemeinen Anforderungen
- 2 Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen
- 3 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
- 4 Prüfungen
- 5 Kabel- und Leitungsanlagen
- 6 Aufzugsanlagen
- 7 Leuchten und Beleuchtungsanlagen
- 8 Blitzschutz
- 9 Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art
- 10 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
- 11 Elektrofahrzeuge

12 Lexika12.1 Lexikon für die Elektrofachkraft- Abgeschl. elektr. Betriebsstätten - Außenleiter
- Bauarbeiten - Betriebsleiter
- CCA - CENELEC
- Dienstvertrag - Direktes Berühren
- Einweisen - Europäische Normen
- Fachausschuss "Elektrotechnik" - FELV
- Garant - Gesundheitsschutz
- Handbereich - Indirektes Berühren
- Körper - Koordinator für Arbeitssicherheit
- Leiharbeitnehmer - Leitfähiger Bereich
- Netzformen/-systeme - Notfall
- Ordnungsgemäßer Zustand - Risiko
- Sachkundige - Stationäre Anlagen
- Technische Regeln - Unterweisen
- Verantwortung - Zwingende Gründe

12.2 Lexikon zu Blitz- und Überspannungsschutz

Die Prüflisten im ElektroCheck sind direkt einsetzbar oder mit wenigen Klicks in Word an die Prozesse in Ihrem Unternehmen angepasst. Damit können Sie Ihre Arbeit in hieb- und stichfesten Prüfprotokollen dokumentieren. Hier sehen Sie die Prüfliste „Anforderungen an die Elektrofachkraft“.

Sprache deutsch
Gewicht 562 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Schlagworte E Check • E-Check • Elektor-Check • Elektrocheck • Elektrosicherheit • Prüflisten • Prüfprotokoll • Prüfprotokoll bgv • Prüfprotokolle • Prüfprotokoll Elektro • Prüfprotokoll VDE • Sicherheit (Elektrizität) • smartPilot • Smart Pilot • VDE • VDE 0100 • vde Prüfung
ISBN-10 3-8111-5710-8 / 3811157108
ISBN-13 978-3-8111-5710-1 / 9783811157101
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?