Steuerlicher Vorteilsvergleich zwischen Leasing und Kreditkauf beim Vollamortisationsleasing beweglicher Wirtschaftsgüter

Buch | Softcover
LXIII, 64 Seiten
2020 | 1. Erstauflage
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
978-3-96138-241-5 (ISBN)
24,80 inkl. MwSt
Leasing, insbesondere von Kraftfahrzeugen, hat sich bereits seit Jahrzehnten neben der klassischen Kreditaufnahme als Finanzierungsart etabliert.
Doch auch wenn Kraftfahrzeuge seitens der Unternehmer überwiegend geleast werden, stellt sich vor einer solchen Realinvestition die Frage der individuellen Vorteilhaftigkeit dieser Finanzierungsform. Durchaus kann das Leasing verschiedene Vorteile, wie die Liquiditätsschonung oder Steuerersparnisse mit sich bringen. Das Vorhandensein einer solchen Vorteilhaftigkeit gegenüber dem Kreditkauf bedarf aber einer genauen Prüfung, denn unternehmerische Ziele haben oft eine anderweitige Intention. Ein umfänglicher Vorteilsvergleich unterliegt damit diversen Einflussgrößen.
Durch das Heranziehen eines realen Fallbeispiels konnten die beiden Investitionsmethoden intensiv untersucht und hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit überprüft werden. Zur Veranschaulichung erfolgten hierzu auch Modifikationen an einzelnen Parametern, welche die unterschiedlichen Auswirkungen verdeutlichen.
Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit zahlr. Tabellen, Formeln u. Diagrammen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 220 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Verbrauchsteuern / Zollrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte bewegliche Wirtschaftsgüter • Fremdfinanzierung • Kaftfahrzeuge • Mobilienleasing • Vollamortisation
ISBN-10 3-96138-241-7 / 3961382417
ISBN-13 978-3-96138-241-5 / 9783961382415
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine anwendungsorientierte Einführung

von Klaus Backhaus; Bernd Erichson; Sonja Gensler

Buch | Softcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
49,99