Elektromobilität im Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Seiten
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten. Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten.Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen - Schritt für Schritt entlang der rechtlich folgenreichen Leitfragen:- Aus welcher Quelle wird der Ladestrom bezogen?- Wessen Fahrzeuge werden geladen?- Wer betreibt die Ladesäule?- Wo steht die Ladesäule?Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Ob durch notwendige Energiezertifizierungen, zur Neuausrichtung des Versorgungskonzepts nach dem Beginn des CO2-Handels oder auch als Maßnahme der Mitarbeiterbindung: Der Betrieb eigener Ladeeinrichtungen und Elektrofahrzeuge wird für Unternehmen immer interessanter. Allerdings führen die vielfältigen Nutzungsvarianten und -konstellationen von Elektromobilität meist zu ebenso vielseitigen Rechtsunsicherheiten.Die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Ihnen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen - Schritt für Schritt entlang der rechtlich folgenreichen Leitfragen:- Aus welcher Quelle wird der Ladestrom bezogen?- Wessen Fahrzeuge werden geladen?- Wer betreibt die Ladesäule?- Wo steht die Ladesäule?Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen finden Sie hier auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie.
Erscheinungsdatum | 30.10.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | BSER Berliner Schriften zum Energierecht ; 4 |
Zusatzinfo | mit zahlreichen Praxishinweisen, Beispielen und Abbildungen |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 158 x 235 mm |
Gewicht | 279 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Umweltrecht |
Schlagworte | BSER • E-Mobility • Energieversorgung • Erneuerbare Energien • Ladeinfrastruktur • Ladesäulen |
ISBN-10 | 3-503-18179-2 / 3503181792 |
ISBN-13 | 978-3-503-18179-7 / 9783503181797 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz von Umwelt und Klima
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
21,90 €
mit Verordnungen, Verpackungsgesetz, Elektro- und …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
19,90 €