Bundes-Verfassungsgesetz und Grundrechte B-VG
MANZ Verlag Wien
978-3-214-10932-5 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Dieses neue Werk enthält eine Sammlung der wichtigsten Rechtsquellen der österreichischen Bundesverfassung,
- das B-VG sowie
- die Grundrechte aus
o EMRK,
o StGG,
o PersFrG,
o
1 DSG,
o BVG Kinderrechte,
o ParteienG
jeweils unter Einbeziehung weiterer relevanter Quellen des Verfassungsrechts.
Es besticht durch eine in Umfang und Tiefe an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Kommentierung der einzelnen Bestimmungen. Diese Erläuterungen geben insbesondere einen raschen Überblick über den Stand der Rechtsprechung.
Allen in der Praxis mit verfassungs- und grundrechtlichen Fragen Befassten - sei es aus Sicht der Verwaltung, der Gerichtsbarkeit oder der Rechtsberatung - wird so ein geschlossenes Bild der rechtlichen Grundordnung der Republik Österreich vermittelt.
lt;p>Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter, Präsident des VfGH, MR DDr. Stefan Leo Frank, Generalsekretär im VfGH.
lt;p>"Gerade jene Juristinnen und Juristen, deren tägliches Brot nicht das Verfassungsrecht ist, werden in dem Kommentar einen hilfreichen Begleiter für ihre Berufspraxis finden. Das Buch bietet zB für im Zivilrecht Tätige einen hervorragenden, inhaltlich gehaltvollen Einblick in Art 8 und Art 10 EMRK (...). Klar wie die Sprache des B-VG ist auch die Kommentierung in diesem Werk. Die offentsichtliche Entscheidung der Autoren, (nur) Leitentscheidungen zu zitieren, trägt wesentlich dazu bei, dass der Kurzkommentar gut lesbar und übersichtlich bleibt." (RZ - Österr. Richterzeitung Nr. 11/2020, Katharina Gröger)
"Gerade für ein eingriffsnahes Rechtsgebiet wie das Straf- und Strafverfahrensrecht sind die verfassungsrechtlichen Vorgaben von besonderer Signifikanz." (JSt - Journal für Strafrecht Nr. 6/2020, Adrian E. Hollaender)
"Eine besondere Kunst besticht jedoch darin, das Wesentliche einer jeden Bestimmung kurz, prägnant und für den Alltag praxistauglich aufzubereiten." (Jus Extra 404/2020)
"Es besticht durch eine in Umfang und Tiefe an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Kommentierung der einzelnen Bestimmungen. (...) Dieser Kurzkommentar ist auf www.rdb.at auch als Online-Version mit sehr komfortablen Suchfunktionen erhältlich." (ÖStA - Österreichisches Standesamt Nr. 3/2021, Johann Fally)
"Die von den Autoren genannte Zielsetzung, dass die Kommentierungen zu den Bestimmungen einen raschen Überblick über den Stand der Rechtsprechung geben soll sowie in Umfang und Tiefe die Kommentierungen sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren soll, ist sohin punkgenau erreicht." ( ÖJZ - Österreichische Juristen-Zeitung Nr. 12/2021, Martin Paar)
"Das Werk erleichtert die alltägliche juristische Arbeit ungemein und kann, vor allem aufgrund seiner exzellenten Gliederung kombiniert mit dem überaus sachkundigen Inhalt, für die Anwendung in der Praxis ausdrücklich nur weiterempfohlen werden." (AnwBl - Österr. Anwaltsblatt Nr. 10/2021, Gerold Beneder)
Erscheinungsdatum | 25.08.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Kurzkommentar |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 801 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht |
Schlagworte | Bundesverfassung • Bundes-Verfassungsgesetz • B-VG • Grundrechte • Judikatur • Kinderrechte • Kommentar • Kommentierung • Österreich • Österreichisches Verfassungsrecht • Rechtsprechung • Verfassungsrecht |
ISBN-10 | 3-214-10932-4 / 3214109324 |
ISBN-13 | 978-3-214-10932-5 / 9783214109325 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich