Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIX, 268 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28183-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Aufsuchende Ansätze wurden in den letzten Jahrzehnten quantitativ ausgeweitet und häufig mit niederschwelliger Einrichtungsarbeit kombiniert. Soziale Arbeit auf der Straße verändert sich vielerorts aber auch qualitativ, da sie durch weitreichende Veränderungen im urbanen Raum und intensivierte Sicherheits- und Ordnungspolitik fachlich herausgefordert wird.

In dem Sammelband werden ausgehend von jeweils zwei Leitbegriffen konzeptionelle und praktische Entwicklungen im Feld kritisch diskutiert. 20 Autor*innen spannen in 17 Beiträgen den Bogen von Kontaktaufbau, niederschwelliger Beratung, Konfliktbearbeitung, Ressourcenorientierung und Alltagsbewältigung bis hin zu Schutzräumen und virtuellen Räumen. Handlungsfeldübergreifende Zugänge und fachliche Prinzipien von Aufsuchender Sozialer Arbeit werden herausgearbeitet; konkrete Fallbeispiele z.B. aus der Jugendarbeit, Suchthilfe oder Stadtteilarbeit illustrieren die Beiträge.  Aktuelle Debatten rund um Demokratie, Sicherheiten, Gentrifizierung oder Wohnen,  aber auch `Klassiker' wie Bildung und Prävention werden für die Aufsuchende Soziale Arbeit in öffentlichen Räumen neu kontextualisiert. So können gegenwärtige Anforderungen, Interessenskonflikte und Widersprüche einer professionellen Praxis erschlossen und fachliche Perspektiven  entwickelt werden.




Dr. Marc Diebäcker ist Professor an Studiengängen Sozialer Arbeit der FH Campus Wien.

Gabriele Wild ist pädagogische Leiterin in der Jugendarbeit, Lektorin an der FH Campus Wien, Trainerin und Supervisorin. 


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 10
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 13
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Zur strategischen Einbettung einer professionellen Praxis 18
1Zur Ausgangslage 18
2Historische und strategische Einbettung von Aufsuchender Sozialer Arbeit 20
3Der öffentliche Raum als gesellschaftlicher Spiegel und physisch-territoriales Einsatzgebiet 22
4Aufsuchende Soziale Arbeit als professionelle Praxis 24
4.1Aufsuchende Soziale Arbeit als raumrelationale Praxis 25
4.2Aufsuchende Soziale Arbeit als Begegnungs- und Beziehungspraxis 26
4.3Aufsuchende Arbeit als Versorgungs- und Vermittlungspraxis 27
4.4Aufsuchende Soziale Arbeit als ambivalente Präventions- und informelle Bildungspraxis 28
4.5Aufsuchende Soziale Arbeit als staatliche Regulierungspraxis 30
5Aufsuchende Soziale Arbeit als kritisch-reflexive Praxis 32
Literatur 33
Gesellschaftliche Rahmungen 37
Städtewachstum und Gentrifizierung: Die Verräumlichung sozialer Ungleichheit und die Transformation öffentlicher Räume 38
1Rückblickend: die wachsende Stadt als gesellschaftliche und urbane Transformation 38
2Strukturierend: Global Cities, unternehmerische Städte und die Kommerzialisierung und Privatisierung öffentlicher Räume 40
3Ausgrenzend: Gentrifizierung, Öffentliche Räume und die Verdrängung unerwünschter Gruppen im Namen der Sicherheit 43
4Beherrschend: Wohnen, Distinktion und Prozesse der Unterordnung in hierarchisierten Nachbarschaften 45
5Abschließend: Aufsuchende Soziale Arbeit in urbaner Transformation 48
Literatur 51
Sicherheiten und Sichtbarkeiten: Ordnungspolitiken in öffentlichen Räumen und die Verdrängung der problematisierten Anderen 54
1Aus den Fugen gefallen? Einpassen! – einleitende Überlegungen 54
2Ordnungs- und Sicherheitspolitiken im öffentlichen Raum – theoretisch-konzeptionelle Einordnung dominanter Vorstellungen und Begriffe 56
3Sicherheit, Raum, Stadt und Gesellschaft – in der sozialarbeiterischen Praxis werden unterschiedliche Maßstabsebenen immer miteinander verflochten 59
4Einfügen und eingefügt werden – Widersprüche, Interessenskonflikte und fachliche Herausforderungen angesichts der Durchsetzung räumlicher Strategien 62
5Die Welt ist nicht (mehr) in Ordnung – kann sie durch Streetworker in Ordnung gebracht werden? 64
Literatur 66
Demokratie und Repräsentation: Die Straße und das Quartier als Raum der Widersprüche ortsbezogener Sozialer Arbeit 69
1(Post)Demokratie und Neoliberalismus 70
2Geographien des Neoliberalismus und die ‚Alternativen‘ 71
3‚Im Dienste…‘ – Demokratie und (Nicht)Repräsentation 75
4Ortsbezogene Soziale Arbeit im Raum der Widersprüche 79
Literatur 82
Situationen, Settings und Interaktionen 85
Orte und Situationen: Vom Suchen und Kontaktaufbau auf der Straße 86
1Einleitung 86
2Drinnen und Draußen 87
3Suchen und Beobachten 89
4Kontakt aufbauen und Räume herstellen 91
4.1Non-verbal kommunizieren 91
4.2Physisches Positionieren 92
4.3Flüchtige Beratungsräume herstellen 94
5Fazit 95
Literatur 96
Beratung und Begleitung: Professionelles Arbeiten in ungewissen Settings 98
1Das lebensweltliche Herstellen von Beratungsbedingungen 99
2Aufsuchende Beratung als Beziehungs- und Gefühlsarbeit 104
3Beratung und Begleitung als Mittel zur Ressourcenerschließung 106
4Professionalität zwischen Ungewissheitsbedingungen und Normierungsdruck 108
Literatur 111
Szenen und Marginalisierung: Streetwork zwischen Inklusions- und Präventionsansprüchen 114
1Szenen – eine Anäherung 114
1.1(Drogen)Szene als sozialräumliches Phänomen 116
2Marginalisierung 117
2.1Marginalisierungsprozesse im städtischen Raum 118
3Streetwork mit Drogenszenen – Herausforderungen, Inklusions- und Präventionsansprüche 119
4Fazit 123
Literatur 125
Inszenierung und Diskriminierung: Der öffentliche Raum als Schauplatz diskursiver Stigmatisierung und Benachteiligungsbewältigung 128
1Einführung 128
2Die Straße als Inszenierungs- und Aneignungsraum 130
3Ungleiche Inszenierungsmöglichkeiten und -bewertungen 132
3.1Aneignung und Inszenierung – geschlechtlich konnotiert und intersektional analysierbar 132
3.2Inszenierungsräume als (diskursive) Konflikträume mit performativem Potenzial 133
4Von der Etikettierung zur Diskriminierung 134
5Handlungsmuster der Betroffenen – Inszenierungen jenseits von Opfern und Verdächtigen 136
6Handlungsräume für Soziale Arbeit und Betroffene 138
7Fazit 141
Literatur 142
Aktivierung und Selbstorganisation: Ambivalenzen mobilisierender Stadtteilarbeit im Kontext Aufsuchender Sozialer Arbeit 145
1Fragen und Anlässe Aufsuchender und mobilisierender Stadtteilarbeit 145
2Grundlinien des Aktivierungsdiskurses 146
3Unterstützung von Bedürfnisartikulation: befragen und zuhören! 149
4Unterstützung von Rechtsdurchsetzung: Umkämpfte Räume öffnen 152
5Unterstützung von Selbstorganisation: Sichtbar machen! 154
6Aufsuchende Soziale Arbeit zwischen Kooperation und Konfrontation 156
Literatur 157
Gemeinwesen und Konflikte: Widersprüche (all)parteilicher Arbeitsansätze 162
1Einleitung 162
2Die Entwicklungen des Parteilichkeitsbegriffs in der Sozialen Arbeit 163
3Konfliktorientierung in der Gemeinwesenarbeit (GWA) 165
4Soziale Arbeit im Gemeinwesen am Beispiel nachbarschaftlicher Konfliktvermittlung 167
5Schluss 172
Literatur 174
Soziale Netzwerke und Virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten 177
1Einleitung 177
2Offene Jugendarbeit im Kontext der Digitalisierung 178
3Digitale Jugendarbeit – ein Schema 180
4Digitale Räume, Online-Lebenswelten und extremistische Online-Ansprachen 181
5Von Streetwork zu Online-Streetwork 183
6Online-Streetwork – Stärken und Herausforderungen 186
Literatur 189
Handlungsleitende Konzepte und fachliche Standards 192
Freiräume und Schutzräume: Geschlechtergerechtigkeit intersektional denken und auf der Straße herstellen 193
1Einleitung 193
2Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten 194
2.1Geschlecht/Gender 195
2.2Intersektionalität 197
3Frauen* auf der Straße 199
4Schutzräume und Freiräume auf der Straße – Möglichkeiten und Grenzen von Aufsuchender Arbeit im öffentlichen Raum 203
5Resümee 206
Literatur 208
Niederschwelligkeit und Ressourcenorientierung: Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Bedarf 212
1Einleitung 212
2Schwellen, Barrieren, Zugriffe 213
3Zwischen sozialarbeiterischem Angebot und Zielgruppenbedarf 216
4Zwischen individuellen Defiziten und sozialräumlichen Ressourcen 217
5Niederschwellig – Ressourcenorientiert – Professionell – Selbstbestimmt 220
Literatur 222
Bedürfnisorientierung und Akzeptanz: Ambivalenzen und Grenzen der Freiwilligkeit? 224
1Einleitung 224
2Bedürfnisorientierung und Akzeptanz 225
3Ambivalenzen und Grenzen im alltäglichen Handeln 227
4Positionen Aufsuchender Sozialer Arbeit 229
5Einbettung und Abgrenzung 231
6Fazit 232
Literatur 234
Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung: Wechselwirkungen zwischen Problembearbeitung und Erlebnisorientierung in der Aufsuchenden Sozialen Arbeit mit jungen Menschen 236
1Einleitung 236
2Der öffentliche Raum in der Jugendphase 237
3Verortung der Handlungskonzepte Aufsuchender Jugendarbeit in der Praxis 239
4Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung im Kontinuum Aufsuchender Jugendarbeit 242
5Diskussionen, Herausforderungen und Fazit 246
Literatur 249
Erziehung und Hilfe: Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in aufsuchenden Feldern 251
1Einleitung 251
2Soziale Arbeit und Erziehung 252
3Soziale Arbeit und Hilfe 256
4Bildung und Aufsuchende Soziale Arbeit 259
Literatur 262
Sozialraumanalyse und Monitoring: Wissensproduktion in öffentlichen Räumen im Spannungsfeld zwischen Profession und Herrschaft 265
1Einleitung 265
2Theoretischer Hintergrund und methodische Zugänge von Sozialraumanalysen 266
3Analyse sozialer Räume als Grundlage für professionelles Handeln 268
4Sozialraumanalyse als Grundlage der Gestaltung von öffentlichen Räumen 269
5Monitoring um Adressat*innen zu kontrollieren und zu steuern 270
6Sozialräumliches Wissen zur Legitimation Aufsuchender Sozialer Arbeit 271
7Schluss: Spannungsfelder und Konsequenzen für die Aufsuchende Soziale Arbeit 272
Literatur 273

Erscheint lt. Verlag 31.7.2020
Zusatzinfo XIX, 268 S. 3 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Gentrifizierung • inklusionsanspruch • Kontaktaufbau • Orndungspolitiken • Präventionsanspruch • SozialpädagogikMobilisierende Stadtteilarvbeit • Sozialraumanalyse • Stadtentwicklung • Städtewachstum
ISBN-10 3-658-28183-9 / 3658281839
ISBN-13 978-3-658-28183-0 / 9783658281830
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und …

von Frank Bätge; Klaus Effing; Katrin Möltgen-Sicking …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99