Perspektiven auf sexualisierte Gewalt (eBook)

Einsichten aus Forschung und Praxis
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XII, 331 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23236-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Perspektiven auf sexualisierte Gewalt -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch wird eine Auswahl praxisrelevanter Forschungsergebnisse präsentiert und gleichermaßen erhalten hier pädagogische Einrichtungen die Möglichkeit, ihren Erfahrungsschatz einer größeren Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Es wird deutlich, wie sehr eine eigenständige Wissenschaftslandschaft zur Thematik 'Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten und Institutionen' in den vergangenen Jahren an Kontur gewonnen hat.




Dr. Martin Wazlawik ist Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Hannover.
Dr. Maika Böhm ist Professorin für Sexualwissenschaft und Familienplanung an der Hochschule Merseburg.
Bernd Christmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe 'Pädagogische Professionalität gegen sexuelle Gewalt - Prävention, Kooperation, Intervention' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Arne Dekker ist Juniorprofessor für Sexualwissenschaft und präventive Internetforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Einleitung 13
Literatur 21
Schutzkonzepte und Sexualkulturen in Institutionen 23
Schutzkonzepte und Sexualkulturen in Institutionen 24
1Einführung 24
2Schutzkonzepte: Von Einzelmaßnahmen zur Organisationskultur 25
3Schutzkonzepte in „communities of practice“ 26
3.1Gefährdungsanalyse 27
3.2Prävention, Intervention und Aufarbeitung 28
3.3Management des Unerwartbaren 28
3.4Organisationen als „Communities of Practice“ 29
4Schutzkonzepte im Rahmen partizipativer Organisationsentwicklung 31
5Sexualkultur: Über sexualisierte Gewalt hinaus 33
6Fazit 36
Literatur 36
Zum Umgang mit Sexualität, Nähe und Distanz 40
1Einleitung 41
2Methodisch-didaktisches Vorgehen: Arbeit an und mit Fallvignetten im Fort- und Weiterbildungskontext 43
3Die Fallvignette 46
4Thesen und Diskussionen im Wissenschafts-Praxis-Dialog 47
5Ausblick: Potenzial der Arbeit mit Fallvignetten beim Umgang mit Sexualität, Nähe und Distanz 53
Literatur 55
Gruppendynamik – Macht – Beschämung 57
1Einleitung 57
2Grundbedingungen und Vorannahmen 60
2.1Der geschützte Rahmen: „Alles Gesagte bleibt im Raum!“ 60
2.2Freiwilligkeit: „Jeder kann jederzeit aussteigen!“ 62
2.3Sprachfähigkeit: „Über Sex muss man sprechen können!“ 64
2.4Legitimation von Thema und Person 65
2.5Bewusstsein über die Machtstellung der Leitung 66
3Methodenbeispiele aus der Praxis 67
3.1Methode: „Ab durch die Mitte“ 67
3.2Methode: „Etikettenschwindel“ 68
4Vor und nach der Veranstaltung 70
5Fazit 70
Literatur 72
Ehrenamtliche im Blick 74
1Einleitung 74
2Freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit 75
2.1Zur Abgrenzung der Begriffe „freiwilliges“ und „ehrenamtliches Engagement“ 77
3Ehrenamt als Herausforderung, Risiko und Chance 78
4Ziel: Prävention sexualisierter Gewalt auf allen Ebenen 83
5Ehrenamtliche als Zielgruppe in Schutzkonzepten 85
6Fazit 88
Literatur 89
Prävention von sexualisierter Gewalt in der Flüchtlingshilfe 91
1Einleitung 91
2Geflüchtete als Hochrisikogruppe für sexualisierte Gewalt 92
3Wohnsituation von jungen Geflüchteten und damit einhergehende Risikofaktoren 94
4Schutzkonzepte von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete 97
5Präventionsarbeit mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit 99
6Präventionsarbeit mit Hauptberuflichen in der Flüchtlingsarbeit 100
7Präventionsarbeit mit jungen Geflüchteten 101
8Zusammenfassung und Perspektiven 103
Literatur 104
Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte 107
Qualifizierungsmaßnahmen für (sozial-)pädagogische Fachkräfte: Ein didaktischer Referenzrahmen für Angebote zur Prävention sexualisierter Gewalt 108
1Einleitung 108
2Überblick über bestehende Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung 109
2.1Ausbildung im Studium der Sozialen Arbeit 110
2.2Ausbildung im Studium der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft 111
2.3Ausbildung in bildungswissenschaftlichen bzw. Lehramtsstudiengängen 111
2.4Ausbildung angehender Erzieher_innen 112
2.5Fort- und Weiterbildungen in der Kinder- und Jugendhilfe 112
3Curricula und Angebote zur Qualifizierung von Fachkräften im Rahmen der BMBF-Förderlinie „sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten“ 113
3.1Das Curriculum der Juniorprofessuren 113
3.2Angebote zur Qualifizierung von Fachkräften im Rahmen der BMBF-Förderlinie 115
4Thesen aus der Abstimmung der Curriculum-Entwicklung 117
5Handlungsempfehlungen und Fazit 119
Literatur 120
Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte zur Prävention sexuellen Missbrauchs 124
1Einleitung 124
2Institutionelle Gefährdungspotenziale für sexuellen Missbrauch und Schutzfaktoren 125
3Professionelles Handeln durch Fort- und Weiterbildung und Fortbildungsbedarf in pädagogischen Einrichtungen 127
4Vorstellung eines Fortbildungskonzepts zum Thema „Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag“ 131
5Fazit 132
Literatur 134
Die Notwendigkeit, Prävention sexualisierter Gewalt zu lehren oder „Wer erzieht die Erzieher?“ (Karl Marx) 138
1Einleitung 138
2Verständnis 139
2.1Haltung 141
2.2Konfliktfähigkeit 144
2.3Reflexion 145
2.4Vorbild 149
2.5Verantwortung 151
2.6Macht 152
2.7Struktur 154
3Ermutigung – ein Ausblick 155
Literatur 157
Gelingende Implementierung – Zur Bedeutung der Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Kontext Schutzkonzept 159
1Einführung 159
1.1Qualifizierung erfolgt in verschiedenen Bereichen des Themenfeldes Schutzkonzept. Welche Bereiche von Qualifizierung sind wichtig und notwendig? 160
1.2Welche Themen wären für eine Qualifizierung noch sinnvoll? 167
1.3Was ist mit Rahmung der Teilnehmer_innen gemeint? 167
1.4Was braucht es noch, um die Haltungen auf den Prüfstand stellen zu können? 170
1.5Können Schutzkonzepte verändert werden, wenn sie sich in ihrer jetzigen Form nicht bewährt haben? 172
2Wichtigste Botschaften 173
Literatur 174
Prävention gestalten – Herausforderungen für Leitungskräfte in der Umsetzung von Prävention sexualisierter Gewalt 175
1Einführung 175
2Wandel gestalten – Organisationsprozesse steuern 176
2.1Externe Hilfe, Umgang mit „blinden Flecken“ 178
3Vorbildfunktion der Leitung 178
3.1Selbstvertrauen und Energie ausstrahlen 178
3.2Planvoll und transparent vorgehen 179
3.3Das große Ganze und das Detail sehen 179
4Kontinuität gewährleisten 180
5Strategisches Personalmanagement 181
5.1Qualifizierung von Personal 181
5.2Personalauswahl 182
5.3Einarbeitung neuer Mitarbeiter_innen 185
5.4Mitarbeiter_innengespräche 186
5.5Klare Stellenbeschreibungen für Mitarbeiter_innen 187
5.6Teamsitzungen gestalten 187
6Fazit 187
7Zusammenfassung 188
Literatur 188
Handlungsfeldbezogene Präventionsprogramme 190
Resilienz und Sicherheit (ReSi) 191
1Kinderschutz, Prävention und Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit 191
2Theoretische Fundierung des Präventionsprojekts „Resilienz und Sicherheit“ (ReSi) 192
2.1Resilienz als Basiskonzept 192
2.1.1 Risikofaktoren 193
2.1.2 Schutzfaktoren 194
2.2Sicherheit: Schutzfunktion der Erwachsenen 196
2.3Kindbezogene Prävention sexualisierter Gewalt im Elementarbereich 197
3Das Präventionskonzept „Resilienz und Sicherheit (ReSi)“ 199
3.1Erwachsenenbezogene Maßnahmen 199
3.2Kindbezogene Maßnahme: Kompetenzförderprogramm für Kinder 202
4Fazit für die Praxis 206
Literatur 207
„ECHTE SCHÄTZE! – Die Starke-Sachen-Kiste für Kinder“ – Prävention von sexuellem Missbrauch in Kindertagesstätten 209
1Einleitung 209
2Ausgangslage 209
3Grundsätze präventiver Arbeit mit Kita-Kindern 211
3.1Erwachsene Bezugspersonen als Zielgruppe von Prävention 211
3.2Präventionsprinzipien in der pädagogischen Arbeit 212
4Das Projekt“ECHTE SCHÄTZE! – Die Starke-Sachen-Kiste für Kinder“ 213
4.1Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen 213
4.2Projektbeschreibung 214
4.2.1 Grundsätzliches 214
4.2.2 Fortbildung der Fachkräfte 215
4.2.3 Erziehungsberechtigte als Zielgruppe 216
4.2.4 Die Präventionskiste zur Durchführung mit der Kindergruppe 217
5Erfahrungen in der Praxis 222
6Zusammenfassung 224
Literatur 224
Regeln für das sexuelle Verhalten in der stationären Jugendhilfe – Schutz von jugendlichen Mädchen vor erneuter sexueller Gewalt? 226
1Einleitung 226
2Schutzkonzepte 228
3Vier unterschiedliche Konzepte von sexueller Integrität 232
4Gleiche Regeln für alle? 234
5Diskussion 237
Literatur 240
Prävention von sexualisierter Gewalt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Programms PräviKIBS 243
1Sexualisierte Gewalt in Institutionen 243
2Das Präventionsprogramm PräviKIBS 245
2.1Informationen zur Studie 246
2.2Die Umsetzung des Programms – Befragungsergebnisse und Eindrücke aus Schulung und Supervision 247
2.3Die Bewertung des Programms aus Sicht der teilnehmenden Jugendlichen, Kursleitungen und Fachkräfte 251
2.3.1 Präventionseffekte 254
3Fazit 257
Literatur 258
Aufdeckung, Intervention, Aufarbeitung 262
Disclosure von sexualisierter Gewalt – Definitionen, Forschungsstand, Implikationen für Prävention und pädagogische Praxis 263
1Begriffliche und definitorische Annäherung 263
2Zentrale Aspekte der Disclosureforschung – Häufigkeit, Muster, Kontexte und Ansprechpersonen 264
3Disclosure im Verhältnis zur Prävention von sexualisierter Gewalt 270
4Disclosure als Herausforderung für die pädagogische Praxis – Maßnahmen und Perspektiven 272
5Ausblick 273
Literatur 274
„Muss ich den noch sehen?!“- „Darf ich den jetzt nie mehr sehen?!“ Kriterien zur Gestaltung von Täter- Opfer- Kontakten auf der Grundlage von Gefährdungseinschätzungen 277
1Rechtliche und theoretische Grundlagen 277
1.1Formaler und inhaltlicher Status von Gefährdungseinschätzungen 277
1.2Theoretische Grundlagen 279
1.2.1 Struktur sexualisierter Gewalt – Gewaltausübung als Entscheidung 280
1.2.2 Sexuelle Übergriffigkeit durch Jugendliche 280
1.2.3 Zwischen Ausblendung und Überflutung 282
1.2.4 Schutz und Entlastung 282
1.2.5 Verantwortungsübernahme und Kontrolle 283
1.2.6 Interdisziplinäre Kooperation 285
2Ablauf einer Gefährdungseinschätzung 286
3Trennung oder weitere gemeinsame Betreuung bei sexualisierter Gewalt innerhalb einer stationären Unterbringung 290
4Kriterien für einen Kontakterhalt oder -wiederaufbau zu einem missbrauchenden Elternteil 292
5Fazit 294
Literatur 295
Disclosureprozess von Kindern und Jugendlichen nach sexuellen Missbrauchserlebnissen – Handlungsansätze für eine (inter-) kulturell sensible Vorgehensweise für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe 297
1Einleitung 297
2Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 298
3Disclosureprozess von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 300
4Handlungsempfehlungen von der Praxis für die Praxis: eine qualitative Untersuchung zu Disclosureprozessen von Kindern und Jugendlichen 302
4.1Disclosureprozesse auf der Mikroebene: Gestaltung eines Vertrauensverhältnisses 303
4.2Disclosureprozesse auf der Mesoebene: Der Einbezug „Dritter“ in Disclosureprozesse 306
5Fazit 311
Literatur 312
Die strafrechtliche Aufdeckung von Sexualdelikten: Erkenntnisstand und Handlungsempfehlungen 316
1Einleitung 316
2Das Hell- und Dunkelfeld von Sexualdelikten 317
3Determinanten der Anzeigebereitschaft – Forschungsstand 319
4Ergebnisse der DASsS-Studie (Determinanten des Anzeigeverhaltens nach Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung) 321
5Empfehlungen zur Erhöhung der Anzeigebereitschaft 324
5.1Institutionelle regionale Vernetzung fördern 324
5.2Aufklärung über die Strafbarkeit sexueller Grenzverletzungen 325
5.3Sachliche Informationen zum Ablauf eines Strafverfahrens zur Verfügung stellen 325
5.4Stärkung sozialer Beziehungen 326
5.5Das potenzielle soziale Umfeld Betroffener informieren und stärken 326
6Für und Wider die Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden: Handlungsempfehlungen für den Einzelfall 326
Literatur 328

Erscheint lt. Verlag 31.7.2020
Reihe/Serie Sexuelle Gewalt und Pädagogik
Sexuelle Gewalt und Pädagogik
Zusatzinfo XII, 331 S. 11 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Aufdeckung • Discloure • Kinder • Prävention • Praxisprogramme • Qualifizierung • Sexualisierte Gewalt • Sexueller Missbrauch • Soziale Arbeit
ISBN-10 3-658-23236-6 / 3658232366
ISBN-13 978-3-658-23236-8 / 9783658232368
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich