- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Das Grundgesetz sieht sich im Zeichen der Corona-Epidemie unerwarteten Herausforderungen ausgesetzt – dies betrifft die Freiheitsrechte ebenso wie den gewaltenteilenden Rechtsstaat und die parlamentarische Demokratie. Den hierdurch aufgeworfenen Verfassungsfragen ist in der Neuauflage ein eigener Abschnitt gewidmet.
Wegweisende Entscheidungen des BVerfG ergingen zum Verhältnis von GG und europäischem Recht, von BVerfG und EuGH: die Entscheidungen „Recht auf Vergessen“ zu den Unionsgrundrechten als Kontrollmaßstab auch für das BVerfG sowie das vielbeachtete im Mai 2020 ergangene Urteil zum Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank, mit dem das Gericht erstmals dem EuGH die Gefolgschaft verweigerte und dessen Urteil als Ultra-Vires-Akt qualifizierte. Diese gaben Anlass, die Abschnitte zur offenen Staatlichkeit des GG und zum Verhältnis von europäischem und nationalem Recht neu zu fassen.
Themen und Konzeption:
Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte:
Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches, die einschlägigen Gesetzestexte und die besonders ausbildungsrelevanten höchstrichterlichen Entscheidungen im Volltext. Verlinkungen ermöglichen dem Leser den direkten Zugriff auf die enthaltenen Normen und Urteile mit nur einem „Klick“. Jeder Leserin und jedem Leser wird so das Nachschlagen von Gesetzestexten und die Lektüre der Entscheidungen mittels PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht.
Die vom Verfasser nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für das Staatsorganisationsrecht wegweisenden Entscheidungen des BVerfG sind mit freundlicher Genehmigung der juris GmbH veröffentlicht.
Wegweisende Entscheidungen des BVerfG ergingen zum Verhältnis von GG und europäischem Recht, von BVerfG und EuGH: die Entscheidungen „Recht auf Vergessen“ zu den Unionsgrundrechten als Kontrollmaßstab auch für das BVerfG sowie das vielbeachtete im Mai 2020 ergangene Urteil zum Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank, mit dem das Gericht erstmals dem EuGH die Gefolgschaft verweigerte und dessen Urteil als Ultra-Vires-Akt qualifizierte. Diese gaben Anlass, die Abschnitte zur offenen Staatlichkeit des GG und zum Verhältnis von europäischem und nationalem Recht neu zu fassen.
Themen und Konzeption:
Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte:
- die Grundlagen von Staat und Verfassung,
- den Rechtsstaat als Zentralbegriff des gesamten öffentlichen Rechts,
- die demokratische Ordnung in Bund und Ländern,
- das Gesetz als zentrale Handlungsform des demokratischen Rechtsstaats,
- den Bundesstaat und die europäische Integration,
- die wichtigsten Staatsorgane
- die Verfassungsgerichtsbarkeit.
Das integrierte ebook enthält den vollständigen Text des Buches, die einschlägigen Gesetzestexte und die besonders ausbildungsrelevanten höchstrichterlichen Entscheidungen im Volltext. Verlinkungen ermöglichen dem Leser den direkten Zugriff auf die enthaltenen Normen und Urteile mit nur einem „Klick“. Jeder Leserin und jedem Leser wird so das Nachschlagen von Gesetzestexten und die Lektüre der Entscheidungen mittels PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht.
Die vom Verfasser nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für das Staatsorganisationsrecht wegweisenden Entscheidungen des BVerfG sind mit freundlicher Genehmigung der juris GmbH veröffentlicht.
Prof. Dr. Christoph Degenhart, emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Leipzig und Direktor des dortigen Instituts für Rundfunkrecht; Richter am Sächsischen Verfassungsgerichtshof.
Erscheinungsdatum | 08.10.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Schwerpunkte Pflichtfach |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Gewicht | 655 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht |
Schlagworte | Akzessorischer Charakter der Bundestreue • Allgemeinheit der Wahl • Angemessenheit • Ausfertigung von Gesetzen • Ausschließliche Bundeszuständigkeit • Ausschließliche Bundeszuständigkeit • auswärtige Beziehungen • auswärtige Beziehungen • Begrenzte Einzelermächtigung • Begrenzte Einzelermächtigung • Besonderes Gewaltverhältnis • Besonderes Gewaltverhältnis • Bestimmtheit der Norm • Budgetrecht • Bundesaufsicht • Bundesauftragsverwaltung • Bundeseigene Verwaltung • bundesfreundliches Verhalten • Bundesgesetzgebung • Bundesintervention • Bundespräsident • Bundespräsident • Bundesrat • Bundesregierung • Bundesstaat • Bundesstaatliche Kompetenzordnung • Bundesstaatlichkeit • Bundesstaatsbegriff • Bundestag • Bundestreue • Bundesverfassungsgericht • Bundeswahlgesetz • Bundeswehr • Bundeszwang • BVerfG • BWG • Demokratieprinzip • Demokratische Legitimation • demokratischer Rechtsstaats • Direkte Demokratie • Einzelfallgesetz • Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts • Erforderlichkeit • Europäische Integration • Europäische Integration • Exekutive • Exekutive Normsetzung • Feststellung der Ersetzbarkeit von Bundesrecht • Finanzausgleich • Föderalismusreform • Föderalismusreform II • Föderalismusreform • Föderalismusreform II • Fraktionen • Freies Mandat • Funktionen des Parlaments • Geeignetheit • Gegenzeichnungspflicht • Gerichtsorganisation • Geschäftsordnung • Geschäftsordnung • Gesetzesinitiative • Gesetzesvorbehalt • Gesetzgebung • Gesetzmäßigkeit der Verwaltung • Gesetzmäßigkeit der Verwaltung • Gewaltenteilung • Gleichheit • Grundgesetz • Grundrecht • Grundrechte • Homogenitätsprinzip • Homogenitätsprinzip • Initiativrecht • Judikative • Justizgewähr • Justizgewährungsanspruch • Justizgewähr • Justizgewährungsanspruch • Kanzlerprinzip • Kollegialprinzip • Kompetenz-Kompetenz • Kompetenzverteilung • Konkurrierende Zuständigkeit • Konkurrierende Zuständigkeit • Konnexität • Konnexität • kooperativer Föderalismus • kooperativer Föderalismus • Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen • Landesverfassung • Landesverfassungsbeschwerde • Landesverfassungsgericht • Landesverfassungsgerichtsbarkeit • Landesverfassungsrecht • Legislative • Legitimation durch Wahlen • Legitimer Zweck • Lindauer Abkommen • Nichtsteuerliche Abgaben • Organkompetenz • Parlamentarische Demokratie • parlamentarisches Verfahren • Parlamentsvorbehalt • Parteienfinanzierung • Parteiverbot • politische Parteien • Pouvoir constituant • Prüfungsrecht • Prüfungsrecht • Recht auf den gesetzlichen Richter • Recht auf Gehör • Recht auf Gehör • Rechtsklarheit • Rechtsschutz • Rechtsschutzgarantie • Rechtssicherheit • Rechtsstaat • rechtsstaatliche Grundsätze • rechtsstaatliche Grundsätze • Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot • Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot • Rechtsstaatlichkeit • Rechtsverordnung • Rechtsverordnungen • Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich • Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereic • Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich • Regierung • Ressortprinzip • Richtlinienkompetenz • Rückwirkungsverbot • Rückwirkungsverbot • Satzung • Satzungen • Souveränität • Souveränität • Sozialstaat • Sozialstaatsprinzip • Staatlichkeit • Staatsbegriff • Staatsgebiet • Staatsgewalt • Staatsorgane • Staatsorganisationsrecht • Staatsrecht • Staatsvolk • Staatszielbestimmungen • Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen • Staatsziel Tierschutz • Staatsziel Umweltschutz • Staat und Verfassung • Steuerertragshoheit • Steuern • Subventionen • Übermaßverbot • ultra-vires-Kontrolle • ungeschriebene Bundeskompetenzen • Unitarischer Bundesstaat • Untersuchungsausschuss • Unzulässige Mischverwaltung • Unzulässige Mischverwaltung • Übermaßverbot • Verbandskompetenz • Verbot rückwirkender Strafgesetze • Verbot rückwirkender Strafgesetze • Verfassung • Verfassungsänderung • Verfassungsänderung • Verfassungsautonomie der Länder • Verfassungsautonomie der Länder • Verfassungsbeschwerde • Verfassungsfeindliche Parteien • Verfassungsgericht • Verfassungsgerichtsbarkeit • Verfassungsrecht • Verfassungsstaat • Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn • Verhältnismäßigkeitsgebot • Verhältnismäßigkeitsprinzip • Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn • Verhältnismäßigkeitsgebot • Verhältnismäßigkeitsprinzip • Vertrauensfrage • Vertrauensschutz • Verwaltung • Verwaltungskompetenzen • Verwaltungsvorschriften • Völkerrechtliche Verträge • Vorbehalt des Gesetzes • Vorrang des Gesetzes • Völkerrechtliche Verträge • Wahlprüfungsverfahren • Wahlprüfungsverfahren • Wahlrecht • Wahlrechtsgleichheit • Wahlrechtsgrundsätze • Wahlrechtsgrundsätze • Wahlsystem • Wesentlichkeitsvorbehalte • Wettbewerbsföderalismus • Wettbewerbsföderalismus • Widerstandsrecht • Zustandekommen eines Gesetzes • Zustimmungsgesetz |
ISBN-10 | 3-8114-4968-0 / 3811449680 |
ISBN-13 | 978-3-8114-4968-8 / 9783811449688 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Hardcover (2012)
Westermann Schulbuchverlag
34,95 €
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
30,50 €
Buch | Softcover (2004)
Cornelsen Verlag
25,25 €