Der GmbH-Gesellschafter (eBook)

GmbH-Gründung, Rechte und Pflichten, Haftungsrisiken, Ausscheiden und Abfindung

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 4. Auflage
XVIII, 372 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-61172-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der GmbH-Gesellschafter -  Rocco Jula
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gesellschafter einer GmbH sind mehr als bloße Kapitalanleger, sie haben Rechte, aber auch Pflichten. Der Autor stellt die zivilrechtliche Verantwortlichkeit anhand von Beispielen anschaulich dar und gibt entsprechende Tipps. Erheblicher Beratungsbedarf besteht bereits im Vorfeld der GmbH-Gründung: Ist die Rechtsform der GmbH für das Projekt geeignet? Wie gestalte ich den Gesellschaftsvertrag? GmbH-Gesellschafter interessieren sich häufig für Fragen der Anteilsübertragung sowie der Abfindung. Auch hier ist dieser Band ein zuverlässiger Berater.



Rechtsanwalt Dr. iur. Rocco Jula, Fachanwalt für Handels-, Gesellschafts- und Versicherungsrecht, Berlin

Vorwort 5
Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil Die GmbH im Überblick 17
A. Struktur der GmbH 17
B. Vor- und Nachteile der GmbH 21
I. Allgemeines 21
II. Vergleich der wichtigsten Rechtsformen 23
III. Rechtsform und Interesse der Gesellschafter 25
IV. Haftung 25
V. Möglichkeit und Pflicht zur Mitarbeit der Gesellschafter 28
VI. Kapitalbeschaffung 31
VII. Formalitäten 31
VIII. Gestaltungsfreiheit und Einflussnahmemöglichkeiten auf die Geschäftsführung 32
IX. Steuerrechtliche Aspekte 33
X. Gesellschafterwechsel 36
2. Teil Gründung einer GmbH 37
A. Überblick 37
B. Chronologischer Ablauf der Gründung 38
I. Überblick über die Phasen der Gründung 38
1. Einführung 38
2. Vorgründungsgesellschaft 38
3. GmbH in Gründung 39
II. Bargründung 40
III. Sachgründung 45
IV. Besonderheiten bei der Verwendung der Musterprotokolle 48
V. Besonderheiten bei der Gründung einer haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (Mini-GmbH) 51
C. Haftungsrisiken in der Gründungsphase 53
I. Haftungsverhältnisse in der Vorgründungsgesellschaft 53
II. Haftungsverhältnisse im Stadium der GmbH i.G. 54
1. Die Verlustdeckungshaftung der Gesellschafter 54
2. Die Handelndenhaftung gemäß § 11 II GmbHG 58
III. Haftungsverhältnisse nach der Eintragung 59
1. Überblick 59
2. Von der Verlustdeckungshaftung zur Vorbelastungshaftung 60
IV. Differenzhaftung bei Einlagen 62
V. Haftung nach § 9 a GmbHG 64
VI. Haftung bei verdeckter Sacheinlage 66
1. Einbringung von Sachen statt Geld 70
2. Einbringung von Forderungen 70
3. Aufrechnung/Verrechnung mit eigenen Ansprüchen/Cash-Pool 71
4. Verrechnung mit Gewinnansprüchen 73
5. Hin- und Herzahlungen 73
6. Korrektur verdeckter Sacheinlagen 75
D. Vorratsgründung und Mantelkauf 76
E. Umwandlung 82
I. Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft in eine GmbH 82
II. Umwandlung eines einzelkaufmännischen Unternehmens in eine GmbH 84
F. Hinweise zur Satzungsgestaltung 85
I. Allgemeines 85
II. Mindestinhalt 87
1. Firma 87
a. Überblick 87
b. Personen-, Sach- oder Fantasiefirma 88
c. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft sowie Grundsatz der Firmenwahrheit 89
d. Verfahrensfragen 91
2. Sitz 92
3. Unternehmensgegenstand 92
4. Stammeinlagen und Stammkapital 93
5. Formulierungsvorschlag für eine Satzung mit dem gesetzlichen Mindestinhalt 94
III. Empfehlenswerte Ergänzungen der Satzung 95
1. Gesellschafterversammlung und Beschlüsse 95
a. Grundlagen 95
b. Einberufungsrecht 95
c. Einberufungsfrist 95
d. Versammlungsleiter/Sitzungsniederschrift 96
e. Teilnahmerecht 97
f. Beschlussfähigkeit 98
g. Vertretung im Stimmrecht 98
h. Mehrheitsklauseln 99
i. Klagefrist 99
j. Formulierungsvorschlag 99
2. Geschäftsführung und Vertretung 103
a. Begriffe und gesetzliche Regelung 103
b. Ressortaufteilung und Zustimmungsvorbehalte 104
c. Gesamt- und Einzelvertretungsbefugnis 105
d. Befreiung vom Verbot des § 181 BGB 106
e. Formulierungsvorschlag 107
3. Veränderungen im Gesellschafterbestand 108
a. Zustimmungserfordernisse bei Verfügungen und Ankaufs- bzw. Vorkaufsrechte 108
b. Kündigung der Gesellschaft (Austrittsrecht) 109
c. Einziehung, Zwangsabtretung, Ausschluss und Kaduzierung 110
d. Tod eines Gesellschafters 111
e. Abfindung 111
f. Formulierungsvorschlag 113
4. Gründungsaufwand 120
a. Problematik des Gründungsaufwands 120
b. Formulierungsvorschlag 122
5. Bekanntmachungen 122
a. Bedeutung der Bekanntmachungen 122
b. Formulierungsvorschlag 123
IV. Weitere Regelungen im Einzelfall 123
1. Wettbewerbsverbot 123
a. Allgemeines 123
b. Formulierungsvorschlag 126
2. Sonderpflichten/Sonderrechte 127
a. Grundlagen 127
b. Formulierungsvorschlag 129
3. Geschäftsjahr, Ergebnisverwendung, genehmigtes Kapital und disquotale Einlagen 130
a. Geschäftsjahr 130
b. Rücklagen und Gewinnausschüttungen 131
c. Genehmigtes Kapital 131
d. Zuführungen zur Kapitalrücklage 132
e. Formulierungsvorschlag 133
4. Beirat/Aufsichtsrat 134
5. Schiedsvereinbarung 136
a. Allgemeines 136
b. Voraussetzungen 137
c. Beschlussmängelstreitigkeiten 137
d. Formulierungsvorschlag 139
3. Teil Rechte und Pflichten des GmbH-Gesellschafters 141
A. Rechte des Gesellschafters 141
I. Überblick 141
1. Bedeutung und Wert des Geschäftsanteils 141
2. Übersicht über die einzelnen Rechte 143
II. Vermögensrechte 145
1. Gewinnanspruch 145
2. Vorabausschüttungen und Entnahmen 149
3. Besteuerung der Dividenden 150
4. Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung 152
5. Anteil am Liquidationserlös 155
III. Verwaltungsrechte 156
1. Stimmrecht 156
a. Überblick 156
b. Abstimmungsverhalten 158
c. Stimmverbote 160
2. Teilnahme- und Rederecht 162
IV. Kontroll- bzw. Minderheitenrechte 163
1. Auskunfts- und Einsichtsrecht 163
2. Rechte der Minderheit aus § 50 GmbHG 167
V. Sonderrechte 169
B. Rechte der Gesellschafterversammlung 172
I. Die Gesellschafterversammlung als oberstes Willensbildungsorgan 172
II. Beschluss als Handlungsinstrument 174
1. Grundlagen 174
2. Besonderheiten bei der Ein-Personen-GmbH 176
III. Einzelne Kompetenzen der Gesellschafterversammlung 177
1. Vornahme von Satzungsänderungen 177
a. Verfahren bei Satzungsänderungen 177
b. Das Problem der Satzungsdurchbrechung 178
c. Kapitalerhöhung gegen Einlagen 180
1. Schritt: Benötigt die GmbH weiteres Kapital? 180
2. Schritt: Soll die Kapitalerhöhung gegen Bar- oder Sacheinlagen oder durch eine Mischung beider Einlageformen erfolgen? 180
3. Schritt: Wer soll die künftigen Geschäftsanteile übernehmen? 180
4. Schritt: Ist die Werthaltigkeit von Sacheinlagen vorab geprüft worden? 181
5. Schritt: Kann nunmehr der Kapitalerhöhungsbeschluss notariell beurkundet werden? 181
6. Schritt: Liegen notariell beglaubigte Übernahmeerklärungen vor? 181
7. Schritt: Ist eine Anmeldung beim Handelsregister durch sämtliche Geschäftsführer erfolgt? 181
8. Schritt: Ist die Eintragung der Kapitalerhöhung im Handelsregister erfolgt? 181
2. Mitwirkung bei Umwandlungsbeschlüssen und beim Abschluss von Unternehmensverträgen und Strukturentscheidungen 181
3. Einflussnahmemöglichkeiten auf die Geschäftsführung 185
4. Kompetenzen gemäß § 46 GmbHG 185
5. Weitere Zuständigkeiten 188
C. Pflichten des Gesellschafters 189
I. Leistung der Stammeinlage als Kardinalpflicht 189
1. Grundsatz der effektiven Kapitalaufbringung 189
2. Einzelfälle 193
a. Befreiung von der Einlagepflicht 193
b. Aufrechnung 194
3. Kaduzierung des Geschäftsanteils und Ausfallhaftung 196
4. Nachschusspflicht 199
5. Einlage bei Kapitalerhöhung 200
II. Treuepflicht 200
1. Voraussetzungen 200
2. Rechtsfolgen 204
3. Schaden und Anspruchsberechtigung 205
III. Wettbewerbsverbot 206
IV. Nebenleistungspflichten (Sonderpflichten) 206
D. Rechtsschutz für den Gesellschafter 207
I. Überblick 207
II. Die Nichtigkeitsklage analog § 249 AktG 210
1. Grundsätzliches 210
2. Einzelne Nichtigkeitsgründe 211
a. Einberufungsmängel 211
b. Unterbliebene Beurkundung eines Gesellschafterbeschlusses 212
c. Wesensfremde und schutzrechtswidrige Beschlussmängel 213
d. Sittenverstoß 214
e. Löschung eines im Handelsregister eingetragenen Beschlusses bzw. einer Eintragung 215
3. Heilung und prozessuale Geltendmachung der Nichtigkeit 216
4. Allgemeine Nichtigkeitsfeststellungsklage 219
III. Anfechtungsklage 220
1. Allgemeines und Voraussetzungen 220
2. Anfechtungsgründe 222
3. Kausalität und Relevanz des Anfechtungsgrundes 224
4. Klagefrist 226
5. Anfechtungsberechtigte 227
6. Prozessuales 227
7. Missbräuchliche Anfechtungsklage 228
8. Kombination von Anfechtungsklage und Beschlussfeststellungsklage 228
IV. Sonstige Klagen 230
V. Einstweiliger Rechtsschutz 230
VI. Die Gesellschafterklage (actio pro socio bzw. actio pro societate) 232
4. Teil Haftung des Gesellschafters 238
A. Grundlagen 238
B. Haftung wegen Verletzung des Grundsatzes der Kapitalerhaltung 240
I. Überblick 240
II. Verstoß gegen die Ausschüttungssperre gemäß § 30 I GmbHG 242
1. Gesetzlicher Normalfall 242
a. Übersicht 242
b. Voraussetzungen 244
aa. Zuwendung aufgrund des Mitgliedschaftsverhältnisses 244
bb. Schmälerung des Gesellschaftsvermögens 245
cc. Unterbilanz und Überschuldung 245
c. Rechtsfolgen 248
aa. Unzulässigkeit der Auszahlung 248
bb. Erstattungsanspruch der Gesellschaft 248
cc. Haftung der Mitgesellschafter gemäß § 31 III GmbHG (Solidarhaftung) 249
dd. Haftung der Mitgesellschafter bei schuldhafter Mitwirkung 252
ee. Haftung der Geschäftsführer 253
ff. Verjährung/Verzicht/Erlass/Aufrechnung 253
2. Ausweitung des personellen Anwendungsbereichs 254
3. Ausweitung des sachlichen Anwendungsbereichs 255
a. Überblick 255
b. Einzelfälle 255
c. Kredite an Gesellschafter und Sicherheiten aus dem Gesellschaftsvermögen 256
4. Gesellschafterdarlehen 260
a. Eigenkapitalersatzrecht 260
b. Insolvenzanfechtung von Darlehen und Sicherheiten 262
c. Einzelheiten 264
5. Sicherheiten eines Gesellschafters 266
6. Gebrauchsüberlassungen des Gesellschafters 268
III. Eigenkapitalgleiche Gesellschafterleistungen (Finanzplankredite) 271
C. Durchgriffshaftung und Existenzvernichtungshaftung 274
I. Überblick 274
II. Fallgruppen der Durchgriffshaftung 275
1. Rechtsform- und Institutsmissbrauch 275
2. Vermögensvermischung 276
3. Unterkapitalisierung 278
III. Existenzvernichtungshaftung 280
D. Konzernhaftung 285
I. Überblick 285
1. Grundlagen 285
a. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzern 285
b. Stammhaus- und Holdingkonzern 286
c. Der Konzern als Gefährdungslage 287
d. Vertragskonzerne und faktische Konzerne 288
2. Konzernbildungskontrolle 289
II. Der GmbH-Vertragskonzern 292
III. Der einfach faktische GmbH-Konzern 295
IV. Der qualifiziert-faktische GmbH-Konzern 299
5. Teil Gesellschafterwechsel und Beendigung der Gesellschaft 308
A. Überblick 308
B. Beendigung der Gesellschaft 308
I. Überblick 308
II. Liquidationsverfahren 313
C. Gesellschafterwechsel unter Lebenden 315
I. Überblick 315
II. Erwerb eines Geschäftsanteils 317
1. Überblick 317
2. Erwerb durch Anteilsübertragung 318
a. Voraussetzungen 318
aa. Überblick 318
bb. Störungen beim Erwerb/Mängel der Anteile 319
cc. Vertrauen auf Angaben des Verkäufers 319
dd. Haftung des Verkäufers 320
ee. Folgen des Erwerbs, speziell Bürgschaften 321
ff. Sicherung der Kaufpreiszahlung durch Bedingung 322
b. Erschwerungen der Abtretbarkeit 324
c. Regelungen zum Gewinnbezugsrecht 326
d. Steuerrechtliche Konsequenzen 327
III. Ausscheiden eines Gesellschafters 330
1. Die Einziehung 331
a. Voraussetzungen 331
aa. Grundlagen 331
bb. Einziehungsgründe 332
b. Zahlung der Abfindung 338
c. Vereinbarung von Abfindungsklauseln 339
d. Haftung der Mitgesellschafter für die Abfindung 343
2. Ausschluss 343
a. Einleitung 343
b. Verfahren beim Ausschluss eines Gesellschafters 345
aa. Beim Fehlen einer Ausschlussklausel 345
bb. Bei Geltung einer Ausschlussklausel 349
3. Austrittsrecht oder Kündigung des Gesellschafters 351
4. Steuerrechtliche Hinweise 353
a. Einkommensteuer und sonstige Auswirkungen 354
b. Grunderwerbsteuer 356
c. Umsatzsteuer 356
D. Tod eines Gesellschafters 356
I. Gesetzliches Normalstatut 356
II. Vertragliche Regelungen 358
1. Vinkulierungsklauseln 358
2. Einziehungsklausel 360
3. Abtretungsklausel (Nachfolgeklausel) 362
III. Steuerrechtliche Auswirkungen 362
1. Einkommensteuerrecht 363
2. Erbschaftsteuerrecht 363
3. Grunderwerbsteuer 366
Literaturverzeichnis 367
Stichwortverzeichnis 368

Erscheint lt. Verlag 11.4.2020
Zusatzinfo XVIII, 359 S. 13 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Engineering Economics • Geschäftsführer • Gesellschaft • Gesellschafter • Gesellschafter einer GmbH • Gesellschafterversammlung • Gesellschaftsvertrag • GmbH • GmbH-Gesellschafter • GmbH-Gründung • Gründung • Gründungsphase • Haftung • Kapitalerhaltung • Satzungsgestaltung
ISBN-10 3-662-61172-4 / 3662611724
ISBN-13 978-3-662-61172-2 / 9783662611722
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

von Claudia Schieblon

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99