Steuerliche Verrechnungspreise - Eva Greil, Stefan Greil, Katharina Becker, Lars Wargowske, Stephan Rasch, Eleonore Kaluza, Christian Schwarz, Stefan Stein, Julian Maier, Felix Loose, Sebastian Schulz, Kerstin Dürrbeck

Steuerliche Verrechnungspreise

Ein fallbasierter Einstieg
Online Resource
XXVI, 299 Seiten
2020 | 1. Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
NWB Verlag (Hersteller)
978-3-482-01751-3 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Eva Greil, Stefan Greil, Eva Greil, Stefan Greil, Katharina Becker, Lars Wargowske, Stephan Rasch, Eleonore Kaluza, Christian Schwarz, Stefan Stein, Julian Maier, Felix Loose, Sebastian Schulz, Kerstin Dürrbeck
2022
Online-Lizenzen | Datenbank
54, 90
zur Neuauflage
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen. Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen.

Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.


Zielgruppe des Werkes sind Studenten/innen insbesondere im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich dem Bereich des Steuerrechts bzw. der Steuerlehre widmen, Steuerberateranwärter/innen, Anwärter/innen für den Fachberater IStR, Berater/innen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Verrechnungspreise, Bedienstete der Finanzverwaltung, Beschäftigte in Konzernsteuerabteilungen und im Controlling, StaatsanwältInnen und (Finanz-)RichterInnen.

Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg
2. Der erste Schritt: Wertschöpfungsanalyse
3. Die Verrechnungspreismethoden
4. Vergleichbarkeitsanalyse
5. Warenlieferungen
6. Behandlung immaterieller Werte
7. Dienstleistungen
8. Konzernumlagen
9. Kostenumlagevereinbarungen
10. Funktionsverlagerungen
11. Finanzierungstransaktionen
12. Auswirkung der Digitalisierung
13. Behandlung von Betriebsstätten
14. Mitwirkungspflichten
15. Country-by-Country Reporting
16. Streitvermeidung und -beilegung
Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und internationale Empfehlungen
Erscheint lt. Verlag 30.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Internationales Steuerrecht
Schlagworte CbCR • Country-by-Country-Reporting • Digitalisierung • EU-JTPF • Fremdvergleich • Funktionsverlagerung • OECD-Guidelines • Transaktionen • Transfer Pricing • Verrechnungspreise
ISBN-10 3-482-01751-4 / 3482017514
ISBN-13 978-3-482-01751-3 / 9783482017513
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?